Dachgaube bad ungedämmt

Diskutiere Dachgaube bad ungedämmt im Dach Forum im Bereich Neubau; Von unten habe ich im nach hinten nur die Möglichkeit zwischen den Latten zu dämmen , da ansonsten die Decke definitiv Den Raum so engen würde...

  1. #21 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Von unten habe ich im nach hinten nur die Möglichkeit zwischen den Latten zu dämmen , da ansonsten die Decke definitiv Den Raum so engen würde dass das Bad nicht mehr als Bad genutzt werden kann

    würde denn in dem Fall 4cm Dämmung überhaupt ausreichen?

    Zu meiner Entschuldigung: es ist nur ein Teilbereich von unten erreichbar .
    Ansonsten leider nicht
    Sehr schwieriger Fall ...
     
  2. #22 Gast 85175, 08.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nein, da gibt es kein "zwangsweise". Ich sehe nur nicht, dass der Dachdecker da verpflichtet gewesen wäre zu dämmen, weil er ja die offenliegenden Sparrenfelder gesehen hat und es deshalb für ihn nicht anzunehmen war, dass er da gerade für die Einhaltung des Wärmeschutzes zuständig ist. Das wäre anders gewesen, wenn der hätte davon ausgehen müssen, dass es vernünftigerweise besser gewesen wäre, wenn er das von oben gedämmt hätte. Ich sehe da keinen Unterschied zum Neubau, da muss der Dachdecker auch nicht automatisch dämmen, wenn er Grund zur ANnnahme hat, dass das wer anderes "von unten her" macht.
     
  3. #23 Gast 85175, 08.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wieso 4cm? Wieso ist da keine Dämmung zwischen den Sparren? Ich kapier es nicht...
     
  4. #24 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Beim Foto von unten erkennt man , dass ich da keine dickere Dämmung nehmen kann
    Der Dachdecker hat gar nicht gefragt oder recherchiert wie es denn im Gaubenbereich aussieht
     
  5. #25 Gast 85175, 08.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wer hat die Decke wann von unten her zugeschraubt, ohne zwischen den Sparren (und ggf. darunter) zu dämmen? Und da die Decke jetzt schon zu zu sein scheint, man sie also ohnehin öffnen muss, wieso bekommt man da dann nur 4cm rein?
     
  6. #26 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Ich erkläre es so :

    der gaubenbereich von innen ist nicht sehr hoch . Das war schon vor dem Umbau so .
    Wir hatten erst unser Dach sanieren lassen .
    Wie gesagt : Bereich des Flachdaches war nur mit einer bitumenbahn versehen .
    Von innen bestand die Decke lediglich aus einer sauerkrautplatte

    Nach den Dachsanierungsarbeiten haben wir mit der Sanierung von innen begonnen .
    Im Zuge der Arbeiten kam der Bauleiter auf die Idee, die Sauerkrautplatte zu entfernen um an Raumhöhe zu gewinnen , da diese Platte ziemlich tief hing .
    Es handelt sich hierbei um das Badezimmer .

    nach dem diese Platte entfernt worden war sah ich nur das Holz der gaube ( Blick von unten )
    Die Baufirma hat einfach zwischen den Latten gipskartonplatten befestigt (für feuchtraum)

    da wir ohnehin wenig Raumhöhe kann ich auch im Nachhinein keine 12 cm Platten nehmen bzw kann ich mir kaum vorstellen dass das klappt .

    Hätten wir die Innenarbeiten nicht vorgenommen , hötte ich ohnehin nicht sehen können wie meine Decke im gaubenbereich aufgebaut ist .

    unser Dachdecker hat überall eine aufsparrendämmung vorgenommen .

    Ich frag mich warum er im Bereich des Flachdachs nicht an eine Dämmung gedacht hat ? Wäre dies nicht verpflichtend ?
     
  7. #27 Gast 85175, 08.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo, verpflichtend für dich als Hauseigentümer, aber diese Pflicht geht nicht automatisch auf den Dachdecker über.

    Es gibt da mE nur eine Situation in der es hätte ohne Diskussion machen müssen, wenn das so vorab explizit vereinbart worden wäre.

    Und wenn das nicht der Fall war wird es kompliziert. Was Du schreibst ist viel zu verworren als das man da rauslesen könnte wer für die Dämmung zumindest "anzeigepflichtig" gewesen wäre, also wer zumindest hätte einen Hinweis darauf geben müssen. Da gibt es Dachdecker, Trockenbauer (?), und dann noch einen Bauleiter, wieso der Dachdecker jetzt automatisch der Schuldige sein soll erschließt sich da nicht einfach so. Es kommt da auch sehr auf den zeitlichen Ablauf an und wer da was zu welcher Zeit wusste/annehmen musste. Wieso ist da nicht der Bauleiter schuldig? Oder derjenige der es von innen final und ungedämmt zugeschraubt hat?

    Zum Thema der Raumhöhe. Das ist da kein Argument, selbst wenn man zum Schluß kommt, dass der Dachdecker da für die Einhaltung des Wärmeschutzes zuständig gewesen wäre, dann kann das nicht aufgrund innenarchitektonischer Gesichtspunkte geschehen. Der Dachdecker ist jedenfalls nicht dafür zuständig in der Richtung ausgiebig zu "recherchieren" und sowas zu planen.
     
