Dachgeschossausbau Dämmung

Diskutiere Dachgeschossausbau Dämmung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Ich gratuliere zum Haus. Schöner Dachboden ist das, so hell. Ich frage mich, was der Dachboden mit der eingestellten Zeichnung zu tun hat. Gibt...

  1. #21 Kriminelle, 16.09.2024
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.117
    Zustimmungen:
    1.589
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich gratuliere zum Haus. Schöner Dachboden ist das, so hell.
    Ich frage mich, was der Dachboden mit der eingestellten Zeichnung zu tun hat.

    Gibt es eine feste Treppe in den Dachboden?
     
  2. #22 Totti1234, 16.09.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1

    Danke, danke. :28:

    Yes, auf dem Bild mit dem Entlüftungsrohr sieht man links eine weiße Tür - die führt ins Treppenhaus welches alle drei Etagen verbindet.
     
  3. FW3000

    FW3000

    Dabei seit:
    25.06.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    3
    Dann erhelle doch mal die Ahnungslosen und erläutere das etwas.
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    das war die Antwort auf deine Frage, wir verarbeiten die seit den 1990ern,
    es spricht nichts gegen Justierschrauben, im Gegenteil, schnellere und genauere Montage
     
    FW3000 gefällt das.
  5. FW3000

    FW3000

    Dabei seit:
    25.06.2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    3
    Ahhh danke, das war dann wohl ein Missverständniss meinerseits.
     
  6. #26 Totti1234, 18.09.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Hey Leute, müsste euch noch was fragen.

    Mein Plan wäre es jetzt die Dampfbremse wie auf dem Bild zu verlegen. Heißt erst eine Schicht Spannplatte auf die Sparren/Kehlbalken und dann die Dampfbremse darauf befestigt. Die Dämmung müsste ich dann nicht bis in den First legen oder? Langt vermutlich wenn ich dann die Dämmung zwischen die Kehlbalken lege.
     

    Anhänge:

  7. #27 Fasanenhof, 18.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 18.09.2024
    Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.146
    Zustimmungen:
    614
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Der Plan schneidet die Dachschräge bei den Fenstern ab. Zudem geht das Dach unten Rechts über einen offenen Raum (Balkon machbar?)
    Du musst dir also ein komplettes Rechteck um die Außenmaße denken und bei den Fenstern den Teilnutzbaren Raum vorstellen, zumindest auf der unterkante.
    Etwas irritierend.
    upload_2024-9-18_9-23-0.png

    Edit 3:
    Nochmal alle Bilder geprüft, es ist definitiv die Wohnung darunter.
     
  8. #28 Ettlingen, 18.09.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    501
    Zustimmungen:
    120
    Schönes Haus - Glückwunsch!

    Ich würde das mit der Aufsparrendämmung nochmal mit einem anderen Betrieb besprechen. Bin zwar kein Zimmermann, aber die Argumentation mit der Aufbauhöhe kann ich nicht nachvollziehen. Die Sparrenstärke dürfte ebenfalls nicht gegen eine Aufsparrendämmung sprechen (sind ja recht üppig dimensioniert). Da das Dach ohnehin komplett neu eingedeckt wird (würde mich für engobierte oder glasierte Tonziegel entscheiden - bleiben länger schön), spricht dieser Aufwand schonmal nicht gegen eine Aufsparrendämmung. Die Zwischensparrendämmung kann man ja zusätzlich noch machen.

    Kannst die Bilder ja auch mal an einen Hersteller schicken und nachfragen, ob aus seiner Sicht etwas gegen die Aufsparrendämmung spricht. Als ich damals gebaut habe, bin ich direkt zu Linzmeier in Riedlingen und habe mich beraten lassen. Und damit es nicht nach Werbung aussieht: Zusätzlich kann man auch noch bei Bauder anfragen.
     
  9. #29 SIL, 18.09.2024
    Zuletzt bearbeitet: 18.09.2024
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.458
    Zustimmungen:
    4.025
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Wenn du die du Fotos ansiehst erkennst du schnell das eine Aufsparrendämmung hier zu erheblichen Änderungen führt und somit auch zu deutlichen Mehrkosten und nicht nur mit Lattung/ Konter und neuer Deckung etc verbunden ist.
    Edit: ja die Dämmung überlappst im Zangenbereich / Kehlbalken eine Führung bis an den First ist nicht notwendig.
     
  10. #30 Fabian Weber, 18.09.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    5.846
    1 guter Plan
    2 ja
    3 ist beides das gleiche
    4 keine Ahnung
    5 würde Direktabhänger nehmen und Profile
    6 wenn Kniestock verputzt, dann ok
    7 siehe Antwort 5
    8 gar nicht, wenn das Dach dahinter sowieso gedämmt wird, besser gleich als Stauraum ausbauen.
    9 meiner Meinung nach nicht, im Duschbereich würde ich Aquapanel nehmen.
    10 bis zum First
    11 nimmst Du Katschuckdämmung (Armaflex)
    12 macht Sinn, PV gleich mitmachen, wenn das Gerüst sowieso steht.
     
  11. #31 Totti1234, 18.09.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Okay, dann schon mal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ihr habt mir sehr weitergeholfen!

    Ich habe jetzt noch ein paar Wochen Zeit mit der Planung, bevor es im Dezember dann ernst wird - die nächste Frage lässt bestimmt nicht lang auf sich warten. :D

    Bis dahin! :bierchen:
     
  12. #32 Totti1234, 19.10.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Hey Leute. :winken

    Es haben sich ein paar Fragen angesammelt, ich hoffe ihr könnt mir wieder weiterhelfen!

