Bungalow aus den 60ern

Diskutiere Bungalow aus den 60ern im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Morgen zusammen, wir haben kürzlich einen Bungalow aus den 60ern erworben und haben direkt angefangen die Holzpaneele zu entfernen. Dabei...

  1. #1 SleepYDA, 25.03.2025
    SleepYDA

    SleepYDA

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen zusammen,
    wir haben kürzlich einen Bungalow aus den 60ern erworben und haben direkt angefangen die Holzpaneele zu entfernen.

    Dabei ist mir einerseits aufgefallen, dass die Decke eine mit Kall-Lehmputz verputzte Schilfmatte ist und sich darunter - entgegen der Statik Dokumente - ein Kaltdach befindet.

    Nun gehen mir so einige Dinge durch den Kopf und ich hoffe hier auf guten Rat zu treffen.

    1. Das Dach soll natürlich gedämmt werden. Da die Unterlüftung ja bestehen bleiben muss und im ersten Augenblick der Kosten/Nutzen-Faktor gut ist, würde ich eine entsprechende Einblasdämmung durchführen lassen. Hier hätte ich bedenken, dass die alte Schilfmatte das Gewicht nicht tragen kann. Kann da jemand bestätigen?

    2. Angenommen das die Decke das Gewicht tragen kann, würde ist der Optik halber die vorhandene Lattung der vorher verbauten Holzpaneele nutzen und GKP anbringen. Hier stellt sich mir die Frage, ob zuvor eine Dampfsperrfolie angebracht werden sollte oder der Aufbau auch ohne erfolgen kann?

    3. Da die Elektrik teilweise erneuert werden muss (wilde Mischung aus 2 und 3adrigen Leitungen) würde ich das abhängig von der Entscheidung 1 komplett über die Decke machen. Andernfalls über den Keller.

    Ich hoffe ihr könnt mich bei meiner Entscheidungsfindung unterstützen :)

    Vielen Dank
    SleepYDA
     

    Anhänge:

  2. #2 HabeckR, 25.03.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    36
    Das ist ein Gartengrundstück (Kleingarten) oder ist das Haus zum ständigen Wohnung erdacht?
     
  3. #3 SleepYDA, 25.03.2025
    SleepYDA

    SleepYDA

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Es ist ein Haus und zum ständigen Wohnen gedacht und war bisher auch bewohnt.
     
  4. #4 Holzhaus61, 25.03.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    416
    Hmh, wenn ich mir die Bilder so ansehe, insbesondere das letzte Bild, würde ich erst mal den Dachstuhl nebst Dach genauestens untersuchen. Mag ja sein, daß es in Natura nicht so schlimm aussieht, aber so... :smoke
     
  5. #5 SleepYDA, 25.03.2025
    SleepYDA

    SleepYDA

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hilf mir auf die Sprünge bitte. Was genau meinst du? Diese weißen Flecken? Was könnte das bedeuten?
     
  6. #6 SleepYDA, 25.03.2025
    SleepYDA

    SleepYDA

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hier mal ein anderes Bild aus dem Video.
    Ich kann hier das Video leider nicht direkt hochladen.

    So richtig zuordnen kann ich es nicht.
     

    Anhänge:

  7. #7 melunkai, 26.03.2025
    melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Sind die weissen Flecken Putzreste vom Verputzen der Schilfmatten?
     
  8. #8 SleepYDA, 26.03.2025
    SleepYDA

    SleepYDA

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich hatte gestern jemanden wegen PV da. Das Unternehmen macht auch Flachdachsanierungen und er sagte auch, dass das die Flecken vom zu werfen der Schilfrohrmatten stammen. Also kein Grund zur Besorgnis.
     
  9. #9 melunkai, 26.03.2025
    melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Da es sich um einen Bungalow handelt nehme ich an du willst die oberste Geschossdecke dämmen, dann bleibt das Dach unberührt. Ist auch deutlich günstiger als das Dach selbst zu einem Warmdach umzubauen.
     
  10. #10 SleepYDA, 26.03.2025
    SleepYDA

    SleepYDA

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Genau das ist unser Plan. Die Frage ist nur ob alles drin bleiben sollte oder ich alles raus reiße, Dämmung rein mache und dann mit Dampfbremse und GKP zu machen soll.
     
