BUS-System vs. konventionelle Verkabelung

Diskutiere BUS-System vs. konventionelle Verkabelung im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; So Aktoren, die selbstständig das Fenster öffnen wären da doch was. ;) Ich habe mich nun gegen einen BUS entschieden. Nicht, weil ich die...

  1. Tatze

    Tatze

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    269
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Fachinformatiker - Anwendungsentwicklung
    Ort:
    Rödinghausen
    Benutzertitelzusatz:
    Selbstständig
    So Aktoren, die selbstständig das Fenster öffnen wären da doch was. ;)

    Ich habe mich nun gegen einen BUS entschieden. Nicht, weil ich die Lösung und die Möglichkeiten nicht toll finde, sondern eher, weil mir das System zu teuer wird. Wenn ich so etwas einbauen würde, dann richtig. Soll heißen: Jede Steckdose einzeln angebunden, jede Leuchte einzeln Steuerbar, Sensoren in allen Fenstern und Türen, Einbindung des Schließsystems, Sensoren im Außenbereich, Lichtschranken, etc. Irgendwas für Haustiere bräuchte es auch, damit die die Sensoren nicht ständig auslösen.

    So eine halbe Lösung reizt mich irgendwie nicht so. Habe noch mal überlegt, wie es in meinem ersten Haus so war: Dort gabs eine konventionelle Elektrik mit vorher geplanten Schaltern für Steckdosen und ein paar mehr Schaltern für diverse Lichtstimmungen. Zwar nicht ganz Ideal, weil man es eben manuell bedienen muss, dafür hat man keine Sensorschlacht, um jede Eventualität abzudecken.

    Ich weiß auch gar nicht, ob ich so ein Gewohnheitstier bin, dass ich jeden Abend die selbe Helligkeit im Raum will. Vielleicht braucht man trotz TV mal Licht, weil der Partner was lesen will oder weil ich nebenbei was zeichnen will. Generelle Nachlaufzeiten bei Beleuchtung find ich auch nicht so doll. Ich weiß in der Regel ja, ob ich in 2 Minuten nochmal in den Raum muss oder nicht. Es gibt sicher tolle Szenarien dafür und eventuell bereue ich die Entscheidung ja auch irgendwann.

    Das solche programmierte Intelligenz auch auf Dauer manchmal nervig sein kann, sehe ich im Berufsalltag bei der Entwicklung ständig (z.B. Autovervollständigung im Entwicklungstool - geht mir tierisch auf den Keks). Ich hab in den letzten 10 Jahren auch noch nie ein Licht vergessen, als ich ins Bett gegangen bin. Auch lief die Kaffeemaschine nicht, als ich das Haus verlassen hab. Die selbst einfahrende Markiese bei Regen oder Wind ist toll, aber nicht wenn man gerade noch darunter sitzt und vielleicht noch wichtige Dokumente auf dem Tisch ausgebreitet hat, welche nicht Nass werden sollen.

    Das Beispiel Auto ist übrigens auch toll: Meine Scheibenwischer gehen auch oft an, wenn die Sonne strahlt, der Sensor aber meint, es würde regnen. Dann werden die ganzen Insekten schön einmal über die Scheibe geschmiert.

    Der wichtigste Punkt ist für mich aber das Thema Langlebigkeit und Halbwertszeit: Eine konventionelle Elektroinstallation hält bestimmt 50 Jahre (wenn sie fachmännisch ausgeführt wurde - Leitungsquerschnitte/Erwärmung/Mantelhaltbarkeit). Bei einem BUS-System halten die Leiter warscheinlich genau so lange, ich denke aber mal die Steuerungskomponenten halten nicht so lange. Weder die Sensoren, noch die Aktoren oder gar die Steuerungseinheit selbst. Die Sensoren werden mit der Zeit unpräzise und müssen ersetzt werden (z.B. Wetterstation) oder es geht einfach mal nen Chip kaputt. Die Steuerungseinheit selbst veraltet bei der Geschwindigkeit der Entwicklung vielleicht sogar schneller. Das heißt in die Gesamtkosten muss durchaus noch der Austausch von Komponenten eingerechnet werden. Ich möchte aber zu bedenken geben, dass dies nur meine persönliche Einschätzung ist. Vielleicht sagt ja die Praxis auch etwas anderes.

