Brettbinderdachstuhl und PV Anlage

Diskutiere Brettbinderdachstuhl und PV Anlage im Bauen mit Architekten Forum im Bereich Architektur; hallo zusammen seit 3 jahren will ich eine zweite pv. jetzt wo nichts lieferbar ist, geh ich der sache nach… wir haben eine BJ 1960 traktorhalle...

  1. #1 dukenukem, 15.11.2022
    dukenukem

    dukenukem

    Dabei seit:
    15.11.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    hallo zusammen
    seit 3 jahren will ich eine zweite pv. jetzt wo nichts lieferbar ist, geh ich der sache nach…
    wir haben eine BJ 1960 traktorhalle 11X10 meter. weil der dachstuhl mit so nagelbinder gebaut ist, wollten wir die statik klären. ein pensionierter 80 jähriger statiker, der noch alles per hand rechnet, war da. er hat jedes brett abgemessen. er meinte zuerst, dass die 25kwp anlage mit ca. 70 paneelen wohl nicht montierbar wäre. dann später hat er mich angerufen und gesagt, es geht doch. die brettbinder sind nämlich verstärkt. 3 reihig usw. aber wir müssen eine „knicksicherung“ einbauen.
    jetzt meine frage: was ist das am plan? 2^4/10er bretter? meint er 2,4/10? ich hab ihn 2x gefragt. ich versteh es nicht. wir sollen mit brettern die binder verbinden und dann noch jeweils 2 querstreben anbringen. in summe 16 felder. und 2x 11meter die ganze länge alle zusammen verbinden.
    warum bretter? wegen zug? also nicht als stütze sondern quasi als zugsicherung?
    keine 5/8er staffel? ich hätt die genommen. aber die sind vermutlich doppelt so schwer falls es sich bei den „brettern“ um 2,4/10er handelt. er hat auch immer von „brettern“ geredet.
     

    Anhänge:

  2. #2 hanghaus2000, 16.11.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Dein Zimmermann sollte die Statik lesen koennen. Das sind Bretter.
     
  3. #3 dukenukem, 16.11.2022
    dukenukem

    dukenukem

    Dabei seit:
    15.11.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    sollen diese bretter dann quasi, "Windrispen" sein? weil dann würde ich es verstehen, wenn sie als zugbänder dienen. dann würden da 2,4cm / 10 cm bretter durchaus reichen. könnte ich mir als laie vorstellen.
     
  4. #4 hanghaus2000, 16.11.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Nein es sind Knicksicherungen. Windrispen sollten eh schon vorhanden sein.
     
  5. #5 dukenukem, 16.11.2022
    dukenukem

    dukenukem

    Dabei seit:
    15.11.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ok danke. wie sollen die binder knicken bzw. was soll verhindert werden? das wegknicken nach innen/unten oder nach links/rechts?
    lt. dem statiker soll ich auf halber höhe der binder, die ganze länge ein brett oder ein 5/8er staffel anbringen. und dann dieses brett/staffel mit dem nachbarbinder diagonal verbinden. diese verbindung ist ein brett, vermutlich 2,4/100 und 1,5m länge etwa. das hieße dass der binder nach links/rechts am knicken gehindert werden soll.

    es kann sein dass er als maße der bretter einfach die bereits verbauten angenommen hat. das habe ich noch nicht nachgemessen.
     
  6. #6 hanghaus2000, 16.11.2022
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.364
    Zustimmungen:
    533
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Es soll verhindert werden, dass die beiden recht langen Streben (die sind am meisten auf Druck belastet) knicken koennen. Die werden somit in der Mitte fixiert. Dazu reichen die beschriebenen Bretter aus. Die beiden langen Bretter verhindern die eine Richtung und die kurzen schrägen Bretter die Andere.
     
  7. #7 VollNormal, 16.11.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.724
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Bei schlanken, auf Druck beanspruchten Stützen besteht die Gefahr, dass diese ausknicken. Wenn du einen Stab nimmst und an beiden Enden in Richtung der Stabachse drückst, hält der eine bestimmte Kraft aus. Wenn du dann aber den Stab in der Mitte ein kleines Stück seitlich auslenkst, bricht er bei derselben Kraft plötzlich durch. Deswegen muss bei solchen Tragwerkselementen immer auch ein Nachweis der Knicksicherheit geführt werden.

