Dachausbauvorbereitung Neubau

Diskutiere Dachausbauvorbereitung Neubau im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, es steht jetzt schon fest das ich bei meinem 1 1/2 geschössigenNeubau irgendwann den Dachboden bewohnbar ausbauen möchte. deswegen ist...

  1. #1 Thorsten, 27.08.2005
    Thorsten

    Thorsten Gast

    Hallo,

    es steht jetzt schon fest das ich bei meinem 1 1/2 geschössigenNeubau irgendwann den Dachboden bewohnbar ausbauen möchte. deswegen ist die Bodeneinstiegsklappe so geplant, daß ich diese später in eine feste Treppe umbauen kann. Es soll also später ein offener Zugang nach oben entstehen.

    Die thermische Hülle endet mit der Dachgeschoßdecke, beim späteren Ausbau käme also nur "Luft" durch den Treppenaufgang hoch. Mein Verstand sagt mir das ich die einzubringende Dampfsperre dann im Dachboden quasi rundherum im Dreieck Boden (über Rauspund, unter Endbelag) / Dach / Dach einbringen müsste, da die Verbindung der Dampfsperre vom Obergeschoß zum Dachboden fehlt.

    Gibt es vielleicht eine andere schlauere Möglichkeit? Ist es vielleicht sinnvoll die Dampfbremse bis in den Dachboden zu ziehen und dort einfach ein wenig rausschauen zu lassen? Eine zusätzliche Dampfbremsfolie müsste dann im Dachgeschoß an die Decke gebracht werden und an den Seiten zur in den Dachboden hochgezogenen Dampfbremsfolie angeklebt werden.

    Wenn es dann zu dem Ausbau kommt müsste dann quasi an die hochgezogene Folie neu angeklebt und der Raum dicht gemacht werden.

    Ich bin wahrscheinlich nicht der erste mit diesem Problem. Wie sehen die Praxiserfahrungen dazu aus?

    Gruß und vielen Dank für Antworten im Voraus
     
  2. kps.ef

    kps.ef Gast

    Hallo Thorsten,

    Deine Überlegungen sind richtig. Du solltest auf jeden Fall die Folie gleich so mit bis in den Spitzbodenbereich verlegen, dass Du später mühelos einen funktionierenden Anschluss der Folie durch Verkleben vornehmen kannst.
    Bis dahin wird die Bodeneinstiegsluke dann wohl die schwächste Stelle Deiner Luftdichtheitshülle darstellen, die sich aber gut auf Kondensatbildung hin kontrollieren lässt.

    MfG aus Erfurt
    KPS
     
  3. #3 Andreas77, 28.08.2005
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Hallo!

    Wie ihr gerade bei Bodeneinstiegsluken seid! Gibt es eigentlich was besseres als diese Standardtreppen aus Baumärkten die sich auch noch damit anpreisen eine sage und schreibe 20mm starke Dämmung zu haben!? Gibt es empfehlenswerte Luken in hinsicht auf Luftdichtheit und Wärmedämung?

    Gruß Andreas
     
  4. #4 Thorsten, 28.08.2005
    Thorsten

    Thorsten Gast

    Hallo KPS,

    also wie beschrieben durchziehen und im Spitzboden soweit rausschauen lassen das angesetzt werden kann. Im Obergeschoß wird eine Deckenfolie angebracht und an die hochgezogene Folie verklebt - gut. Nur wie komme ich denn praktisch luftdicht durch die Kehlbalkenlage wenn doch die Sparren daran schon fest montiert sind?

    @Andreas

    Bodeneinstiegsluken (angeblich) luftdicht und zumindest etwas besser gedämmt gibt es schon - nur nicht im Baumarkt. Z.B. aber diese hier

    http://www.dolle.de/default.asp?V_DOC_ID=856

    Gruß
    Thorsten
     
  5. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    12
    Thorsten, Du hast das Problem erkannt: Wenn Du nicht " Uhrmacher " bist, dann bekommst Du die von unten kommende Folie nie im Leben luftdicht an den Kehlbalken vorbei bis in den Spitzboden. Außerdem wäre das vom Material- und Zeitaufwand kaum vertretbar. Du müßtest die Dampfbremse an jedem Kehlbalken luftdicht anschließen.

    Hier im Forum wurde das Problem schon einmal ausführlich abgehandelt. Ich weiß aber nicht mehr wo und habe keine Zeit nachzulesen. Benutze die Suchfunktion.

    Ergebnis war jedenfalls damals: Zunächst nur luftdichte Ebene unterhalb der Kehlbalkenlage. Beim späteren Ausbau des Spitzbodens gingen die Geister auseinander: Entweder Dammpfbremse über Boden und Dachschrägen führen oder nur Dachschrägen und an luftdicht verlegten OSB Platten luftdicht ankleben.
     
Thema: Dachausbauvorbereitung Neubau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. neubau dach ausbauen?

    ,
  2. dachboden ausbauen neubau

    ,
  3. spitzboden ausbau vorbereitet

    ,
  4. Dachboden beim neubau sinnvoll
Die Seite wird geladen...

Dachausbauvorbereitung Neubau - Ähnliche Themen

  1. Neubau..Risse Dachgeschoss

    Neubau..Risse Dachgeschoss: Hallo, wir haben vor 3 Monaten unsere Wohnung ( Neubau) bezogen. Seit 2 Wochen werden die Risse im Dachgeschoss immer mehr, laut Hausverwaltung...
  2. Schall in Neubau - Empfindlich oder bemängeln?

    Schall in Neubau - Empfindlich oder bemängeln?: Hallo zusammen, wir sind dieses Jahr im Erstbezug in eine ETW, MFH, gezogen. Fertigstellung 2023. Ich würde sagen die Leistung des Bauträgers...
  3. Neubau zu tief gesetzt und Wasserptoblematik

    Neubau zu tief gesetzt und Wasserptoblematik: Hallo, letztes Jahr haben wir unser Haus abgenommen. Der Bau wurde komplett durch unseren Bauträger abgewickelt. Komplettes Baumanagemant vom...
  4. Nasse Wände Neubau - Fußbodenheizung defekt?

    Nasse Wände Neubau - Fußbodenheizung defekt?: Liebes Forum, wir haben vor knapp drei Monaten unser neues Haus bezogen: Friesenhaus ohne Keller, Baujahr 2020 von renommiertem Bauträger gebaut....
  5. Feuchtigkeit/ Neubau/ neben bodentiefen Fenster/ Fallrohr

    Feuchtigkeit/ Neubau/ neben bodentiefen Fenster/ Fallrohr: Liebes Forum, nach vielen Tipps und passivem Lesens, benötige ich nun Eure Schwarmintelligenz. Wir haben seit Wochen ein akutes...