Dachausbau

Diskutiere Dachausbau im Dach Forum im Bereich Neubau; den "angeblichen" SV kann ich nicht nachvollziehen, ich verstecke mich hinter keinem Pseudonym, wenn Du dieses Forum gefunden hast, dann wirst Du...

  1. #21 Jürgen Jung, 13.08.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    den "angeblichen" SV kann ich nicht nachvollziehen, ich verstecke mich hinter keinem Pseudonym, wenn Du dieses Forum gefunden hast, dann wirst Du ja wohl auch meine Angaben überprüfen können

    als SV unterstütze ich auch Laien und versuche diese vor Schaden, verursacht durch fachliche Fehler, zu bewahren, auf Grund deiner Berufsangabe bin ich davon ausgegangen, dass Du zumindest Grundkenntnisse hast

    das scheint nicht so, und auch den Ton auf dem Bau scheinst Du nicht zu kennen

    ich bleibe dabei, du bist absolut beratungsresistent und willst von jemandem hören, dass es so geht, wie Du es dir vorgenommen hast, hier wirst Du allerdings keinen finden, denke ich

    ruf mich an, wenn Du es so ausgeführt hast und dein Dach verschimmelt, ich mache Dir dann ein günstiges Gutachten, meine Adresse findest Du ja
     
  2. #22 Petersbau, 13.08.2008
    Petersbau

    Petersbau

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Neuendorf
    ok ok
    ich zeige mich einsichtig ich möchte ja nun kein Schimmel unterm Dach.

    1.Die HFP liegt unten auf dem Ringanker auf,denn ich kann ja schlecht die HFP in die Regenrinne leiten.

    Welche Problemlösung gibt es da?Keine wenn ich richtig gelesen habe,also würde sich im Winter der ganze Schnee auf dem Ringanker sammeln und im Frühjahr abtauen.

    2.Ich könnte nur 160mm WLG 0,35 dämmen ok ist besser als ein ungedämmtes Dach.

    3.Sollte das Dach mal in 10-15 Jahren neu kommen könnte ich die HFP vom Sparren entfernen und nachträglich 40mm Dämmung einbringen?

    4.Wie ist das mit der Überlappung der HFP muss die verklebt werden fals ja wie?

    5.Sollte man die HFP mit dem Sparren auch verkleben also mit Siga (grünes Klebeband)?
     
  3. #23 Jürgen Jung, 13.08.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    wieviel Flugschnee oder Wasser kommt denn jetzt, in diesem Zustand rein? Da kannst Du doch dann schon die "Gefahr" einschätzen

    Bei der gewählten Ausführung, also ohne Umdeckung und USB gehts Du ein kalkulierbares Risiko, aber immerhin ein Risiko ein, denn wie schon richtig festgestellt, das evtl. ablaufende Wasser auf der HFP bekommst Du nicht in die Dachrinne geleitet, es wird sich am Fusspunkt sammeln

    um so wichtiger ist die Belüftung, also achte auf ausreichende Lüftungsquerschnitt in jedem Sparrenfeld. Dazu gehört auch, dass der First belüftet ausgeführt ist, wenn dies nicht der Fall ist, ändern oder in jedem Sparrenfeld Lüftersteine einsetzen, die Traufe scheint ja offen zu sein

    statt HFB würde ich mal auf den Seiten von z.B. Agepan stöbern, da gibt es jede Menge Platten, die diffusinsoffen sind und auch einen, wenn auch geringen Dämmwert haben

    Verkleben brauchst Du nicht, je nach Wahl der Platten kannst du diese ca. 10cm überlappen lassen (dünne Platten HFB) oder nimmst Platten mit N+F (HWL-Platten)
     
  4. #24 Petersbau, 14.08.2008
    Petersbau

    Petersbau

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Neuendorf
    Da ich kein risikofreudiger Mensch bin rückt ein kompletter Dachaufbau immer näher.
    Ich habe mit einem Dachdecker und einem Zimmermann gesprochen beide haben mir empfohlen hat das Dach abzudecken und eine Unterspanndecke von Delta aufzubringen.
    Gibt es Preiswertere Bahnen als Delta die den selben technischen Aspekten entsprechen?
     
