Dachgeschoss soll schrittweise neu ausgebaut werden......

Diskutiere Dachgeschoss soll schrittweise neu ausgebaut werden...... im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Zur Idee die Zusatzmaßnahme zu zerschneiden: So fern die noch in Takt ist - was schon fast ein Wunder ist - kann das Zerschneiden nur Pfusch...

  1. #21 Kalle88, 27.01.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Zur Idee die Zusatzmaßnahme zu zerschneiden:

    So fern die noch in Takt ist - was schon fast ein Wunder ist - kann das Zerschneiden nur Pfusch sein. Denn damit ist die Aufgabe nachhaltig zerstört. Jegliches Geflicke was darauf folgt ist die angesprochene halbgare Lösung. Die HWF-Platte hat in Summe und Funktion keinen Sinn, außer das es dich unnötig Geld kostet. Frag den Dachdecker doch mal wie er es in schwer oder gar unmöglich zugängigen Teilen machen will. Wie will er das Wasser in die Traufe einleiten? Und vor allem wo sieht er den Grund dies tun zu müssen, welche Verbesserungen sind dadurch zu erwarten. Mir fällt da keine ein. Wenn das Dach neu gedeckt werden soll, wer fummelt den Schwachsinn dann wieder raus?

    Zur Aufdopplung:

    Wird die benötigt um Dämmung unter zu bringen oder wird sie gebraucht um das Dach wieder in eine plane Ebene zu versetzen? Ich persönlich habe Magenschmerzen, Befestigungstechnisch, wenn Hölzer einfach auf den Sparren geschraubt werden. Besser halte ich es mit Bohlen seitlich an den Sparren anzuschließen. Die Schrauben/ Nägel haben dadurch einen anderen Belastungspunkt. Ist aber dann auch wieder schwieriger zu dämmen, weil ich mehr anpassen muss. In die EnEv fällt deine Aktion eh nicht und selbst wenn man es von Außen macht, reicht, um der EnEv genüge zu tun, der Sparrenquerschnitt als Dämmung. Viel mehr macht energetisch auch keinen Sinn, weil der Aufwand nicht zur Einsparung passt.

    Dämmung:

    Finde ich gut. Zellulose macht in Kombi mit HWF-Platten Sinn. Da durch das Einblasen eine Kompression (Verpressung) stattfindet, die alte Folie würde es zerlegen bei dem Druck und du hast den ganzen Kram überall. Holzfaserdämmplatten finde ich gut, ökologisch aber dämmt eben auch weniger. Wenn aufgedoppelt wird ist das natürlich zu berücksichtigen, ohne würde ich einen leistungsstärkeren Dämmstoff wählen (WLS032).

    Die alte MiWo ist nach wie vor Kazogen!, wird also grundsätzlich so behandelt wie Asbest oder sagen wir mal es sollte. Um die Gesundheit der Arbeiter und die Deiner Familie zu schützen. Reicht also nicht nur das Eintüten. Es muss abgesaugt werden, Nass gewischt werden und über die Zeit des Abbruches eine Faserausbreitung unterbunden werden. Alles im Arbeitsbereich muss gereinigt werden, es ist Vollschutz zu tragen mit Atemschutzmasken Klasse 3 (eigentlich noch höher, damit die auch dicht anliegen), Feinstaubsauger usw.

    Das SO niemand arbeitet mag Realität sein, sagt aber nichts darüber aus dass es klüger wäre so zu arbeiten wie beschrieben. Die Gesundheit hat man bekanntlich nur ein mal und ich glaube keiner möchte einen Krebstod sterben müssen.

    Dampfsperre:

    Vertraust du ein Leben lang auf die Funktion dieses intelligenten Wunderstoffes? Ich mach da mal ein Fragezeichen hinter. Was denn, wenn die Poren in der Bahn mal dicht werden? Deswegen sollte man das nicht als Allheilmittel benutzen und denken ohne Nachdenken was man da eigentlich tut blind auf Produkteigenschaften zu vertrauen. Wir nähern uns also wieder dem Punkt den ich vor längerer Zeit Ansprach - dass es in Summe weniger Sinn macht als gedacht. Wenn der jetzige Diffwiderstand bekannt ist, könnte man die Dampfsperre danach wählen, denn es scheint ja zu funktionieren. Ohne auf intelligente Waren setzen zu müssen. Ich wiederhole mich gerne noch ein Mal so was gehört geplant.

