Carport

Diskutiere Carport im Mein Hausbau Forum im Bereich Rund um den Bau; Hi Ich habe vor ein Carport zu bauen und habe mir schon einen groben Plan vorbereitet. Ich bräuchte eure Hilfe um kurz über meine Konstruktion...

  1. #1 Bernard2105, 07.04.2025
    Bernard2105

    Bernard2105

    Dabei seit:
    22.08.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hi

    Ich habe vor ein Carport zu bauen und habe mir schon einen groben Plan vorbereitet. Ich bräuchte eure Hilfe um kurz über meine Konstruktion zu schauen. Vielleicht gibt es da was zu verbessern oder zu ändern. Das Dach des Carport soll später mit 8mm Glass abgedeckt werden.Vielleicht könnt ihr mir auch die Frage beantworten ob man die Sparren über Balkenschuhe 80 x 150 an dem Trägerbalken festmachen kann. Ich habe wegen des Hausdachs wenig Platz nach oben (siehe Beilage).

    Carport.jpg
     
  2. #2 HabeckR, 07.04.2025
    HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    36
    Versuch es ohne Metall und mit klassischen Holzverbindungen.Sieht weit besser aus.
     
  3. #3 Bernard2105, 07.04.2025
    Bernard2105

    Bernard2105

    Dabei seit:
    22.08.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Die Balkenschuhe habe ich leider schon gekauft (sind aus Edelstahl und sehen nicht so schlecht aus). Mir geht es mehr darum ob die Traglast von den Balkenschuhen i.O. geht. Zum anbringen verwende ich Schrauben und keine Nägel (hält besser)
     
  4. #4 Fasanenhof, 07.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 07.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Moin,

    eine Statik wirst du hier im Forum nicht bekommen. Das ist eine Fachleistung, welche einerseits eine gewisse Qualifikation erfordert und andererseits rechtlich sehr kritisch ist.

    Wenn du dir OHNE Vorwissen so eine Konstruktion selbst ausdenkst und diese aus genehmigungsrechtlicher Sicht ohne Prüfung bauen darfst (keine Aussage, ob dies bei dir der Fall ist), dann solltest du mindestens eine Prüfung über deinen lokalen Zimmermannsmeister oder Baustatiker machen.

    Edit: Als gelegentlicher Konstrukteur fäll mir aber auf:
    - 15x15 für eine Spannweite von 3m ist sehr knapp, wenn man eine Schneelast oder etwas anderes annimmt.
    - Aus meiner Sicht wird ein Fachmann, der das Statisch nachweisen will beim Thema Windlast und Schneelast keine Zustimmung geben.
     
    Alex88 gefällt das.
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nope.
    Da ja laut eigener Aussage TWP , sollte hier ein Bemessen doch ein geringes Problem darstellen, wobei 15*15 eher eine ungünstige Wahl ist 12*16 wäre vorzugsweise.
     
    simon84 gefällt das.
  6. #6 Fasanenhof, 07.04.2025
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    ich habe das nur überschlägig berechnet und kam auf eine Durchbiegung von mehr als 20mm. Aber ungenaue Rechnungen und etwas "Angstfaktor" bei der Schneelast haben da die Linienlast sicherlich erhöht.

    Wenn das jemand "richtig" berechnen will, kann er da gerne die Zeit reinstecken.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Mit Kopfband , nie im Leben ....selbst überschlägig , abgesehen von der Güte Cxx - C30
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Bernard2105, 07.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 07.04.2025
    Bernard2105

    Bernard2105

    Dabei seit:
    22.08.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hi

    15x15 sollten genug sein (siehe unten). Mich würde eher der Unterschied zwischen der Balkenschuhtraglast und der Traglast beim normalen Aufbringen der Sparren ( also oben an den Balken) an den Balken interessieren. Wie gesagt habe ich wegen des Daches sehr wenig Platz oben.
     