    Dein Statiker hat berechnet, dass durch die zusätzlichen Lasten die Bedingungen dafür nicht mehr erfüllt sind, und dir einen Weg aufgezeigt, damit umzugehen. Im Prinzip werden die Bretter durch Aussteifungen daran gehindert, seitlich auszuweichen, und die Knickgefahr ist gebannt.
     
    hanghaus2000 gefällt das.
  8. #8 dukenukem, 16.11.2022
    dukenukem

    dukenukem

    Dabei seit:
    15.11.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    jetzt hab ich es verstanden. vielen herzlichen dank!
     
  9. JPtm

    JPtm

    Dabei seit:
    10.05.2019
    Beiträge:
    976
    Zustimmungen:
    312
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Thüringen
    Bj1960 und Wellplatten. Da würde ich vorhger testen ob die Asbest enthalten. Wenn ja, müssen die vorher runter. Da darfst du kein PV drauf montieren.
     
  10. #10 Deliverer, 16.11.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Wenn die runter kommen, kommt wahrscheinlich Trapezblech drauf. Mglw. ist das leichter...
     
  11. #11 dukenukem, 16.11.2022
    dukenukem

    dukenukem

    Dabei seit:
    15.11.2022
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    ja das mit dem asbest welleneternit ist eine spannende geschichte. das interessiert derzeit keinen. habe mehrfach darauf hingewiesen. die pflastern die ganzen alten dächer überall zu.
    mir legt ein stahlbauer geschäumte wellplatten drauf, oder so ähnlich hab ich das verstanden.
     
  12. #12 Deliverer, 16.11.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    Meinst du nicht, es wäre sinnvoller, das neu einzudecken, wenn eh jemand da oben rumturnt, selbst wenn es noch erlaubt wäre, da jetzt was dran zu machen? Es wird bestimmt nicht besser und auch nicht billiger.
    Neu eingedeckt dafür aber mglw. leichter.
    Es gab auch mal Förderungen für den Abriss von diesen Dächern. Ob es das noch gibt, weiß ich jedoch nicht.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.460
    Zustimmungen:
    4.028
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Sind sie auch auf jedem Foto , hier Druck und Zug belastet.:hammer:
     
  14. #14 petra345, 17.11.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Seit ich eine Witwe getroffen habe, deren Mann bei einer Garage durch das Welleternit gebrochen ist, sehe ich immer eine weitere Dachlatte 4 x 6 cm zwischen den 80 cm auseinander liegenden Latten vor.
    Man kann eine solche Latte jetzt nicht nachrüsten ohne die Dachdeckung zu entfernen. Aber wenn sie erneuert wird, sollte man daran denken.
    .
     
  15. #15 Deliverer, 17.11.2022
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.505
    Zustimmungen:
    696
    legt man doch kein Welleternit mehr drauf?!
     
Thema: Brettbinderdachstuhl und PV Anlage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. befestigung von solarpanelen auf brettbinder

    ,
  2. dachstuhl nagelplattenbinder solaranlage

    ,
  3. dachstuhl nagelplattenbinder solar

Die Seite wird geladen...

Brettbinderdachstuhl und PV Anlage - Ähnliche Themen

  1. PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung

    PV-Anlage Vorrangschaltung zur Einspeisung: Werte PV-Experten, wir habe bereits eine PV-Anlage auf einer Halle: -Modulleistung 40 kWp Inbetriebsetzung: 2013 Einspeiseart:...
  2. Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung

    Neukunden gesucht PV Anlage für TV Begleitung: Hallo liebe Baufans, wir suchen für eine Begleitung mit TV Kameras Menschen, die sich eine PV Anlage interessieren. Wir würden Euch gerne bei der...
  3. Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?

    Sollte Dach neu gemacht werden vor Installation PV Anlage ?: Hallo zusammen. Ich habe vor 6 Jahren das Haus meiner Eltern übernommen. Das Dach wurde 1994 komplett neu gemacht und auch neu gedämmt...
  4. Eigenverbrauch PV Anlage (Solix)

    Eigenverbrauch PV Anlage (Solix): Hallo zusammen, mir ist aufgefallen, dass der Akku meiner Anker Solix pro um mehrere Prozent pro Tag fällt. Hintergrund ist, dass die Panele erst...
  5. Brettbinderdachstuhl Dämmung

    Brettbinderdachstuhl Dämmung: Hallo, ich habe ein Eigenheim aus den 1980er Jahren mit kaltem Flachdach in Brettbinderbauweise. Zwischen den Deckenbalken ist mit einer Schicht...