Dacheindeckung - Pfusch oder korrekt?

Diskutiere Dacheindeckung - Pfusch oder korrekt? im Dach Forum im Bereich Neubau; Tach zusammen! Also: beim Zylindrischen First der Fa. Walther Langenzenn (ich denke das sind W4) kann von beiden Enden begonnen werden und...

  1. #21 Meister_Hans, 29.06.2007
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Tach zusammen!

    Also:

    beim Zylindrischen First der Fa. Walther Langenzenn (ich denke das sind W4) kann von beiden Enden begonnen werden und in der Mitte (oder an einem Ende! @Stefan Ibold: normal macht man´s so, außer ich kann den Stoß hinter einem Kamin verstecken *g*) kann der letzte First dann in zwei Klammern gelegt werden und sollte jedoch noch mit einer Spenglerschraube zusätzlich gesichert werden, wobei der Firstzeigel seitlich nicht mehr verrutschen kann (vorausgesetzt: Verschiebe-Firstanschluss-Lüfter wurden verwendet). Hier wurde jedoch einfach stumpf aneinander gestoßen, soweit ich das beurteilen kann...

    Warum wurden hier keine Verschiebe-Firstanschluss-Lüfter verwendet? Hier könnte zumindest das Firstband gespart werden, da mit dieser Möglichkeit eine vollkeramische Ausführung gemacht werden kann. Außerdem wird der First gerade, weil die Firste auf einer eigens dafür ausgebildeten Nase des Lüfters aufsitzen, Kleine Unterschiede in der Sparrenlänge des Daches können mit diesem Firstanschlußziegel auch ausgeglichen werden. Siehe auch hier:
    http://www.dachziegel.de/techdat/w4/td_7w4-laengs.html

    und hier:
    http://www.dachziegel.de/techdat/w4/td_7w4-first.html

    Die Einteilung der Dachflächen kann nicht stark unterschiedlich sein, die W4 hat ein festes Lattmaß von 33,9 cm und bietet keine überaus großen Toleranzen...

    Kann aber auch sein, daß die erste Latte unterschiedlich angebracht wurde, um den ersten Ziegel weiter auf das Traufblech oder in die Rinne stehen zu lassen...
     
  2. #22 rodolfo100, 01.07.2007
    rodolfo100

    rodolfo100

    Dabei seit:
    18.01.2007
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    37130 Gleichen
    @ S.Ibold Rupp/Lafarge/Braas oder wie sie jetzt auch immer heißen mögen arbeiten im Tonbereich mit einem " Firstausgleichsziegel "
    Ansonsten kann man der wunderschönen Bildergalerie nur gute Nacht wünschen, nach drei Bier und 4 Schnaps sieht der First fast grade aus, die Klempnerarbeiten sind ne wucht und der freistehende geschnittene Ortgang hmmm zucker;
    Also im Ernst NACHARBEITEN lassen !
    lg
     
  3. #23 Meister_Hans, 01.07.2007
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Hmmmm,

    hab grade die Bilder nochmal genauer angeguckt:

    wieso kann eine Kehle eigentlich nicht gerade geschnitten werden? Schlagschnur ist unbekanntes Werkzeug? Und macht auf dem 1. Foto der Ortgang im Bereich des sichtbaren Abschlußgeländers und dem oberen Gerüstrahmen eine Welle? Oder ist das eine optische Täuschung wegen dem daneben stehenden Gerüst?

    Und nochwas ist mir aufgefallen : Kann es sein, daß es sich bei den Firstziegeln nicht um den zylindrischen First sondern um den konischen First der Fa. Walther handelt? Dann ist die ausgeführte Montage nämlich Murks, der konische First gehört durchgearbeitet. Die Version mit den zwei Verlegerichtungen ist nur beim Zylindrischen First möglich...

    Und wieso gucken die Schnittkanten der Ziegel über das Überhangblech am Ortgang drüber? (Bild 2) War das Blech breiter nicht machbar? Ist zwar nicht so tragisch aber optisch absolut unschön.

    Und aus welchem Grund konnte das Bleiblech am Kehlauslauf und am Dachversprung (oder was ist das auf Bild Nr. 5?) nicht besser an die Wellen der Dacheindeckung angearbeitet werden? Mit einem Hammerstiel kann man das nämlich schön zurechtdrücken, und den hat man auf dem Dach normal am Mann... (Bild Nr. 3, 4 und 5 und 11...)

