Brüchige / rissige Poroton Ziegel

Diskutiere Brüchige / rissige Poroton Ziegel im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; AT_MKT_PDBL_Porotherm_25_38_Objekt_LDF_Plan.pdf (wienerberger.at) Du hast Da etwas nicht verstanden, aus einer Steindruckfestigkeit von 15N/mm²...

  1. tweek

    tweek

    Dabei seit:
    11.06.2023
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Ich dachte, das wäre die Belastung in horizontaler Richtung. Ein Drittel ist schon ein ordentlicher Abstrich. Ich mach mir keine Sorgen, wirkt nur ziemlich arg. Dachte eher die Mauer würde im Verbund stärker sein.
     
  2. tweek

    tweek

    Dabei seit:
    11.06.2023
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Da wir recht viele Ziegel mit ausgebrochenen Kanten haben, suchte ich mir solche auf den Paletten. Holy Moly. Ist das auch normal? Von solchen Ziegeln mit ausgebrochenen Katnen haben wir nämlich 50%.
    20230822_100443.jpg
    20230822_100438.jpg
     
  3. #43 Gast 85175, 23.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    So, ich hab mir den Käse jetzt einmal angesehen, Firmen die „Naturbaustoffe“ aus „nachhaltigem“ Ton verkaufen und dann PU-Schaumkleber dazutun, sollten meiner Meinung nach ja zerstört werden. Ich bin alleine schon wegen des PU-Schaums gerne bereit mich daran zu beteiligen.

    Ich finde gerade keine deutsche Zulassung mit Dryfix-Verklebung für diesen 25-38 Objekt LDF Plan. Es kommt mir gerade auch unsinnig vor solche Objektsteine überhaupt mit PU-Verklebung zuzulassen, weil diese ganzen Einschränkungen die es da gibt passen ja überhaupt nicht zum Objektbereich.

    Zulassungen

    Ich scheitere auch daran eine Entsprechung über Lochbild+Brutto-Trockenrohdichte, etc. zu finden.

    Esd gibt jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder ich bin zu doof, oder es gibt keine Zulassung für das was die da treiben. Im ersten Fall lass dir die Zulassung zeigen und reg dich ab. Im zweiten Fall hat der Wienerberger-Spezialgutachter nicht gelogen, kaputte Steine haben nämlich keinerlei Auswirkung auf einen nicht vorhandenen Standaicherheitsnachweis, in dem Fall darfst dich aufregen… Bauen „ohne Statik“ ist ja kein Kavaliersdelikt…

    Dieses kleine Zettelchen das an allen Paletten angebracht sein muss, das mit der exakten deutschen Produktbezeichnung (oft mit fettem „CE-Zeichen“ oder „Ü-Zeichen“) wäre mal sehr interessant…
     
    11ant gefällt das.
  4. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    1.296
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Gleich nach der Zerstörung Karthagos, versteht sich. Nur noch geschwind eine Brotzeit, und Mails checken ...
     
  5. tweek

    tweek

    Dabei seit:
    11.06.2023
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    :D

    Und nach dem Kleben die Dampfsperre schön ranflämmen. Da wird der Kleber auch "Danke" sagen.

    upload_2023-9-3_10-24-53.png

    Bzgl. Zulassung - wir bauen in Österreich. Von dem was ich gesehen habe, ist das hier wohl recht allgemein zugelassen. Es geht halt flott und bringt keine Feuchtigkeit rein. Deswegen wird es hierzulande gern verwendet.
     
  6. #46 Gast 85175, 03.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    ENtweder hab ich es oben überlesen oder DU hast die wichtige Info einfach weggelassen...

    Das Standardargument aller Pfuscher...

    An dem Tag an dem der Rohbau ordentlich gegen Niederschlag geschützt wird kannst mir das erzählen, bis dahin ist das aber nur Geschwätz.

    Jaja, wir reden von Nachhaltigkeit und Naturbaustoffen und dann verkleben wir "Ziegelschaumsteine" mit PU-Schaum. Das Ganze dann noch unter baupraktisch nicht zu erfüllenden Bedingungen wie "Unebenheiten der Lagerfugen max. 1mm" und ähnlicher Käse. Sowas ist "broken by design", da ist der formale Mangel von vorne herein anzunehmen. Und am Ende reißen die Steine und dann schreibt man irgendwelche "Gutachten" in denen steht das sein "normal"... Das ist alles nur zum Davonlaufen...
     