  5. Miru

    Miru

    Dabei seit:
    21.02.2005
    Beiträge:
    149
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Niedersachsen
    Was kostet denn sowas?
    Abdecken und wieder aufdecken?

    Die Lattung muß doch auch neu und dann nimmt man ja auch nicht die alten Ziegel, oder?

    Gruß
    Michael
     
  6. #26 Jürgen Jung, 14.08.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    das lohnt meist nicht, die alten Ziegel zu nehmen

    die Lattung muss mit runter, natürlich, sonst kann man ja keine USB mit Konterlattung ausführen

    die Rinnen müssen neu oder höher gesetzt werden

    Preise je nach Region, Gerüst nicht vergessen, und bei der Preisfindung berücksichtigen, dass z.B. Rinnen verwertbare Rohstoffe sind, die gut gehandelt werden :-)
     
  7. #27 Jürgen Jung, 14.08.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Delta ist ein Markenname, da gibt es viele unterschiedliche USB, und natürlich auch unterschiedliche Preise

    der Dachaufbau mit Dämmung und den Randbedingungen sollte bauphysikalisch berechnet werden, damit die richtige USB genommen wir!!
     
  8. #28 Petersbau, 14.08.2008
    Petersbau

    Petersbau

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Neuendorf
    Der Dachdecker meinte auch um die Kosten möglichst klein zu halten,einfach Pappdocken zu verarbeiten.Dann brauch man nur Dach ab und aufdecken und defekte Pfannen austauschen.Ihr im Norden wurden die sehr häufig verarbeitet.Er will sich aber noch mal bei der IHK schlau machen dach ich mal gehört habe das die aus Brandschutzgründen wohl nicht mehr verarbeitet werden dürfen.
     
  9. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Schon wieder alles grober Unfug:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Pappdocken

    Wir reden über hochdiffusionsoffene USB und da kommt so ein Döddel und will Dach abdecken und Pappdocken einbauen :bounce::bounce::bounce:

    Du brauchst einen Planer, der zunächst mit den LPH 1 -2 beauftragt wird. Dann kann man weiter sehen.
     
  10. #30 Jürgen Jung, 15.08.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    Zitat aus Erics links, faxe das mal dem Dachdecker und schicke ihn zur Fortbildung:

    Der Einsatz von Pappdocke ist nicht mehr anerkannter Stand der Technik, ihr Einsatz wurde 1999 von der Rechtsprechung eingeschränkt, weil sie die modernen Anforderungen an die Bauwerksabdichtung und Wärmedämmung von Wohnraum im Gegensatz zur Eindeckung mit Unterspannbahn nicht ausreichend erfüllen kann.
     
  11. #31 Petersbau, 16.08.2008
    Petersbau

    Petersbau

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Neuendorf
    Eric was heist LPH 1-2?
    Also Pappdocken Fingerweg gut.
    Habe mal bischen im Inet gesucht und bin dann auf die Braas Diviroll Pro 3L LDS grau gestossen.
    Meine Brass Ziegel muss ich nun nicht erneuern das Dach ist ca 14Jahre alt leider hat der Vorbesitzer gefuscht sonst hätte ich ja schon ne USB drauf.
    Da ich nach dem Aufbau meiner UK eine Sparrentiefe von 20 cm habe kann ich bedenkenlos 180mm Dämmung verbauen.Dann eine Dampfsperre oder eine Dampfbremmse aufbringen.(Wo liegt da eigentlich der Unterschied)Dann kommt die Sparrschalung und anschliessend Regips.
    Habe ich noch etwas vergessen?
     
  12. #32 Ralf Dühlmeyer, 16.08.2008
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Leistungsphase 1 und 2 bedeutet, ein Planer hört sich Ihre Vorstellungen an, macht daraus ein Konzept, ermittelt überschläglich die Kosten und rechnet die Bauphysik.
    DANN lsst sich ein VERNÜNFTIGES Ausbaukonzept aufstellen.

    MfG
     
  13. #33 Gast943916, 16.08.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    .
    warum nicht gleich 200er?
    wie die Bezeichnung ja schon sagt: die eine sperrt (undurchlässig) und die andere bremst (durchlässig)
    oder auch als Diffusionsdicht und diffusionsoffen bekannt.
     
