Braucht eine Brettstapeldecke eine PE Folie

Diskutiere Braucht eine Brettstapeldecke eine PE Folie im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich bin ein Haus am bauen in Holzständerbauweise und als Geschossdecke zum Massiven Bruchsteinkeller eine Brettstapeldecke. Der...

  1. #1 snesges, 22.04.2015
    snesges

    snesges

    Dabei seit:
    22.04.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Eifel
    Hallo zusammen,
    ich bin ein Haus am bauen in Holzständerbauweise und als Geschossdecke zum Massiven Bruchsteinkeller eine Brettstapeldecke.
    Der Keller bleibt unbeheizt da er als Lagerfläche dient. Ich habe die stöße der Deckenelemente luftdicht verklebt wegen konvektion und darauf die Styropordämmung der fußbodenheizung verlegt.
    Nun meine frage sollte ich zusätzlich noch eine PE Folie unter die tackerplatten der Heizspieralen verlegen?
    Gruß Sebastian
     
  2. #2 snesges, 23.04.2015
    snesges

    snesges

    Dabei seit:
    22.04.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Eifel
    Keiner der mir weiter helfen kann?
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wieso unter die Tackerplatten? Je nach Tackerplatten und Estrich wäre eher eine Folie AUF den Platten notwendig.
     
  4. #4 gunther1948, 23.04.2015
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    tackerplatten + folie ist wohl unsinn, wie soll der estrich den sonst die rohre umschliessen.
    das mit der brettstabeldecke über massivem bruchsteinkeller sieht wie aus?


    gruss aus de pfalz
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Folie kommt auf die Tackerplatte und natürlich unter die Rohre. Damit soll verhindert werden, dass die Estrichbrühe in die Dämmlage läuft. Es gibt auch Tackerplatten mit integrierter "Folie", dann muss man nur noch die Platten ordentlich verlegen, verkleben, und die Sache hat sich.
     
  6. #6 snesges, 24.04.2015
    snesges

    snesges

    Dabei seit:
    22.04.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Eifel
    Hallo
    Super für die rückmeldung danke schon mal.
    Also das Ursprüngliche Gebäude war eine alte Scheune direkt an meinem Elternhaus welches bis auf 2,7m abgetragen wurde dann Ringanker darauf die Brettstapeldecke und darauf das Haus.
    Der Deckenaufbau ist wie falgt
    12 cm Brettstapeldecke stöße abgeklebt
    15 cm Styropor ordentlich verlegt
    Tackerplatte mit Kaschierung
    Heizungsrohre
    Zementestrich

    Hatte nur bedenken das sich irgendwie kondenz zwischen styropor und Brettstapel bildet da der keller nicht beheizt ist.
    Da durch den Randdämmstreifen die konstruktion ja nicht 100% dicht ist
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der Keller ist zwar nicht beheizt, aber es herrschen dort doch sicherlich übliche Temperaturen, sprich frostfrei, und die rel. Luftfeuchtigkeit wird sich wohl auch im üblichen Rahmen bewegen (keine Sauna, Wasserteich o.ä.).
    Damit ist das Risiko für Kondensat schon mal gering. Hinzu kommt, dass der Estrich ja beheizt wird, die Estrichtemperatur wird also mehr oder weniger über der Raumtemperatur liegen. Je nach FBh Auslegung also irgendwas um 25°C, evtl. im tiefsten Winter auch in Richtung 30°C, gegenüber vielleicht 20 oder 21°C Raumtemperatur.

    Klar, man könnte nun mit aller Gewalt versuchen irgendwelche Szenarien zu konstruieren, bei denen sich ein paar Moleküle in den Keller verirren, aber selbst wenn, dann wird das nicht zu Schäden führen, dafür ist die Menge zu gering.

    Was für ein Bodenbelag ist geplant? Darauf achten, dass der Estrich ordentlich getrocknet wird, und wenn irgendwie möglich, dann nicht gleich raumseits absperren, damit Restfeuchte noch nachträglich aus dem Boden diffundieren kann. Ist der ganze Aufbau dann mal trocken, dann geht das Risiko für Feuchteschäden aufgrund Kondensat o.ä. gegen Null.
     
  8. #8 snesges, 24.04.2015
    snesges

    snesges

    Dabei seit:
    22.04.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Eifel
    Ja genau im winter hatten wir mindestens 5C.
    Die trockenzeiten werden natürlich eigehalten und dann sollen fliesen und laminat/venyl gelegt werden.
    Hatte auch schon meinen holzbauer auf das thema angesprochen er sagte auch dass ich keine dampfbremse brauch aber er war sich nicht sicher
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man kann ja verschiedene Szenarien durchrechnen. Ob sich dann aber die Praxis an die Berechnungen hält?
    Rechnerisch funktioniert die Sache. Für alles andere gibt´s Mastercard
     
  10. #10 snesges, 24.04.2015
    snesges

    snesges

    Dabei seit:
    22.04.2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schreinermeister
    Ort:
    Eifel
    Super danke vielmals
    Dann mache ich jetzt beruhigt weiter
     
  11. fxm

    fxm

    Dabei seit:
    06.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    generell: Ich plane auch eine Brettstapeldecke als Kellerdecke. Bist Du zufrieden? Mir wird von den meisten abgeraten? Würde mich gerne mit Dir unterhalten. 0172 6733 794, Franz aus Rechtmehring
     
  12. fxm

    fxm

    Dabei seit:
    06.04.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Wer kann mir noch helfen? Danke Franz
     
Thema:

Braucht eine Brettstapeldecke eine PE Folie

Die Seite wird geladen...

Braucht eine Brettstapeldecke eine PE Folie - Ähnliche Themen

  1. Welches Ersatzteil braucht man hier?

    Welches Ersatzteil braucht man hier?: Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber vielleicht kann mir jemand helfen das richtige Ersatzteil für meine Balkontür zu finden:...
  2. Braucht eine Wohnung einen eigenen Zähler oder reicht Zwischenzähler?

    Braucht eine Wohnung einen eigenen Zähler oder reicht Zwischenzähler?: Hallo Zusammen, mich würde interessieren, ob ich als Eigentümer grundsätzlich verpflichtet bin, einem Mieter einen eigenen Stromzähler der...
  3. Warmwasser braucht mitunter 3 Minuten

    Warmwasser braucht mitunter 3 Minuten: Hallo zusammen, Wir stehen vor folgendem Problem: Neubau-Mehrfamilienhaus ist mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (WPE-I 33 H 400 Premium)...
  4. Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002

    Amateur braucht Rat: (Teil-?)Renovierung Reiheneckhaus von 2002: Liebe Bauexperten, wir besitzen ein Reiheneckhaus Baujahr 2002 (ca. 130 qm; Keller + 3 Geschosse; noch die erste Gasheizung; keine Photovoltaik,...
  5. Firma braucht zu lange - ewige Baustelle

    Firma braucht zu lange - ewige Baustelle: Hallo zusammen, wir haben Anfang des Jahres die Sanierung unserer Fassade in Auftrag gegeben, was Gerüststellung, Abbruch Altfassade, Entsorgung....