Dachgaube bad ungedämmt

Diskutiere Dachgaube bad ungedämmt im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Vor zwei Jahren wurde unser Haus umfassen saniert es handelt sich um ein Altbau Baujahr 1945 in den 70er Jahren wurde nachträglich eine...

  1. #1 GencAguila, 07.08.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo
    Vor zwei Jahren wurde unser Haus umfassen saniert

    es handelt sich um ein Altbau Baujahr 1945

    in den 70er Jahren wurde nachträglich eine dachgaube errichtet , da befindet sich das Badezimmer

    bei der Dachsanierung wurde auf die Gaube eine schwarze Bahn geklebt .

    als die Fliesen und Decke im Bad abgerissen wurde sah ich dass die Decke aus eine Sauerkrautplatte bestand . Als die Platte auch entfernt wurde , sah man von unten nur Holz
    Man muss ner auch sagen dass die Deckenhöhe nicht sehr hoch war
    Der Bau Leiter hatte die Idee die Decke zu erhöhen weil eine Dusche reinkam :
    Er hat die Sauerkrautplatte entfernt . Und auf die Holzkonstruktion rigipsplatten for feuchtraum angebracht .
    Das heißt die rigipsplatte ist meine baddecke . Unter der rigipsplatte ist das Holz von der gaube : sonst nix .
    Jetzt in den heissen Sommertagen ist es natürlich Im Bad auch ziemlich warm .
    Außer dass es energetisch gesehen im Winter eine Katastrophe ist: muss Ich da in der Zukunft weitere Schäden befürchten ?
     
  2. #2 GencAguila, 07.08.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Hier paar Bilder
     

    Anhänge:

  3. #3 Fred Astair, 08.08.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du meinst vermutlich "Über..."?
    Ja.
     
    Bauer85 und simon84 gefällt das.
  4. #4 simon84, 08.08.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
  5. #5 jodler2014, 09.08.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Einfach nur regelmäßig durchlüften oder einfach nur mit kaltem Wasser Duschen ..
    Fred und simon sind schon ganz aufgeregt .
    Die sind schon direkt bei der Schimmelbeseitigung und Dämmung nach " Notstand " :mauer
     
  6. #6 simon84, 09.08.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.430
    Zustimmungen:
    6.442
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    GKB direkt auf Schalung ? Da da bin ich schon nervös :) schäden sind vorprogrammiert
     
  7. #7 GencAguila, 17.10.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Servus
    Ich weiß ist schon lange her .

    Reicht es denn , wenn zwischen rigipsplatte und Holzkonstruktion wir glaswolle oder Ähnliches installieren ?
     
  8. #8 Fred Astair, 17.10.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein.
     
  9. #9 GencAguila, 17.10.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Nur zur Korrektur :
    Die gipsplatten sind nicht direkt auf der Holzkonstruktion: es ist so dass die Platten auf die sich vertikal verlaufenden Holzlatten gefestigt sind

    was kann man alternativ tun damit langfristig keine Schäden entstehen ?
     
  10. #10 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo ich bin es wieder ;
    ergänzend zu meiner Fragestellung :

    bevor das Dach saniert worden war , war auf der dachgaube lediglich bitumenbahnen verlegt worden .

    Wie gesagt: die gaube wurde in den 70er Jahren gebaut .

    Gaubenbereich : Flachdach mit leichtem Gefälle zwecks Entwässerung ; Bitumenbahn vor Sanierung; schwarze Dichtbahn nach Sanierung

    Rest : steildach; Dachziegel , ungekämmt vor Sanierung ; neue Ziegel , Aufsparrendämmung nach Sanierung

    Unter der Gaube befindet sich das Badezimmer bzw. Wäschezimner im 1.OG

    Besteht die Verpflichtung nicht seitens der Dachdeckerfirma den gaubenbereich mitzudämmen ?

