Carport an Garage

Diskutiere Carport an Garage im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Carport Ähm, also die Garage ist das was wir in in der Statik mit so schönen Strichen darstellen "fest", also ist das System unverschieblich. Das...

  1. #21 Elias Brunn, 10.10.2002
    Elias Brunn

    Elias Brunn

    Dabei seit:
    21.05.2002
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur / Tragwerksplanung
    Ort:
    Niedersachsen
    Carport

    Ähm, also die Garage ist das was wir in in der Statik mit so schönen Strichen darstellen "fest", also ist das System unverschieblich. Das heisst ich muss meine Kräfte entweder in die Garage leiten oder in die Erde. Senkrecht zur Garage ist das System an die Garage angependelt. Parallel auch, nämlich über die Scheibe. Wenn ich dann zusätzlich zu den H-Lasten versuche Kräftepaare abzuleiten lande ich immer auf der Garage. Das System wäre dann nicht ausgesteift, wenn an Stelle der Garage eine Wand stünde.
    Nochmal zu dem Artikel: Die Zeitung heisst "Stahlbau". Allerdings werden Sie sie vermutlich nur in einer Uni-Bücherei finden, oder falls sie ein Büro kennen.
    MfG
    E. Brunn
     
  2. AB

    AB

    Dabei seit:
    29.07.2002
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt, BU
    Hallo

    wir unterscheiden zwischen 2 Punkten:

    1. Konstruktion
    2. öffentliches Recht

    zur Konstruktion: würde mir als erstes vom Nachbarn mal die stat. Berechnung zeigen lassen, zum zweiten die Abnahme des Statikers bzw. des Bauleiters. Der Nachbar könnte damit die ordnungsgem. Durchführung des Bauvorhaben aus konst. Sicht beweisen. Diese Nachweise sollten, auch im Interesse des Nachbarn, vorhanden sein. Fall`s nicht, könnte der Nachbar versuchen, sich von einem SV eine Abnahmebescheinigung der Konstruktion ausstellen zu lassen (wird ihm nicht gelingen). Damit stellt sich der Nachbar selbst unter Zugzwang.

    zu Punkt 2: besteht da u.U. eine Vereinbarung bzgl. Grenzbebauung auf Gegenseitigkeit? LBauO muß eingehalten werden.
     
  3. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    Ich will ja

    nicht päpstlicher als der Papst sein, aber:

    Wenn wir nicht darüber sprechen, ob's wohl hält,
    sondern ob ein statischer Nachweis 'des Gebauten' möglich ist, dann habe ich meine Zweifel.

    Garage 'fest' ? na klar.
    Wind auf Carportlangseite ? Kein Problem . 'Angependelt'

    Wind auf Carportschmalseite ?

    Folgendes Problemchen:
    Wir unterstellen mal:
    1. Keine eingespannte stützen vorhanden
    2. Keine 'rahemnartige Ausbildung (Stütze/Riegel/Stütze)

    Dann funktioniert die Scheibe nur als Kragscheibe.
    An den nur für Vertikallasten angeordneten Konsolen wirken dann auch Druck und Zugkräfte, aufgelöst aus dem Kragmoment.

    Die sind wegen der geringen H-Last und des großen Hebelarms klein, aber durchaus vorhanden.
    Und ob ich mit dem ausgeführten Anschluß (Ich schätze Wand d=6-8cm ?) Zugkräfte aufnehmen kann ist zumindest fraglich.


    Naja , vielleicht zu kleinlich, aber die Aussage: 'Scheibe ist da, Aussteifung ok' könnte für den Laien in einer anderen Situation gefährlich werden. Dann lieber kleinlich.