    Alex88 gefällt das.
  8. #28 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Danke für die ausführliche Antwort
    Mit dem jetzigen Zustand müsste ich davon ausgehen dass früher oder später ohnehin Feuchtigkeitsschäden auftreten werden , oder ?
    Trotz guter Lüftung und Beheizung des kleinen Badezimmers ?
     
  9. #29 Gast 85175, 08.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Im jetzigen Zustand ist es einfach nur rechtswidrig (EnEV/EnEG). Der drohende Feuchteschaden ist hier "nur" die technische Sichtweise. Man kann den drohenden Feuchteschaden jedenfalls nicht ausschließen, ob er tatsächlich eintritt hängt mE vom tatsächlichen Nutzerverhalten in Verbindung mit der Rücktrocknungsfähigkeit der Konstruktion ab.

    Sieh es mal so, wenn Du was kaltes aus dem Kühlschrank oder der Gefriertruhe nimmst, dann bildet sich darauf regelmäßig Kondensat (spätestens bei Tiefkühlware). Du kannst heizen und lüften soviel Du willst, das ändert daran nix. Die Kondensation ist bei der Dachkonstruktion nur eine Frage der Aussentemperatur, wenn es "kalt genug" ist, dann wird sich da Kondesnat bilden. Unklar ist nur wie viel und wie lange... (Heizen/Lüften verbessert die Situation trotzdem).

    Btw. Ich verstehe ja so blöde Zwangspunkte (wie zB. die geringen Höhen im Bestandsbau schon), aber wieso man da dann, wenn es schon schief gelaufen ist, gleich noch ganz auf jegliche Dämmung verzichtet, das verstehe ich halt doch nicht.
     
  10. #30 GencAguila, 08.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Naja
    Gipsplatten Raus
    Zwischen Latten dämmen
    Und wieder zu ...
    Ich denke dass kriegt man im Nachhinein hin
    Lieber so , als später Ärger zu haben
    Danke noch mal
     
  11. #31 Fabian Weber, 09.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.148
    Zustimmungen:
    5.859
    Warum hat denn der Dachdecker die Gaube nicht von außen gedämmt?

    Hatte der die Dämmung im Auftrag?
     
  12. #32 GencAguila, 09.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Er hatte den Auftrag das Dach vollständig zu sanieren . Beinhaltet dies auch nicht die vollflächige Dämmung da die aktuelle Gesetzeslage dies so vorsieht ?
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.122
    Zustimmungen:
    3.268
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    was diese "Sanierung" beinhaltet wurde nicht explizit festgelegt?
     
  14. #34 GencAguila, 09.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Nein leider nicht
     
  15. #35 GencAguila, 09.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Werde mir das Angebot noch mal anschauen
     
  16. #36 Fabian Weber, 09.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.148
    Zustimmungen:
    5.859
    Nein erstmal nicht.Ich wundere mich nur, dass er ja den Rest des Daches gedämmt hat und nur die Gaube nicht.
     
  17. #37 GencAguila, 09.11.2020
    GencAguila

    GencAguila

    Dabei seit:
    25.10.2011
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    11
    Beruf:
    Bankkaufmann
    Ort:
    Frankfurt
    Ich habe mir mal das Angebot und die Rechnung. Angeschaut
    Im Punkt des Flachdachs steht lediglich drin „Flachdach erneuert“

    sonst leider nichts
     
  18. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.122
    Zustimmungen:
    3.268
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    da hast du aber einen Vollprofi erwischt.....
    Ich bin der Meinung, dass er zumindest eine Hinweispflicht hat, kann mir aber nicht vorstellen, dass er der
    allein Verantwortliche sein soll, irgendjemand hat das doch geplant, oder?

    Wir können hier noch 14 Tage diskutieren, wird aber nichts bringen, daher: ab zum BAUFACHANWALT
     
Thema:

Dachgaube bad ungedämmt

Die Seite wird geladen...

Dachgaube bad ungedämmt - Ähnliche Themen

  1. Stromkabel durch Dachgaube nach außen führen

    Stromkabel durch Dachgaube nach außen führen: Hallo ich wollte fragen ob, das Blech angebohrt werden kann, so dass Nippelmanschette angebracht werden kann, hierzu müsste man den Balken auf 1...
  2. Keine Fertigstellungsanzeige für Dachgaube des Vorbesitzers

    Keine Fertigstellungsanzeige für Dachgaube des Vorbesitzers: Wir haben eine Bestandsimmobilie in Niedersachsen erworben. Der Vorbesitzer hat vor ca. 12 Jahren eine Baugenehmigung für eine Dachgaube im...
  3. Größere Fenster in Dachgaube

    Größere Fenster in Dachgaube: Ich muss die Fenster in der Dachgaube, welche unseres Treppenhaus mit Licht versorgt, tauschen. Nun kam der Gedanke, dort etwas größere Fenster...
  4. große Dachgauben - Kosteneinschätzung/Erfahrung?

    große Dachgauben - Kosteneinschätzung/Erfahrung?: Hi Freunde. Wir haben eine super Immobilie im Auge. Aber sie wäre noch besser mit mindestens einer Dachgaube (ca. 4 Meter breit). Es ist ein 1,5...
  5. Was wurde beim Anstrich der Dachgaube falsch gemacht?

    Was wurde beim Anstrich der Dachgaube falsch gemacht?: Hallo, eine Malerfirma hatte 2018 unter anderem auch die Dachgauben gestrichen und ich möchte fragen, was da schief gelaufen ist. Wie man sieht,...