    Grundsätzlich habe ich mir überlegt die Wände und Dachschräge doppelt zu beplanken und für die "1. Schicht" OSB Platten zu benutzen und für die 2. dann normale GKP, da in die Dachschräge natürlich auch mehrere Lampen kommen und diese sich an der OSB Platte besser befestigen lassen.

    Jetzt stelle ich mir allerdings die Frage wie die richtige Reihenfolge ist. Ich habe mir folgendes gedacht:

    1. Schritt: Dampfbremse anbringen
    2. Schritt: Konterlattung
    3. Schritt: Metallprofile für Ständerwand auf Boden und Konterlattung befestigen
    4. Schritt: Elektroleitungen grob verlegen (kann man ja zwischen Dampfbremse und Konterlattung verlegen)
    5. Schritt: Untersparrendämmung in die Dachschräge einlegen
    6. Schritt: Dachschräge Raum für Raum verkleiden
    7. Schritt: Wände verkleiden

    Oder wird erst die komplette Dachschräge verkleidet und dann die Metallprofile auf die Platten geschraubt? Habe gelesen diese Variante hat den Nachteil dass der Schall mit auf das nächste Zimmer übertragen wird. Außerdem stelle ich mir dann auch die Verlegung der Kabel schwieriger vor.

    Freue mich auf euere Antworten!

    Danke euch. :28:
     

    Anhänge:

  13. #33 Totti1234, 21.10.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Hey Leute, wäre sehr dankbar wenn sich jemand nochmal die Zeit für mein Anliegen nimmt.

    Oder ist das Thema schon zu groß und es macht mehr Sinn einen neuen Thread zu eröffnen? (Sorry, bin Forenneuling)
     
  14. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.098
    Zustimmungen:
    3.247
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    zuerst erschließt sich mir der Sinn einer OSB nicht, da bei Schallschutz kontraproduktiv
    Schritt 1-5 ok, dann erst die Wände bis an die Untersparrendämmung verkleiden, danach die Schrägen.
    Bei einer Brandschutzvorgabe (?) erst die Decke und Schrägen, dann die Wände stellen
     
  15. #35 Totti1234, 21.10.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Naja, weil ich dachte dass so die Montage der Deckenbeleuchtung einfacher ist.

    Und sowas verrät mir dann laut ChatGPT ein Architekt oder findet man das irgendwo im Internet heraus? :confused:
     
  16. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.189
    Zustimmungen:
    387
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Die Montage der OSB-Platten kostet dich ein vielfaches der Zeit, du hast einen Materialmix und damit unterschiedliches Schwundverhalten. Und um Lampen und BIlderaufzuhängen reicht GK völlig aus. Wenn du Regale aufhängen willst nimm entsprechende GK-Dübel (z.B. Knauf Hartmut). Wenn du einen 200kg-Tresor an die Wand hängen willst geht das mit OSB genauso wenig. Falls du sowas unbedingt brauchst dann bau dir entsprechende Traversen in die Metallständerwand ein. Entweder die teuren Dinger von Knauf oder halt selber mit Multiplex machen.

    Zum Thema Brandschutz: Ja, ein Architekt weiß das üblicherweise. Welche Gebäudeklasse ist es denn?
     
  17. #37 Totti1234, 21.10.2024
    Totti1234

    Totti1234

    Dabei seit:
    11.09.2024
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Hm.. okay. Dann überdenke ich nochmal den Punkt mit den OSB-Platten. Dachte von der Montagezeit her gibt es da keinen sonderlich großen Unterschied.

    Das wäre die Gebäudeklasse 2. (Bayern - Doppelhaushälfte)
     
Thema:

Dachgeschossausbau Dämmung

Die Seite wird geladen...

Dachgeschossausbau Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschossausbau Frage zur Decke/Dämmung

    Dachgeschossausbau Frage zur Decke/Dämmung: Habe eine Frage zu einem Dachgeschossausbau. Das Haus ist Mitte der neunziger gebaut und das Dachgeschoss wurde damals zum weiteren Ausbau...
  2. Reihenfolge Dachgeschossausbau / Dämmung Dachstuhl vor Einbau Fenster?

    Reihenfolge Dachgeschossausbau / Dämmung Dachstuhl vor Einbau Fenster?: Hallo Zusammen, Ich habe eine Frage bzgl. des Dachgeschossausbaus bei meinem Neubau. Vorab kurz die Situation: - Einfamilienhaus Neubau in Nds....
  3. Fragen zu Dachgeschossausbau - beschädigte Dämmung

    Fragen zu Dachgeschossausbau - beschädigte Dämmung: Hallo liebe Bauexperten, bei mir steht der Ausbau des Dachgeschosses an. Mein Haus ist Baujahr 75. Das Dachgeschoss war 40 Jahre quasi nicht...
  4. Ausbaufähiges Dachgeschoss im Bungalow

    Ausbaufähiges Dachgeschoss im Bungalow: Hallo liebe Bauexperten, für den Neubau eines Bungalows mit 35° Dachneigung möchte ich ein später ausbaufähiges Dachgeschoss einplanen. Die...
  5. Dachgeschossausbau durch Bauträger bei defekter Unterspannbahn

    Dachgeschossausbau durch Bauträger bei defekter Unterspannbahn: Hallo, wir haben mit 3 weiteren Parteien von einem Bauträger eine Wohnung in einem Altbau (Jahrhundertwende) gekauft + Sanierung (=gesamtes...