    Gruß, JDB
     
  4. Gast

    Gast Gast

    jetzt habe ich mein Passwort verlegt

    JDB,
    manchmal kann ich bei Ihnen doch nur den Kopf schütteln, und es stellt sich bei mir auch eine leichte Verschnupftheit ein. Wenn man die Aussteifung eines Systems diskutiert, unterstellt man automatisch dass die Anschlüsse und Querschnitte ausreichend dimensioniert sind. FALLS sie Statikunterricht hatten - erinnern Sie sich? - malt man Striche, Kreise usw. Warum ich so sarkastisch werde? Weil Sie losschiessen! Dagegen schiessend würde ich sagen: ql^2/8 macht noch keinen Statiker! (Ich würde zumindest einmal NAchdenken bevor ich Herrn Thalhammer über Bauunternehmung, Herrn Beisse über Dachdichtheit oder Sie über Billichbau ;) belehre.) Um die Sache hier nicht in einem Streit enden zu lassen - und dem "Sohn" zu helfen: Natürlich benötigt ihr Nachbar zunächst einmal die Genehmigung ihrer Mutter, dann benötigt er einen Bauantrag und eine Statik. Ich wollte meine erste Aussage insbesondere deswegen korrigieren, dass hier nicht infolge Aussteifungsmangel Einsturzgefahr suggeriert wird. Die Aussagen von Herrn JDB, dass die Anschlüsse auch Zug aufnehmen müssen ist richtig. Das ist aber nicht unmöglich, diese sind weil es ja ein Carport ist klein. Für mich ist es ein vollkommens Rätsel warum das Dach aus Beton ausgeführt wurde. Mein Rat, sprechen Sie mit Ihrem Nachbarn, fragen Sie nach der Statik, seinen sie ruhig etwas säuerlich, aber vermeiden Sie einen NAchbarschaftkrieg. Ich kenne Fälle da haben sich Nachbarn gegenseitig Farbe ins Aquarium geschüttet.
    In diesem Sinne viele Grüße
    Elias Brunn
     
  5. #25 C.. Schwarze, 21.10.2002
    C.. Schwarze

    C.. Schwarze Gast

    Hallo,

    ich muß heute mal eine eine Lanze brechen für die,
    die bei den Carports nur einseitg Stützen haben,
    einiges wisses es wirklich nicht besser.

    Die Sache mit der Standsicherheit und gleichtzeitig einseitiges andübeln wird von einigen Handwerkerzeitungen mit unters Volk gestreut.

    Aktuell die DIY-Zeitung(Selbermachen), mit Beschreibung das das Carport einseitg auf einem Balken an der Außenwand eines Hauses befestigt wird.
    Das Dach besteht bei denen aus durchsichten Kunstoffprofilen, die an der Wand mit Silikon
    abzudichten sind.
     
Thema: Carport an Garage
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. windverband carport

    ,
  2. whatsapp einsturz Carport

    ,
  3. carport am.com nachbargebäude befestigen ?

    ,
  4. carport an fertiggarage befestigen
Die Seite wird geladen...

Carport an Garage - Ähnliche Themen

  1. Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage

    Berechnung der mittleren Wandhöhe Carport/Garage: Hallo, auf unserem Grundstück haben wir bereits eine Bestandsgarage mit Abmessung Länge 6m x Breite 3m stehen. Da der Bau einer Doppelgarage...
  2. Abstandsflächen für Garage/Carport (Bayern)

    Abstandsflächen für Garage/Carport (Bayern): Garage Laut bayerische Bauordnung gilt für Abstandsflächen bei Garagen folgendes BayBO, Art. 6, Absatz 7 Bauvorhaben Garage Garage steht mit zwei...
  3. Baukosten individuelle Beton Garage+Carport

    Baukosten individuelle Beton Garage+Carport: Hallo Zusammen, da ich gerade ein privates Bauprojekt habe und viel Umbaue hoffe ich hier ein paar Experten zu finden und mir ein paar...
  4. Pultdach-Garage mit Carport und PV als Grenzbebauung in Bayern

    Pultdach-Garage mit Carport und PV als Grenzbebauung in Bayern: Hallo zusammen, ich recherchiere nun schon eine ganze Weile zum Thema Grenzbebauung und so ganz schlau werde ich beim Thema Höhe noch nicht....
  5. Zuleitungen Außenbereich bei Neubau: Garage, Carport & Torantrieb

    Zuleitungen Außenbereich bei Neubau: Garage, Carport & Torantrieb: Ich baue gerade ein Zweifamilienhaus und möchte folgende Stellen mit Strom versorgen: 1. Doppelgarage 6m x 9m von mir genutzt 2. Carport 6m x 6m...