  14. #34 Jürgen Jung, 16.08.2008
    Jürgen Jung

    Jürgen Jung

    Dabei seit:
    23.09.2006
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hannover
    genau, dass ist ja dann der Sinn der gazen Diskussion, wenn Du das Dach neu eindeckst und eine diffusionsoffene USB hast, dann kannst Du 200mm Dämmung nehmen, der Preisunterschied ist marginal :shades
     
  15. #35 Petersbau, 16.08.2008
    Petersbau

    Petersbau

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Neuendorf
    Das wäre ja super was nimmt man denn nun für eine Bahn an der inneseite des Daches?Dampfbremmse oder Sperre?Denke mal ne Sperre oder?
     
  16. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Nö, ne Dampfbremse. Eine Dampfsperre wäre a) falsch, b) viel teurer und würde c) mit einiger Sicherheit zum Schaden führen.

    Rat bleibt: Du solltest als blutiger Laie einen Planer hinzuziehen oder glaubst Du, daß Dir hier jemand eine neue Dachkonstruktion für " lau " plant, noch dazu wenn wir die vorhanden Konstruktion mit allen zu beachtenden Details nicht sehen können.

    Infos zum " Warmdach " oder " Vollsparrendämmung " gibts mit bebilderten Verlegeanleitungen massenhaft im Internet. Danach kannste " googeln ". Einen Planer ersetzt aber auch das nicht.

    Zitat: Dann kommt die Sparrschalung und anschliessend Regips.

    Vielleicht auch noch eine Untersparrendämmung und vielleicht Gipskarton doppelt zum besseren sommerlichen Wärmeschutz ? Sagt Dir alles der Planer. Vielleicht sagt er aber auch nach Ortbesichtigung, daß nichts geht, weil die Statik nicht mitmacht oder das zumindest vorher noch von einerm Statiker geprüft werden muß.

    Immer dasselbe Problem: Es darf nix kosten und dann wird einfach ohne Konzept und ohne Prüfung der Eignung und Durchführbarkeit drauflos gebaut.

    Dafür stehen wir hier nicht zur Verfügung.
     
  17. #37 Petersbau, 17.08.2008
    Petersbau

    Petersbau

    Dabei seit:
    14.07.2008
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler
    Ort:
    Neuendorf
    Danke Euch für Tips und Ratschläge.
     
  18. #38 Gast943916, 17.08.2008
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    so ists recht
    auch das ist korrekt
     
Thema: Dachausbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hartfaserplatten statt unterspannbahn

    ,
  2. hartfaserplatte dachausbau

    ,
  3. dach hartfaserplatten

    ,
  4. hartfaserplatten dach,
  5. sind hartfaserplatten diffusionsoffen,
  6. Abstand dachlatte hartfaser,
  7. hartfaserplatten als unterspannbahn,
  8. hartfaserplatten dachstuhl,
  9. Hartfaserplatten Diffusionsoffen dachausbau
Die Seite wird geladen...

Dachausbau - Ähnliche Themen

  1. Dachausbau

    Dachausbau: Hallo ich bin gerade darüber mein Dach auszubauen und zu dämmen ... Wir haben im ersten Stock schon Dachschrägen und diese wollte ich auch mit...
  2. Dämmung im Dachausbau DIY

    Dämmung im Dachausbau DIY: Hallo zusammen, ich melde mich erneut, um von eurem Wissen und euren Erfahrungen zu profitieren. Zunächst einmal vielen Dank für die bisherigen...
  3. Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau

    Bewertung Angebot Trockenbauer Dachausbau: Liebe Gemeinde, wir wollen unseren Dachboden und das OG ausbauen und haben dazu ein Angebot vom Trockenbauer - ich habe davon keine Ahnung und...
  4. GFZ nach Dachausbau

    GFZ nach Dachausbau: Hallo zusammen, ein EFH BJ 99 hat ein GFZ von 143m² (von zulässigen 198m²). Das DG (ehemals Speicher) wurde nachträglich zum Wohnraum umgebaut...
  5. Dachausbau - Kopfbänder entfernen/Alternativen?

    Dachausbau - Kopfbänder entfernen/Alternativen?: Hi zusammen, kurz vorab - wir werden hierfür natürlich Architekt und Statiker einbeziehen, würden aber gern vorbereitet in die Gespräche gehen....