Dachbodenausbau Schallschutz

Diskutiere Dachbodenausbau Schallschutz im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ich plane derzeit einen Dachbodenausbau (Doppelhaushälfte 1960) und würde mir gern ein paar Tipps zur Schalldämmung einholen....

  1. Maaks7

    Maaks7

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    5
    Hallo zusammen,

    ich plane derzeit einen Dachbodenausbau (Doppelhaushälfte 1960) und würde mir gern ein paar Tipps zur Schalldämmung einholen.

    Aufbau des Bodens ist folgender: alte Holzdielen direkt auf die Balkenlage genagelt. Von unten an die Balkenlage Querbretter und auf die Querbretter von unten Heraklithplatten ( = Putzträger für die Decke des Obergeschosses).
    Im Bereich der Balkenlage ist nichts außer Luft.

    Nun hört man es recht gut, wenn sich jemand auf dem Dachboden bewegt und spricht. Was würdet ihr mir zum Thema Schallschutz empfehlen?
    Hatte mal was von Styropor + Fermacell gehört, was man direkt auf die Dielen legt? Wäre schön, wenn sich der Fußbodenaufbau unterhalb von 6-7cm bewegt...

    Danke schonmal! :-)
     
  2. #2 Gast34826, 20.06.2016
    Gast34826

    Gast34826 Gast

    @Maaks,
    es müssen zwei Maßnahme folgen.

    1. gegen den Schall durch "Tritte" (Körperschall), setzen Sie eine Trittschallplatte ein.
    Das KANN eine Trockenestrichplatte mit bereits befestigtem Trittschall aus Mineralwolle , evtl. Styropor oder auch Weichschaum sein und ist in d: ab 3 - 5 cm zu haben.
    Damit "schwimmt" die neue Platte schallentkoppelt auf den alten Dielen.

    Damit reduzieren sie aber nicht den Schall aus "Sprache" (Luftschall)
    2. Gegen den Schall aus "Sprache" müssen sie den Hohlraum der Balken -teilweise - füllen.
    Das könnte einen Schalldämm-matte aus Mineralwolle sein.

    Fragen Sie einen fachkundigen Berater vor Ort.
     
  3. #3 Modernisierer70, 22.06.2016
    Modernisierer70

    Modernisierer70

    Dabei seit:
    06.11.2015
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Essen
    Hallo Maaks7!

    Wenn dann würde ich kein Estrich-Element mit EPS nehmen, sondern mit Holzfaser oder Mineralwolle. Darunter kannst du dann eine Ausgleichsschüttung nutzen.

    Weiterhin viel Erfolg!
     
  4. Maaks7

    Maaks7

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    5
    Danke erstmal für die Antworten!

    @Modernisierer70: Warum so und kein Estrichelement?
     
  5. zulu

    zulu

    Dabei seit:
    19.08.2016
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    39
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Berlin
    Das ist ein Missverständnis: Beide Vorposter plädieren für Trockenestrich-Elemente, die Frage ist nur welches aufkaschierte Dämm-Material zu bevorzugen ist. Ich bin übrigens auch für etwas offenporiges wie Holzfaser oder MiWo.

    Noch eine Ergänzung: Falls das Tragwerk das hergibt kann man zwischen die Balken auch eine Bretterlage einziehen und eine zusätzliche Beschwerung entweder durch Betonsteine oder durch eine schwere Schüttung einbringen. Das erhöht die Luftschalldämmung noch wirksamer als Mineralwolle in den Balkenzwischenräumen, ist aber halt auch viel schwerer.
     
  6. #6 Sensemann, 16.04.2017
    Sensemann

    Sensemann

    Dabei seit:
    05.12.2014
    Beiträge:
    121
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Feuerwehrmann
    Ort:
    Ba-Wü
    Hallo zusammen,
    Warum sollte man den Hohlraum nur teilweise füllen?
    Was bedeutet teilweise? 50%?

    Danke
     
  7. Maaks7

    Maaks7

    Dabei seit:
    09.03.2016
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    5
    Hallo Sensemann,

    habe von den Seiten Isover-Schalldämmplatten (Mineralwolle) reingeschoben, welche ich noch vom Bau der Knauf-Vorsatzschalen bzw. Schallschutzwänden übrig hatte. Vom Bau der Schallschutzwände weiß ich, dass es wichtig war, dass die Dämmplatten einen gewissen Luftspalt zur Massivwand haben. Die genaueren schalltechnischen Gründe müsste man wohl bei einem (Bau-)Physiker nachfragen. Bei mir waren es 60er und 80er Dämmplatten, die nun auch unter den besagten Dielen liegen. Diese haben u. a. den Vorteil, dass sie recht steif sind und man sie mit Geduld tatsächlich 2-3m von beiden Seiten unter die Dielen schieben kann. Hat bei mir gereicht, um von beiden Seiten bis zur Mitte zu kommen. Ich habe zur Hilfe dazu eine alte Teleskop-Angel benutzt. Würde schätzen es sind vom Aufbau jetzt noch 2/3 Luft. Der Effekt ist deutlich spürbar, lohnt!
     
Thema: Dachbodenausbau Schallschutz
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachboden ausbauen schallschutz

    ,
  2. schallschutz dachboden

    ,
  3. dachboden schalldämmung boden

    ,
  4. Dachboden Ausbau Schall ,
  5. spitzboden trennwand,
  6. holz dachboden schallisolierung,
  7. schallschutz dachbodenausbau,
  8. schalldämmmaß trennwand spitzboden,
  9. Spitzboden trennwand schallschutz,
  10. dachgeschosswohnung ausbauen Schallschutz,
  11. dachboden schalldicht,
  12. dachboden schallschutz,
  13. schallschutz im hochbau ausbau dach,
  14. dachbodenausbau schalldaa4emmung
Die Seite wird geladen...

Dachbodenausbau Schallschutz - Ähnliche Themen

  1. Altbau bestehender Dachbodenausbau

    Altbau bestehender Dachbodenausbau: Ein gutes neues Jahr zusammen. Ich suche Tipps wie ich herausfinden kann ob ein Dachbodenumbau zu Wohnraum genehmigt ist bzw. ob eine Genehmigung...
  2. Dachbodenausbau - Hürde oder realistisch?

    Dachbodenausbau - Hürde oder realistisch?: [ATTACH] [ATTACH] Hallo zusammen, wir bauen ein EFH Fertighaus (Effizienzhaus 40) und sind schon voller Vorfreude. Wir Eltern wollen...
  3. Dachbodenausbau - Fragen zur Dämmung

    Dachbodenausbau - Fragen zur Dämmung: Guten Morgen, Mein Dachboden soll ausgebaut werden, damit ich da ein sauberes Lager einrichten kann. Zur Zeit habe ich einen isolierten Boden,...
  4. Dachbodenausbau Fußboden

    Dachbodenausbau Fußboden: Moin, nach der Suche in vielen ähnlichen Fragen hier im Forum, habe leider noch keine genauere Antwort auf meine Frage. Einige Dinge halfen zwar...
  5. Dachbodenausbau zu Wohnraum

    Dachbodenausbau zu Wohnraum: Hallo zusammen, ich lese seit geraumer Zeit gerne im Forum mit, und brauche nun doch euren Rat / Empfehlung. Leider konnte ich zu diesem Thema...