    Anhänge:

  9. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das kannst du nicht vergleichbar gestalten, dem Balkenschuh ist dies egal ob offene oder verdeckte , ob gesattelt oder wie du vorhast als 'Einschub' beides geht solange du nicht unterhängst , das Problem befindet sich hier im Querschnitt deines Balkens an der Wand und in der Befestigung im MW, die 15 cm Höhe des Balken sind völlig ungünstig für deine bereits gekauften Balkenschuhe , nach 'unten' hast du Platz ? hier sind Querschnitte ab 20cm grob nötig
     
    simon84 gefällt das.
  10. #10 Bernard2105, 08.04.2025
    Bernard2105

    Bernard2105

    Dabei seit:
    22.08.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hi

    Meine Idee sieht in etwas so aus (siehe Bild unten). Den Balkenquerschnitte kann ich auch gegebenenfalls auf 20 x 16 erhöhen.
     

    Anhänge:

  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich sehe da nur 'Wand' aus welchem Mauerwerk ist dies nun und hast du WDVS oder einmal vor ? Und falls du mit Konsolen arbeiten willst warum nicht direkt lagern oder auf Profil , du erschaffst dir dort eine hinsichtlich Witterung eine nicht ganz einfach zu lösende Komplikation.
     
  12. #12 Bernard2105, 08.04.2025
    Bernard2105

    Bernard2105

    Dabei seit:
    22.08.2023
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hi

    Habe ich vergessen zu erwähnen. Die Konsolen sind in die Betonplatte mit M16 Fischer Ankern eingeschraubt. Der Trägerbalken soll an die Konsole mi M14 oder M16 Schrauben und Muttern befestigt werden. Zwischen wand und balken ist noch 5cm Stiropor.
     

    Anhänge:

  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wie oben kurz erwähnt und aus technischer Sicht sinnvoller wäre bei Verwendung von Konsolen, ein Abstand deines Balkens zur Dämmung vorzuziehen, hinsichtlich Wärmebrücke gibt es einige Konsolen die hier kompensieren.
     
  14. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    196
    Zustimmungen:
    95
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Nur als kleine Anregung, du könntest statt VS-Glas auch eine PV-Anlage montieren. Es gibt speziell für Carports lichtdurchlässige VSG-PV-Module. Wenn es die Ausrichtung deines Carports zulässt, wäre das vielleicht eine Überlegung wert.

    Ich würde auf die Konsolen verzichten und ein Schwellenholz direkt auf das Mauerwerk montieren. Um die Dämmung zu überbrücken kann man spezielle Hülsen verwenden. Damit verhinderst du Wärmebrücken, die hässlichen Stahlteile sind weg und du kannst die Sparren bis an den WDVS führen. Für die überstehende Gewindestangen kannst du dann schöne Unterlegscheiben und Kopfmuttern draufsetzen. Mit dieser Konstruktion brauchst du auch keinen Balkenschuh. Sichtbare Balkenschuhe sehen immer etwas, naja "Laienhaft" aus und verschandeln eigentlich die schöne Holzoptik.
     
    Oehmi gefällt das.
  15. Markl

    Markl

    Dabei seit:
    09.11.2023
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    14
    Wurden da nicht einfach Pfosten reichen, dann müsste man keine Fassade anbohren.
     
Thema:

Carport

Die Seite wird geladen...

Carport - Ähnliche Themen

  1. Carport Dach für spätere Begrünung

    Carport Dach für spätere Begrünung: Moinsen, Bin gerade an der Carport Planung. Dieser wird als Unterkonstruktion aus Doppel T -Trägern hergestellt mit Sparrenauflage, also so...
  2. Zustand eines Carports

    Zustand eines Carports: Hallo, was haltet ihr von dem Zustand des Carports? Alter müsste plus minus 30 Jahre sein. Einer der vier hauptstützsäulen ist unten so gut wie...
  3. Hilfe bei Carport Bau

    Hilfe bei Carport Bau: Hallo liebe Bauexpoerten, habe jetzt seit längerem wieder ein Projekt am Start. Würde gerne für meinen Wohnwagen ein Carport bauen und das...
  4. OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass

    OSB Platten im Abstellraum unter Carport feucht/nass: Hallo zusammen, leider musste ich vor kurzem festellen, dass die OSB-Platten welche die Decke meines Abstellraumes im CArport bilden, feucht bis...
  5. Carport 4 Kant Rohr Verputzen

    Carport 4 Kant Rohr Verputzen: Hallo Zusammen , ich benötige mal euer Schwarmwissen. Ich habe mir ein gebrauchtes Carport gekauft. Es ist aus Metall die Stützen sind aus jeweils...