    Beim Flachdach handelt sich um eine Fläche von ca 6 qm

    das Dach hat insgesamt 130 qm Fläche

    Danke für Eure Mithilfe
     
  11. #11 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    35E2C4B6-53DA-4C50-8599-16A8391F2FCC.jpeg A99A684D-AE54-4CB6-AF04-064D4B31F3B3.jpeg
     
  12. #12 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Der Schaden hier wurde behoben bezüglich Dachrinne ; nur im Hintergrund sieht man die schwarze Bahn auf der gaube von der ich gesprochen habe
     
  13. #13 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Insbesondere beim letzten Bild sieht man etwas den Übergang von steildach in Flachdach des gaubenbereichs.
     
  14. #14 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    C3958132-5C5D-4A78-A350-BC84A47B9A87.jpeg
     
  15. #15 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    So sah es von innen aus .
    Mein Dach vom Badezimmer .
    Da wurde zwischen den Dachlatten rigipsplatten angebracht , Spots rangeschraubt und gestrichen

    klar , im Nachhinein überlege ich ob ich zwischen den Latten innen nicht hätte Dämmen sollen ; aber war es nicht aufgabe des Dachdeckers ?

    danke und Gruß
     
  16. #16 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Auf den Bildern sieht man ; so richtig „flach“ ist der Bereich nicht , da ist genug Gefälle

    Sorry dass ich nerve ;
    Aber ich bitte um Ratschlag
     
  17. #17 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    E2B6579C-CE88-47C7-B568-51FB4445371B.jpeg
     
  18. #18 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Gilt denn hier diese Regelung ( habe ich im netz gefunden )
     
  19. #19 Gast 85175, 08.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wer hat die Decke endgültig zugebaut, er von oben oder Du von unten? Man könnte überlegen ob er evtl. eine Hinweispflicht hatte, das wars aber schon, dass der Dachdecker von unten zugängliche Dächer immer und auf jeden Fall dämmen muss ist jedenfalls vollkommen falsch.

    Lieber spät als nie, aber der Zeitpunkt an dem Du zu überlegen beginnst ist halt doch der falsche. Aber zu deiner Entschuldigung, den Kliamwandel hat man ja erst letzte Woche entdeckt und sowas wie eine "Wärmeschutzverordnung" gibts erst seit 1977...

    Nein, das gilt nur für Dämmungen von oben wenn man von unten nicht ran kommt. Du wärst aber von unten gut dran gekommen.
     
  20. #20 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Heißt also : der Bereich der von unten zugänglich ist , muss zwangsweise von mir gedämmt werden .
    Nur der Bereich der nicht von unten zugänglich ist ist Sache der Dachdecker Firma
    Sehe ich es richtig ?
     
Thema:

Dachgaube bad ungedämmt

Die Seite wird geladen...

Dachgaube bad ungedämmt - Ähnliche Themen

  1. Stromkabel durch Dachgaube nach außen führen

    Stromkabel durch Dachgaube nach außen führen: Hallo ich wollte fragen ob, das Blech angebohrt werden kann, so dass Nippelmanschette angebracht werden kann, hierzu müsste man den Balken auf 1...
  2. Keine Fertigstellungsanzeige für Dachgaube des Vorbesitzers

    Keine Fertigstellungsanzeige für Dachgaube des Vorbesitzers: Wir haben eine Bestandsimmobilie in Niedersachsen erworben. Der Vorbesitzer hat vor ca. 12 Jahren eine Baugenehmigung für eine Dachgaube im...
  3. Größere Fenster in Dachgaube

    Größere Fenster in Dachgaube: Ich muss die Fenster in der Dachgaube, welche unseres Treppenhaus mit Licht versorgt, tauschen. Nun kam der Gedanke, dort etwas größere Fenster...
  4. große Dachgauben - Kosteneinschätzung/Erfahrung?

    große Dachgauben - Kosteneinschätzung/Erfahrung?: Hi Freunde. Wir haben eine super Immobilie im Auge. Aber sie wäre noch besser mit mindestens einer Dachgaube (ca. 4 Meter breit). Es ist ein 1,5...
  5. Was wurde beim Anstrich der Dachgaube falsch gemacht?

    Was wurde beim Anstrich der Dachgaube falsch gemacht?: Hallo, eine Malerfirma hatte 2018 unter anderem auch die Dachgauben gestrichen und ich möchte fragen, was da schief gelaufen ist. Wie man sieht,...