    Das Bleiblech in Bild 24 ist wohl auch ein bisschen für die Katz, oder ist es wegen der besseren Lüftung perforiert worden????

    Die Abluftöffnung des Dunstkamines lasse ich mal unkommentiert...

    Hätte wohl erst mal die Bilder genau angucken sollen...

    Ach ja, rote (abgeplatzte) Stellen in der Fläche sind nicht i. O. Du hast ja ein Schwarzes, da machen sich die Roten Flecken nicht so gut. Nachpinseln...

    Sorry dafür.:o
     
  4. #24 Meister_Hans, 01.07.2007
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Beitrag wurde im Zitat editiert...

    I will mei Edit-Funktion widda hom...
     
  5. #25 rodolfo100, 02.07.2007
    rodolfo100

    rodolfo100

    Dabei seit:
    18.01.2007
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    37130 Gleichen
    <<<auch noch mal genauer angesehen, fange mal von vorne an
    die Lattung sieht nicht nach S 10 Qualität aus eher 28/48 Baumarktlatten:confused: ,
    im Traufbereich vermisse ich Traufenlüftungskämme oder ähnliches:motz ,
    der Ortgang des Zwerghauses ist definitiv zu kurz gehalten, besser wäre selbst bei einer unterlegten Wasserführung eine Abdeckung auf den Ziegel oder aber die Eindeckung mit Ortgangziegeln:) ,
    Die Walzbleiübergänge kann man wirklich sauberer arbeiten wobei sich die Frage stellt ob hier wirklich 1,25mm starkes Blei verwendet wurde:( ,
    die Kehle uiuiui, wie Hans schon sagt, ohne schnur aber mit schlag geschnitten, der Auslauf dürfte auf Dauer zum Problem werden, der letzte Ziegel steht im Wasserlauf und spielt den Dreck- bzw. Schneefänger. Der Wassereinbruch ist also vorprogrammiert. Das Walzblei darunter ist auch nicht Sinn der Sache:mauer :mauer . Der First ist konisch ! Ich habs übersehen:angel: , und die Dachfläche hat einen wunderschönen Schwung, deutlich an den Aufsperrungen der Dachziegel zu sehen. Fazit Kitt und Lehm machen das Leben:fleen bequem schönen gruß
     
Thema: Dacheindeckung - Pfusch oder korrekt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. pfusch am dach

    ,
  2. pfusch dach

    ,
  3. Dach ohne firstband

    ,
  4. Dachziegel Verlegerichtung,
  5. dach ohne firstband-Pfusch
Die Seite wird geladen...

Dacheindeckung - Pfusch oder korrekt? - Ähnliche Themen

  1. Dacheindeckung + Fassadendämmung Kosten

    Dacheindeckung + Fassadendämmung Kosten: Hallo zusammen, ich beabsichtige ein Haus Baujahr 1979 zu kaufen. Vorab wollte ich grob die Kosten für die Sanierung abschätzen. Im Internet...
  2. Dacheindeckung bei Doppelhaushälfte wiederherstellen

    Dacheindeckung bei Doppelhaushälfte wiederherstellen: Hallo Zusammen, wir haben eine Doppelhaushälfte gebaut und zu vor eine Hälfte abgerissen und dem Nachbar zugesichert alles wiederherzustellen,...
  3. Mängel bei Dacheindeckung?

    Mängel bei Dacheindeckung?: Hallo, mein Name ist Jochen. Ich bin neu hier im Forum und brauche mal Euer Fachwissen. Wir sanieren gerade ein altes Bauernhaus, Bj. ca. 1910,...
  4. Dacheindeckung mit Betonstaub vom schneiden

    Dacheindeckung mit Betonstaub vom schneiden: Hallo zusammen, wir haben ein großen Problem mit unsrer Dacheindeckung. Es wurde ein Nelskamp Planum Dachstein in Tiefschwarz gelegt. Da wir einen...
  5. Dacheindeckung - Unterkonstruktion mit 21x70mm Latten?!

    Dacheindeckung - Unterkonstruktion mit 21x70mm Latten?!: Moin, ein nicht unrenommierter Dachdeckerbetrieb hat unser Dach neu eingedeckt und eine Unterkonstruktion mit 21x70 mm Latten hinterlassen. Wie...