Dachfensterumrandung immer feucht / nass

Diskutiere Dachfensterumrandung immer feucht / nass im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Guten Morgen , Wir haben im Frühjahr unser Dach erneuern lassen und neue Dachfenster einbauen lassen . Es handelt sich hierbei um ein Satteldach...

  1. #1 GencAguila, 19.12.2019
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Guten Morgen ,

    Wir haben im Frühjahr unser Dach erneuern lassen und neue Dachfenster einbauen lassen .
    Es handelt sich hierbei um ein Satteldach .
    Nun ist es so , dass bei Tauwetter oder relativem feuchten Wetter wir morgens beim lüften feststellen , dass die Umrandung ziemlich nass ist . Wenn ich das Wasser da wischen will fließt es die Wand / laibungen runter . Wurde da was falsch eingebaut ?
     

    Anhänge:

  2. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    kann man auf den Bildern schlecht erkennen,
    mach doch mal eins aus etwas Entfernung

    für mich gibt es nur 2 Möglichkeiten: kein Heizkörper unterm Fenster
    oder die untere Laibung ist nicht vertikal eingebaut
     
  3. #3 GencAguila, 19.12.2019
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    So sehen die Scharniere aus
     

    Anhänge:

  4. #4 GencAguila, 19.12.2019
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    So , habe nun mit dem Dachdecker telefoniert .
    Er macht die wohl fehlende Dampfsperre für die feuchte verantwortlich . Im Zuge der Sanierungsarbeiten sind auch die laibungen am Dachfenster erneuert worden . Erst wurde das Dachfenster eingebaut , danach die laibungen mit gipsplatten zugemacht . Dass eine folie als dampfsperre vom Trockenbauer angelegt worden ist habe ich nicht gesehen . Der trockenbauer meint dass der Dachdecker beim Einbau des Fensters die dampfsperre hätte anbringen müssen ; der Dachdecker wiederum meint dass es die Aufgabe des Trockenbauers sei vor Einbau der Platten die dampfsperre anzubringen.

    Was denn nun ?
     
  5. #5 Siedler, 19.12.2019
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Dass die Folie sauber an das Dachfenster angebracht werden muss ist klar. Dass die Feuchtigkeit etwas damit zu tun hat, halte ich allerdings für unwahrscheinlich.

    Gruß
     
    Alex88 gefällt das.
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    3.257
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    die Scharniere sind unwichtig, mach doch mal ein Bild aus etwas Entfernung

    Bingo
     
  7. #7 Siedler, 19.12.2019
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Das kann die Ursache auch nicht sein. Wenn dem so wäre, wäre der untere Teil der Scheibe feucht.
    Hier ist es offensichtlich, dass feuchtwarme Luft an den Dichtungen der Flügel vorbeiströmt und sich dann
    durch die Kälte im Rahmen Kondensat bildet. Ursache wäre beispielsweise, dass der Rahmen beim Einbau etwas
    verzogen ist oder dass der Flügel nicht sauber eingestellt ist oder dass die Dichtungen nichts taugen.
    Für vieles wird ein falsch angebrachtes Innenfutter verantwortlich gemacht (untere Laibung nicht lotrecht), was
    ich in den meisten Fällen für falsch halte. In den wenigsten Fällen steht direkt unter dem Dachfenster ein
    Heizkörper (in der heutigen Zeit der Fussbodenheizungen sowieso nicht). Ausserdem ist die Verglasung
    heute so gut, dass sich dort kaum noch ein Tauwasserausfall ergibt.
    An meinen R..o-Dachfenster hab ich ein ähnliches Problem (Kondensat bildet sich im unteren Teil des Rahmens).
    Der Aussendienst des Herstellers war schon etliche Male da, die Fenster sind einwandfrei eingebaut. ein Verzug des
    Rahmens wurde überprüft, die Flügel wurden auf Korrekte Einstellung überprüft - alles ohne Ergebnis.
    Letztendlich hiess es, Stand der Technik, die Kondensatbildung sei normal. Die Dichtungen dürften nicht zu dicht
    abschliessen und bei einer exponierten Lage könnten die minimalen Warmluftströmungen zu dem Kondensat führen.
    Wenn ich den Flügel / Rahmen mit Klebeband abklebe bleibt alles trocken.

    Gruß
     
  8. #8 GencAguila, 19.12.2019
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Wie kann ich denn diese Abklebung vorstellen, also wie soll der Rahmen abgeklebt werden ?
     
  9. #9 Gast82596, 19.12.2019
    Gast82596

    Gast82596 Gast

    Kann man mal ein Bild mit dem Wasser am Rahmen sehen. Auf den drei Bildern erkenne ich nichts.
     
  10. #10 Siedler, 19.12.2019
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Einfach die Fuge zwischen Rahmen und Flügel (wo die Dichtung dazwischen ist) ringsrum sauber mit einem Klebeband abkleben. Vorher die feuchten Stellen gut
    trocknen und nach 1 - 2 Tagen das Klebeband wieder entfernen und die Situation begutachten.

    Gruß
     
  11. #11 Siedler, 19.12.2019
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Aud dem Bild mit dem Kondensat-nassen Scharnier sieht mach auch, dass die Tropfen auf dem Rahmen sind. Irgendwann läuft das Wasser dann ab und
    sammelt sich unten im Rahmen.

    Gruß
     
Thema:

Dachfensterumrandung immer feucht / nass

Die Seite wird geladen...

Dachfensterumrandung immer feucht / nass - Ähnliche Themen

  1. Terrassentür verstellt sich immer wieder

    Terrassentür verstellt sich immer wieder: Hallo zusammen, unsere Terrassentür schleift seit geraumer Zeit unten am Rahmen. Um das Problem zu beseitigen müsste sie "einfach" einen...
  2. Immer im Frühjahr Geruch

    Immer im Frühjahr Geruch: Hallo in die Runde! Es geht um ein Okal Fertighaus. Die Geruchsproblematik mit Chloranisol ist bekannt. Hier geht es aber um einen...
  3. Holzfenster mit Wetterschenkel Fugen reißen immer wieder

    Holzfenster mit Wetterschenkel Fugen reißen immer wieder: Guten Tag, wir haben ein Fachwerkhaus, welches grundlegend saniert wurde. Die neuen Holzfenster einer Firma die auf Altbausanierung spezialisiert...
  4. Ratlos: Immer wieder Wasserschaden (Balkon?)

    Ratlos: Immer wieder Wasserschaden (Balkon?): Hallo zusammen, ich wende mich hier an das Forum in der Hoffnung, ein paar Tipps und Ideen zu bekommen. Im August 2023 sind wir ins Haus (BJ 94)...
  5. Druckminderer immer wieder defekt

    Druckminderer immer wieder defekt: Habe vor ca. drei Jahren gebaut. Nach einem Jahr bemerkte ich dass der Druckminderer den Druck nicht mehr hält. - Symptom: Direkt nach Entnahme...