Carport Verankerung der Balken im Boden

Diskutiere Carport Verankerung der Balken im Boden im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Wir haben uns einen einen Carport gekauft. Wie befestigt man die senkrechten Holz-"Ständer" am Besten im Boden?

  1. #1 Manufact, 11.01.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Wir haben uns einen einen Carport gekauft.
    Wie befestigt man die senkrechten Holz-"Ständer" am Besten im Boden?
     
  2. #2 Gast85808, 11.01.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

  3. #3 MichaelKa, 11.01.2020
    MichaelKa

    MichaelKa

    Dabei seit:
    19.12.2019
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    17
    Beton
     
  4. #4 Manufact, 11.01.2020
    Manufact

    Manufact
    Moderator

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    3.813
    Zustimmungen:
    1.359
    Beruf:
    Bautenschutz
    Ort:
    Bayern
    Danke.
    Wie tief und welcher Durchmesser wären ok?
     
  5. #5 Gast85808, 11.01.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Na ja, kommt auf die Größe drauf an. Windlast usw.

    aber bei 40/80 ist das sicher nicht ganz verkehrt. Ab 60/100 isses dann bombensicher... :biggthumpup:
     
    MichaelKa gefällt das.
  6. #6 MichaelKa, 11.01.2020
    MichaelKa

    MichaelKa

    Dabei seit:
    19.12.2019
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    17
    Hab bei meinem Carport (ca.6x7) 6 Pfeiler mit jeweils 40x40cm und 80cm Tiefe erstellt.
     
  7. #7 msfox30, 11.01.2020
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.109
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Bei unserem Carport und Bodenverhältnissen hat der Statiker 0,40x0,40m und ca, 1,20m tief für das Fundament(bewährt) (auf Basis Baugrundgutachten Haus).
    Er hat aber auch H-Posten-Träger gerechnet. Da die mir nicht gefielen, habe ich gefragt, ob die Verstellbaren auch gehen. Er meinte, im Grunde ja, aber die nehmen nicht ausrechend Querkräfte auf. Er muss aber die Berechnung in 1m Höhe mit 500kg(?) annehmen. Wenn ich also nicht dagegen fahre, ist alles gut :).
    Auch ist unsere Carport am Haus anliegend.
     
  8. #8 simon84, 11.01.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.410
    Zustimmungen:
    6.423
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Die eindeckung kann eine Rolle spielen
    Betonsteine sind schwerer als Trapezblech

    aber normal bist da bei 80cm auf der sicheren Seite
     
  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Willst du Stützen in den Boden versenken?
     
  10. #10 Gast85808, 11.01.2020
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Ich war jetzt mal davon ausgegangen, daß er nicht so hirnig ist und Holzpfosten in der Erde verbuddeln will...:biggthumpup:
     
  11. Domski

    Domski

    Dabei seit:
    21.06.2018
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    268
    Vorher mit Baudicht 2k einstreichen, dann geht auch das. :shades
     
    Fabian Weber gefällt das.
  12. #12 Andreas Teich, 18.01.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Schraubfundamente sind möglich- abhängig vom Untergrund

    Betonfundamente Querschnitt ab 30/30, Tiefe 80 cm-
    in den Beton Stützenfüße einbetonieren oder Aufschrauben

    Metallprofile einschlagen und Pfosten seitlich anschrauben

    Wahrscheinlich handelten sich ja um einen kleineren Baumarkt-Carport-
    bei heftigerem Sturm zerlegen die sich eher selbst bevor die sich aus dem Fundament lösen.

    Foto vom Carportprospekt und vom Standort würden weiterhelfen
     
    simon84 gefällt das.
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.450
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Slurmi, kauft kein Schrott, dessen bin ich sicher.
     
    Fabian Weber, simon84 und Lexmaul gefällt das.
  14. #14 Andreas Teich, 19.01.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Dann bin ich beruhigt-- manche Baumark-Carports sind nur für Gegenden ohne Wind und Schnee geeignet.

    Ein Foto des Carports und des Bauplatzes oder nähere Angaben zur Größe und Konstruktion wären sinnvoll.

    Andreas Teich
     
Thema:

Carport Verankerung der Balken im Boden

Die Seite wird geladen...

Carport Verankerung der Balken im Boden - Ähnliche Themen

  1. Carport Dach für spätere Begrünung

    Carport Dach für spätere Begrünung: Moinsen, Bin gerade an der Carport Planung. Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so...
  2. Carport

    Carport: Hi Ich habe vor ein Carport zu bauen und habe mir schon einen groben Plan vorbereitet. Ich bräuchte eure Hilfe um kurz über meine Konstruktion...
  3. Zustand eines Carports

    Zustand eines Carports: Hallo, was haltet ihr von dem Zustand des Carports? Alter müsste plus minus 30 Jahre sein. Einer der vier hauptstützsäulen ist unten so gut wie...
  4. Hilfe bei Carport Bau

    Hilfe bei Carport Bau: Hallo liebe Bauexpoerten, habe jetzt seit längerem wieder ein Projekt am Start. Würde gerne für meinen Wohnwagen ein Carport bauen und das...
  5. OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass

    OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass: Hallo zusammen, leider musste ich vor kurzem festellen, dass die OSB-Platten welche die Decke meines Abstellraumes im CArport bilden, feucht bis...