Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

Diskutiere Dachboden oberste Geschossdecke dämmen im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert)....

  1. AlexAA

    AlexAA

    Dabei seit:
    23.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    vielleicht kann mir hier jemand helfen.
    Habe ein altes Haus gekauft (Baujahr 1960). Dach wurde vor 10 Jahren neu gemacht (nicht isoliert). Der Boden vom Dachboden wurde vor 10 Jahren vom Vorbesitzer gedämmt.
    Jedoch ist es bei mir im ersten Stock immer sehr kalt, bzw. heiß im Sommer.
    Daher hab ich mir die Dämmung der obersten Geschossdecke mal angeschaut.
    Wie am Bild ersichtlich ist es eine Balkendecke, darauf wurde ein grünes Fließ verlegt, die Zwischenräume wurden mit Mineralwolle befüllt (ca. 17cm) darauf liegt ein Pappkarton.
    Die Balken haben eine Höhe von 18cm.
    Darüber wurden dann Holzbretter verschraubt, damit der Dachboden begehbar ist.
    Ich glaube, die Dämmung wurde nicht ideal gemacht, jetzt würd ich diese gerne erneuern oder verbessern.
    Was wäre hier am effektivsten, soll ich die alte Dämmung rausnehmen dann Dampfbremese, Mineralwolle, OSB Platten?
    Oder soll ich es so lassen und darauf noch eine zusätzliche Dämmung anbringen?
    Dachboden soll begehbar sein und Höhe von ca. 30 cm habe ich für die Dämmung (Davon haben die Balken eine Höhe von 18cm). Dachboden hat ca 50m2

    Danke schon einmal für eure Tipps!
    Lg Alexandra
     

    Anhänge:

  2. #2 grozema, 24.02.2025
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Hallo Alexandra,
    wenn es euch kein zu großer ist, dann würde ich die Verbretterung entfernen und die alte Wolle entsorgen. Zumindest an der Stelle, wo du auf dem Fotos den Zollstock angehalten hast, ist die Dämmung nur sehr dünn. Vielleicht gibt es auch hier-und-da Fehlstellen. Ansonsten sind 17-18 cm Dämmdicke schon sehr ordentlich. Natürlich kannst du die Dämmung auch noch um weitere 30 cm aufdoppeln und somit eine Decke im Passivhausstandard generieren, aber was bri ngt diese dann sehr gut gedämmte Decke in Verbindung mit einer schlecht gedämmten Dachschräge? Es ließe sich vermuten, dass die Dachschräge hier eher das "Problemkind" ist. Kannst du oben an der Mittelpfette vorbei nach unten in die Dachschräge schauen und beschreiben, was du dort siehst? Optional kannst du auch von außen eine Dachpfanne hochschieben und von außen gucken.
    VG Lutz
     
  3. AlexAA

    AlexAA

    Dabei seit:
    23.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Lutz,

    vielen Dank für deine Antwort und Einschätzung.

    Die Dämmung hatt ca 17cm, ich hab sie an der Stelle vom Bild zusammen gedrückt.

    Hab jetzt noch ein paar Bilder gemacht, von der Dachschräge. Es ist bis ganz hinten, mit Mineralwolle gedämmt, darauf Karton, darauf ein Brett. An der Dachschräge selbst sind ein paar Bretter genagelt, aber keine Dämmung dahinter, nu ein paar lose Styroporplatten.

    Vielleicht ist der Boden garnicht so schlecht gedämmt. Aber es ist im ersten Stock immer um 5 Grad Kälter als im Ergeschoss.

    Vielleicht helfen die Bilder noch für eine Analyse, Danke!!
     

    Anhänge:

  4. #4 grozema, 25.02.2025
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Hallo Alexandra,
    ich würde einen Einblasdämmbetrieb aus der Region kontaktieren und um eine Vorortberatung bitten. Dann kommt jemand und schaut sich das Dach vorort in Ruhe an und berät dich, was man machen könnte. Mit ein wenig Glück ist es tatsächlich möglich in den Dachschrägen noch Dämmung nachzublasen.
    17 cm in der Geschossdecke sind wirklich schon ganz ordentlich - daran kann es m.M.n. nicht liegen.
    Schaue hier nach Einblasdämmbetrieben: WÄRMEDÄMMEXPERTEN aus ihrer Region
     
  5. AlexAA

    AlexAA

    Dabei seit:
    23.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Lutz,

    danke für deine Rückmeldung!
    Ja wahrscheinlich sollte sich das am besten ein Fachmann anschauen - denn der Boden ist ja nicht so schlecht gedämmt.
    Vielen Dank für deine Analyse!

    Lg Alexandra
     
Thema:

Dachboden oberste Geschossdecke dämmen

Die Seite wird geladen...

Dachboden oberste Geschossdecke dämmen - Ähnliche Themen

  1. Dachboden Dämmung - oberste Geschossdecke

    Dachboden Dämmung - oberste Geschossdecke: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell ein EFH aus den 50er Jahren. Konkret versuche ich für mich ein wenig Klarheit in das Konzept...
  2. Dachboden / oberste Geschossdecke Dämmen

    Dachboden / oberste Geschossdecke Dämmen: Hallo, IST Zustand: ich saniere gerade ein älteres Haus(1960) mit Holzbalkendecke. Das Dach ist 20 Jahre alt und wurde damals neu gedeckt und es...
  3. Dämmung der obersten Geschossdecke zum Dachboden schimmlig? (Holzbalkendecke)

    Dämmung der obersten Geschossdecke zum Dachboden schimmlig? (Holzbalkendecke): Liebe Foren-Mitglieder. Wir sind seit kurzem Hausbesitzer und haben in unserem frisch erworbenen Haus (BJ 1976) nun leider festgestellt, dass...
  4. Dämmung oberste Geschossdecke/Dachboden

    Dämmung oberste Geschossdecke/Dachboden: Hallo liebe Experten, wir wollen unseren Dachboden mit min.20 cm Mineralwolle dämmen. Der Raum wird nur als Speicher /Lager genutzt und dafür...
  5. Dämmung der obersten Geschoßdecke / Dachboden

    Dämmung der obersten Geschoßdecke / Dachboden: Hallo ich möchte von meine Dachboden den Boden noch etwas Dämmen. Möchte mir hier noch etwas vergewissern das ich alles richtig machen wegen...