Dachdämmung und Luftdichtheit

Diskutiere Dachdämmung und Luftdichtheit im Spezialthema: Wind- und Luftdicht Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, nettes und fachlich versiertes Forum, wohne in einem 12 MFH. Ende 1996 wurde das Dachgeschoß zu Wohnraum ausgebaut. Nun ist bei leichtem...

  1. Badiko

    Badiko Gast

    Hallo, nettes und fachlich versiertes Forum,

    wohne in einem 12 MFH. Ende 1996 wurde das Dachgeschoß zu Wohnraum ausgebaut. Nun ist bei leichtem Schneefall zu beobachten, dass der Schnee um die neu eingebauten Dachgauben, Kamine, sonstigen Dachdurchdringungen und im Dachgiebelbereich wesentlich früher abtaut als an anderen Stellen. Für mich deutet das auf Wärmeverluste aufgrund von Luftundichtheiten hin. Darauf hin bezweifelte ich die ordnungsgemäße Durchführung der Dachdämmung gem. der WsVo 95, weil auch Energieeinsparungen, die Dachdämmungen in der Regel ( oder nur Theorie ? ) bewirken sollen, ausgeblieben sind.


    Ein Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz hat nun festgestellt, nachdem er eine 40 x 40 cm große Öffnung in die Innenabdeckung des Daches geschnitten hatte, dass eine auf den Rigipsplatten aufliegende Folie und die 20 cm starke Dämmung aus Glaswolle weit über die Anforderungen der WSVo 95 und die damaligen und heutigen DIN hinausgehen. Hierzu wurden keinerlei techn. Angaben gemacht, auf welche DIN Bezug genommen wurde und welcher k- Wert vorhanden ist.

    ( Eine Luftdichtheitsprüfung wurde nicht vorgenommen. Das Haus besitzt keine mechanische Lüftung. )

    Wie kann ein SV durch eine nur 40 x 40 cm Öffnung an der Innenseite des Daches feststellen, dass ein 360 qm großes Dach in allen Bereichen vorschriftsmäßig nach der WSVo 95 und allen DIN gedämmt und somit auch luftdicht gebaut wurde ? Vermutlich hellseherische Fähigkeiten ? !
    M. E. müßte ein guter Sachverständiger Roß und Reiter nennen, damit seine hier gemachten Angaben auch für den Laien nachvollziehbar und ggf. nachprüfbar sind.

    Meine Fragen: Welche DIN bezüglich der Luftdichtheit sind maßgeblich für die Erfüllung der bereits ersetzten, damaligen WSVo 95, welcher k-Wert musste bei einem 30 Grad Schrägdach erreicht sein, und sind Luftdichtheitsprüfungen gem. WSVo 95 mit welchen Werten vorgeschrieben ? Ist dann nur das Dachgeschoß auf Dichtheit zu prüfen oder wie hier, nach wesentlicher Änderung am bestehenden Gebäude, die gesamte Gebäudehülle ?

    Viele Fragen auf einmal; trotzdem bedanke ich mich schon jetzt für aufklärende Beiträge !

    Beste Grüße an alle im Forum

    Bernd
     
  2. #2 Herbert, 27.03.2005
    Herbert

    Herbert

    Dabei seit:
    05.05.2002
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Messung und Auswertung von Raumklimadaten
    Ort:
    Sehnde bei Hannover
Thema:

Dachdämmung und Luftdichtheit

Die Seite wird geladen...

Dachdämmung und Luftdichtheit - Ähnliche Themen

  1. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...
  2. Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss

    Neubau 2023 - nachträgliche Dachdämmung zur Nutzung Dachgeschoss: Hallo liebes Forum, ich habe eine Fachfrage an euch. Wir haben 2023 unseren Neubau bezogen, der mit einem kalten Dachraum ausgeführt wurde...
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen

    Altbau Dachdämmung mit Isover Vario KM von außen: Hallo, bei mir wurde das Dach erneuert. Es wurde zum Teil von außen eine Isover Vario KM Schlaufenförmig und teilweise von innen eingebaut und...
  5. Dampfbremse Dachdämmung

    Dampfbremse Dachdämmung: Hallo Leute, unser Neues Dach wurde folglich aufgebaut. 1. Tonziegel 2. Lattung 3. Holzfaserdämmplatten Nun der noch NICHT! fertiggestellte...