    Ich guck mir das ganze nochmal an, wenn meine jetzt geplante Elektroinstallation erneuert werden muss oder wenn ich zufällig mal über einen Geldkoffer stolpere. :D

    Trotzdem danke für eure Einschätzungen. Ist ja auch eine schöne Diskussion entstanden. :D
     
  2. #62 SnowMaKeR, 17.11.2011
    SnowMaKeR

    SnowMaKeR

    Dabei seit:
    16.02.2007
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Nürnberg
    Ja + gute Kurve. Reicht bei mir auch.
    Im Prinzip öffnet der RTR die Ventile nur, wenn ich die Temp höher drehe.
    Ja. Zumindest zum aktivieren der Kühlfunktion.
    Bodensensor wäre gut, damit der Boden nicht zu kalt und unangenehm wird.

    Ja, totaler Blödsinn.
    Außer man vergisst das Fenster zu schließen

    :D
     
  3. #63 BitteDanke, 17.11.2011
    BitteDanke

    BitteDanke

    Dabei seit:
    13.09.2011
    Beiträge:
    430
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mainz
    Wenn du es im Schlafzimmer kaelter willst, dann drehst du am Heizverteiler das Ventil am Vorlauf etwas zu.

    Eine WP so zu betreiben ist sogar sparsamer als mit ERR.

    Die Heizkurve der WP richtet sich nach der Aussentemperatur, d. h. je kaelter es draussen ist, desto hoeher geht die Vorlauftemperatur. Das regelt man mit dem Fusspunkt sowie der Steigung.
    Insofern muss man auch bei unterschiedlichen Jahreszeiten nichts einstellen, da die WP auf die unterschiedlichen Aussentemperaturen reagiert.
     
Thema: BUS-System vs. konventionelle Verkabelung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. konventionelle verkabelung

    ,
  2. busverdrahtung vs normale verdrahtung

    ,
  3. konventionelle verkabelung busverkabelung unterschied

    ,
  4. unterschied konventionelle verdrahtung und bussystem,
  5. elektroinstallation bus oder konventionell,
  6. konventionelle verkabelung it,
  7. Konventionelle Verkabelung und bussystem ,
  8. bus vs konventionelle Verdrahtung,
  9. konventiolle verkabelung,
  10. bus system verkabelung,
  11. bussystem oder konventionell,
  12. konventionelle hauselektronik,
  13. BuS Verkabeling,
  14. Verkabelung von Bus system,
  15. konventionelle hausverkabelung,
  16. kostenvergleich standard gegen bus system,
  17. konventionelles verdrahten,
  18. gartenbewässerung systeme,
  19. konventionelle verdrahtung oder bus,
  20. einzel vs busverdrahtung
Die Seite wird geladen...

BUS-System vs. konventionelle Verkabelung - Ähnliche Themen

  1. Nebenstellen Gira BWM System 3000 Dauer-EIN

    Nebenstellen Gira BWM System 3000 Dauer-EIN: Hallo, in einem Flur ist ein Bewegungsmelder von Gira aus dem System 3000-Programm mit Relais-Einsatz verbaut. Zusätzlich gibt es an einer Stelle...
  2. Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System

    Entlüftung nicht über's Dach, sondern beim 3 Kammer System: Hallo zusammen, ich weiß, dass mindestens eine Rohrentlüftung über das Dach herausgeführt werden soll, laut Din. Wir haben ein 3 Kammer System....
  3. Bus-System ja oder nein

    Bus-System ja oder nein: Hallo zusammen, ich weiß, das ist keine Frage, die man pauschal beantworten kann, aber aktuell bin ich etwas am verzweifeln. Wir planen aktuell...
  4. FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?

    FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall?: Crosspost aus: FBH bei niedriger Aufbauhöhe (ca. 50mm) - Dämmung, System, Trittschall? Hallo, wir haben eine Immobilie (Bj 1972, Bungalow)...
  5. Konventionelle Decke oder Beton Verbund System

    Konventionelle Decke oder Beton Verbund System: Guten Tag ich saniere ein altes Häuschen Baujahr Anfang 1950. Wir haben die Decken im OG und DG entfernt außer die tragenden Holzbalken. Ziel ist...