    Du kannst dir vermutlich noch 20 DD einladen und alle für die kostenlose Angebotsphase knechten, Erfolg wird das nicht bringen. Wie auch? Du willst eine kostenlose Leistung wo sich andere für bezahlen lassen. Da würde ich, unternehmerisch, auch nur von 12-15 Uhr denken und auf "wird schon klappen" verlassen oder lag einem der Angebote so etwas wie eine Tauwasserfreiheitsberechnung? Ich vermute mal nicht. So lange das nicht vorhanden ist, die Schichten mit ihren Eigenschaften bekannt sind und man mit den Werten spielt um zu sehen wie sich die Konstruktion im Ernstfall verhält, wird es nur ein Hoffen werden. 50/50 also aber es ist ja Deine Sache ob Du da Lust drauf hast und es Dir ausreichend sicher genug ist.

    Ich hoffe das war jetzt ausreichend konstruktiv, denn noch tiefer in die Materie möchte ich eigentlich nicht einsteigen.
     
  2. #22 doubledare, 27.01.2016
    doubledare

    doubledare

    Dabei seit:
    28.04.2011
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Innenarchitekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    DANKE für die klaren ehrlichen Worte die ich mir gedruckt nochmal in Ruhe zu Gemüte führe
    Macht alles Sinn und so ist das Leben Vertrauen oder nicht ......
     
  3. #23 doubledare, 03.02.2016
    doubledare

    doubledare

    Dabei seit:
    28.04.2011
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Innenarchitekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    comp_IMG_5385.jpg comp_IMG_5395.jpg comp_IMG_5387.jpg comp_IMG_5393.jpg comp_IMG_5392.jpg So mal ein update bin inzwischen bis zum Zwischenraum gekommen hinter Drempel Wand bis Traufe .......... Holzfachwerk unter Mittelpfette ausgemauert .......alukaschierte Glaswolle hängt denke ich bewußt runter von Zwischensparrendämmung .......
     
  4. #24 doubledare, 03.02.2016
    doubledare

    doubledare

    Dabei seit:
    28.04.2011
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Innenarchitekt
    Ort:
    Kaiserslautern
  5. #25 Kalle88, 03.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Viel Spaß mit den Wärmebrücken und der Erstellung der Luftdichtigkeit....
     
  6. #26 doubledare, 03.02.2016
    doubledare

    doubledare

    Dabei seit:
    28.04.2011
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Innenarchitekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    wenn schon böser Sarkasmus dann bitte doch Lösungen erst kommt mal die Glasfaser raus dann seh ich das ganze Unheil.... tendiere eher zu Sparren Dämmung bis Fusspfette als Rückseite Drempel dann noch auskragende Bodenplatte Dämmen mal schauen .......
     
  7. #27 Kalle88, 03.02.2016
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Lösungen sind nicht die Aufgabe dieses Forum. Das wäre nämlich im Grunde eine erbrachte Planleistung. Ich kann dir aber sagen das deine Idee ziemlich in die Hose gehen wird - Stichwort unterbrochene Luftdichtigkeitsebene. Ich bin mir sicher dass Du diese nicht über die Drempelwand hinweg gelegt bekommst ;)
     
  8. #28 doubledare, 03.02.2016
    doubledare

    doubledare

    Dabei seit:
    28.04.2011
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Innenarchitekt
    Ort:
    Kaiserslautern
    ach ja das wieder und der Wind gegen DIY ..... nun gut da habe ich bei u-wert schon Hilfe bekommen..... ich mach jetzt erstmal Bestandsufnahme dann sehen wir weiter danke bis hierher .....
    ich werde noch einen neutralen Berater suchen hab da eine Adresse die schimpfen sich vpb soll verband privater Bauherren heißen ....... übrigens der 2. DD wollte nur ein neues Dach verkaufen inkl Dachstuhl neu ..... Leute gibt es ...... naja gut Ding will Weile haben
     
Thema:

Dachgeschoss soll schrittweise neu ausgebaut werden......

Die Seite wird geladen...

Dachgeschoss soll schrittweise neu ausgebaut werden...... - Ähnliche Themen

  1. Sanierung verputztes Dachgeschoss

    Sanierung verputztes Dachgeschoss: Hallo, wir sind seit letztem Jahr im Besitz eines DDR Einfamilienhauses BJ 1974. Den Winter über wurde das gesamte Erdgeschoss in Eigenleistung...
  2. Dachgeschoß DIN-4108-2

    Dachgeschoß DIN-4108-2: Gilt der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 auch im Altbauten ? Hier NRW
  3. Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips

    Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips: Das DG soll mit mit 2x 12,5GKB beplankt werden (Plattenmaße 200x125). Leider befindet sich die Mittelpfette im Weg, sodass ich aufteilen muss. Von...
  4. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  5. Dachgeschoss - Wand aus Gipsbauplatten entfernen

    Dachgeschoss - Wand aus Gipsbauplatten entfernen: Hi zusammen, wir sind derzeit mit unserer Großbaustelle, der Komplettsanierung unserer Dachgeschosses, beschäftigt. Es geht um eine komplette...