  7. tweek

    tweek

    Dabei seit:
    11.06.2023
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Ich will den Bauträger ja nicht verklagen. Mir geht's rein um Fragen zum Bauphysikalischen und der Ausführung.
     
  8. #48 Gast 85175, 03.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ein EFH mit wenigen Stockwerken und geringen Wandhöhen/Längen wird nicht zusammenfallen. Über Rissbildung und Sanierungtechniken unterhalten wir uns dann in 30 Jahren mal. Viel mehr kann ich dir dazu nicht sagen, können die "Schaummaurer" aber auch nicht, weil auch die wissen nicht wie sowas altert.
     
  9. #49 Fasanenhof, 04.09.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.149
    Zustimmungen:
    615
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Nur damit ich das als Laie verstehe:
    Es werden Ziegel mit einer flexiblen Lage Schaumkleber verbunden.
    Anstatt Mörtel. Weil Mörtel ja anscheinend zu kompliziert, langsam und teuer ist.

    Anstatt einer formschlüssigen Verbindung eines inkompressiblen Zements
    wird eine sich ausdehnende Verbindung mit kompressiblen Polyurethan gewählt.

    Ich glaub ich geh in den Wald, Briefe schreiben. Das ist doch die Bauschaummafia^10.
     
    11ant gefällt das.
  10. #50 Gast 85175, 04.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Der Schaum ist gemäß Datenblatt kollabierend eingestellt, fällt also planmäßig in sich zusammen und es verbleibt eine dünne "Kleberschicht" mit eher wenigen Luftblasen. In den deutschen Zulassungen steht der Hinweis, dass das Mauerwerk unter Last erst einmal etwas nachgibt, man also auch Pfeiler und Ähnliches möglichst aus dem gleichen Mauerwerk errichten solle, in der Hoffnung sobald die Auflast (Betondecken, etc.) drauf kommt, werde das alles gleichmäßig nachgeben.

    Zumindest in den dt. Zulassungen ist das alles auf eher unkritische Bauwerke beschränkt, viel mehr als ein EFH/ZFH kannst bei den ganzen Einschränkungen nicht damit bauen.

    Und zuletzt gibt es dann noch mE unmögliche Forderungen/Verarbeitungsvorschriften wie max. Toleranz von 1mm (ich müsste es nochmaöl nachsehen, aber ich meine gerade sogar unterhalb der Toleranz von gewöhnlichen Setzlastten, etc.), was halt bei dem eher weichen "PU-Kleber" unumgänglich ist, etc... Damit beisst sich dann die Katze in den Schwanz, Leute die mit dem zementären Dünnschichtmörtel überfordert sind bekommen das garantiert nicht hin, Leute die es hinbekommen wären mit dem Dünnschichtmörtel wohl deutlich schneller, etc... Das ist alles wieder nur so eine Scheinlösung für Ignoranten, wer gerne so tut als ob, der ist damit gut bedient...
     
  11. #51 Fasanenhof, 05.09.2023
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.149
    Zustimmungen:
    615
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Bauteiltoleranzen von 1mm.
    Im Baugewerbe bei Bauteilen aus Tonextrudat..

    Als Maschbauer bin ich im Stahlbau nicht so naiv.
     
    11ant gefällt das.
Thema:

Brüchige / rissige Poroton Ziegel

Die Seite wird geladen...

Brüchige / rissige Poroton Ziegel - Ähnliche Themen

  1. Brüchige Porenbeton-Wände

    Brüchige Porenbeton-Wände: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unseren Altbau aus 1976. Da der etwa 1-2cm dicke Zementputz an den Innenwänden gar keine Haftung hat, haben...
  2. Braune, brüchige Verfärbungen an Betondecke

    Braune, brüchige Verfärbungen an Betondecke: Hallo liebe Experten, wir haben im Sommer ein Einfamilienhaus (Bj. 1998) erworben. Trotz Baugutachters, der das Haus beging und keine Mängel...
  3. Brüchige Estrich - Reparatur möglich?

    Brüchige Estrich - Reparatur möglich?: Hallo zusammen, Wir wollten bei unserem Haus den alten Granitboden entfernen und einen neuen Vinylboden schwimmend verlegen. Das entfernen der...
  4. Bodenplatte Faul, Beton brüchig

    Bodenplatte Faul, Beton brüchig: Hi,ich bin neu hier und hoffe das Ihr mir helfen könnt. Bin momentan total verzweifelt und möchte alles hinwerfen. Zur Vorgeschichte,-meine Frau...