  11. #11 melunkai, 26.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 26.03.2025
    melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Oben auf der Decke hast du keinen Platz für Dämmung, die könnte man viel einfacher einbringen als von unten. Bekannte haben die Geschossdecke oben drauf mit 30cm dämmen lassen, war recht preiswert die Aktion und hatte einen grossen Nutzen. Vor allem auch beim Hitzeschutz im Sommer. Die Frage ist ob das teilweise oder vollständig begehbar sein muss oder ob man einfach eine dicke Schicht einblasen kann. Dampfbremse kannst du von unten verlegen, einfacher ist es aber die einfach oben drauf zu verlegen.

    Das Schilfzeugs ist ja nur die abgehängte Decke. Darüber wird wohl noch eine Balkendecke oder so sein?
     
  12. #12 SleepYDA, 26.03.2025
    SleepYDA

    SleepYDA

    Dabei seit:
    25.03.2025
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Der bisherige Aufbau war/ist (vom Raum aus gesehen):
    1. Holzpaneele
    2. Lattung für Holzpaneele
    3. Ca 3cm Lehm/Kalkputz
    4. Schilfrohrmatten mit minimalster Dämmung (ca 3cm)
    5. Ca 25-30cm Luftschicht mit den Dachbalken
    6. Beplankung
    7-N Dacheindeckung
     
  13. #13 melunkai, 27.03.2025
    melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    4
    Verstehe ich das richtig, ihr seht von unten direkt an das Dach. Es gibt keine Oberste Geschossdecke? Mit 25-30cm hast du eigentlich ordentlich Platz für zusätzliche Dachdämmung von innen. Da gibt es jedoch einige Punkte zu beachten. Dachdämmung von Aussen ist wohl deutlich effizienter und man kann zusätzlich mit schweren Aufdachdämmplatten (Holzfaser) arbeiten. Die geben zusätzliche Dämmstärke, aber vor allem deutlich besseren Hitzeschutz im Sommer.

    Von Steico gibt es dieses Planungsheft für Steildachmodernisierung: https://www.steico.com/fileadmin/us...lanungsheft_Steildach_Modernisierung_de_i.pdf
    Seite 26-31 beschreiben die Sanierung von innen, es ist abhängig ob ihr ein Unterdach / 2. Wasserführende Schicht habt oder nicht.

    Wir wollten das zuerst von innen machen, haben dann aber recht viel Geld für den Marderschaden von der Versicherung erhalten und uns für eine Sanierung von Aussen entschieden (Versicherung bezahlte Gerüst). Verbaut wurden 16cm flexible Holzfaserdämmung zwischen den Sparren und 12cm feste Platten oben drauf. Der Unterschied ist sehr gross, es wird nicht mehr heiss bei Sonneneinstrahlung und wir müssen den Raum praktisch nicht mehr heizen. Aktuell haben wir noch keine Bodenheizung im Dachgeschoss, es ist trotzdem angenehm warm.
     
Thema:

Bungalow aus den 60ern

Die Seite wird geladen...

Bungalow aus den 60ern - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenaufbau Bungalow

    Fußbodenaufbau Bungalow: Moinsen, haben einen alten Bungalow, wo ich den Fußboden saniere. Aktuell sind auf der Bodenplatte einfach ein paar Holzlatten, darauf Spanplatte...
  2. DDR Bungalow

    DDR Bungalow: Hallo, als Neuling im Heimwerkerbereich hoffe ich auf eure Hilfe zu folgenden Fragen: Wir haben vor ein Grundstück in Brandenburg mit DDR...
  3. Bungalow Dachboden besser nutzen

    Bungalow Dachboden besser nutzen: Hallo zusammen, ich möchte ich unserem Bungalow (Bj. 1994) den Dachboden besser nutzen und ihn dazu zusätzlich dämmen. Aktuell liegen zwischen...
  4. Sanierung Dämmung Bungalow

    Sanierung Dämmung Bungalow: Liebes Forum! Nachdem ich selbst nun schon seit einiger Zeit mitlese, habe ich mal eine Frage an die Bauexperten: Unser Wunschobjekt ist ein...
  5. Zwerchgiebel auf alten Bungalow - Dämmung und anderes

    Zwerchgiebel auf alten Bungalow - Dämmung und anderes: Hi zusammen, wir haben einen Bungalow mit nicht ausgebautem 30° Satteldach/Pfettendach erworben, in den wir ein Zwerchhaus einbauen wollen. Im...