Dachgeschossausbau - Eigenleistung - Trockenbau

Diskutiere Dachgeschossausbau - Eigenleistung - Trockenbau im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben vor unser Dachgeschoss in Eigenleistung mit professioneller Einweisung selber auszubauen um Lohnkosten einzusparen....

  1. #1 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Hallo zusammen,

    wir haben vor unser Dachgeschoss in Eigenleistung mit professioneller Einweisung selber auszubauen um Lohnkosten einzusparen. Das Material wird uns im vollen Umfang zur Verfügung gestellt.

    Ich habe in der Vergangenheit bereits ein Haus mit Baujahr 1920 kernsaniert... und neue Innenwände mit Aluständerwerk erstellt. Unter anderem auch ein Bad.

    Nun wollte ich mir vorab mal ein paar Informationen dazu einholen, bevor es mit großer Wahrscheinlichkeit im Sommer 2013 losgeht.

    Wie gesagt, ein bisschen Erfahrung habe ich und eine Person zur Überwachung und Anleitung wird uns vom Bauträger gestellt.

    Könnt ihr Videos, Literatur oder Internetseiten mit genauen Beschreibungen empfehlen um sich einfacher darauf vorzubereiten?

    Habt ihr evtl. Bedenken oder Tipps, worauf ich achten muss oder ggf. Hilfe benötige?

    Im Anhang findet ihr den Auszug der Eigenleistungen.
     

    Anhänge:

  2. #2 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Könnte jemand evtl. meinen Thread in "Trockenbau" schieben? Bin hier doch wohl falsch :(
     
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 04.09.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Einen Hinweis habe ich:

    Trockenbau ist so ziemlich das ungeeignetste Gewerk zum Sparen von Lohnkosten! Trockenbauer haben den niedrigsten Stundensatz auf dem Bau und gleichzeitig ist sachgerechter Trockenbau einschl. Dämmung und Dampfsperre/luftdichter Schicht das für Laien mit als nervigstes empfundene Gewerk.
    Vom ordentlichen Spachteln durch Laien mal ganz abgesehen!

    Rechnet man jetzt noch die verlängerte Doppelbelastung durch Miete+Zinsen hinzu (Zeitunterschied Trockenbauer - Laie), wird die Eigenleistung hier in aller Regel zu einem Verlustgeschäft!

    Ausserdem bürdet sich der Laie mit der Erstellung der luftdichten Schicht (Dampfsperre) ein sehr hohes Schadenrisiko auf!

    Mein Rat an alle Häuslebauer - Finger weg vom Trockenbau, es rechnet sich nicht.
     
  4. #4 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Vielen Dank für deine Einschätzung.
    Durch den Trockenbau würden wir rund 3.400 EUR sparen.

    Weitere Eigenleistungen sind Malerarbeiten mit 4.300 EUR und Bodenbeläge (außer Fliesen) mit 2.600 EUR.

    Die Gesamtsumme von 10.300 EUR ist für uns schon sehr gut.

    Vorausgesetzt, die Arbeit wird von uns gut ausgeführt. Wo würdet ihr denn Einsparen bzw. Eigenleistungen einbringen?
     
  5. #5 Ralf Dühlmeyer, 04.09.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
  6. #6 Ralf Dühlmeyer, 04.09.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ausserdem spart Ihr keine 3.400 €
    Davon sind nämlich abzuziehen:
    Doppelbelastung Zins und Miete für die Mehrbauzeit
    Spritkosten für die Fahrten zur und von der Baustelle, zum und vom Baumarkt
    Wertminderung des Lasten-PKW durch Baudreck/Anschaffung eines Bauautos
    ggf. Werkzeugkosten
    Speisen und Getränke
    Beiträge für die BauBG
    Materialkosten für den "Kleinkram" - Dübel, Schrauben, Bruch, Verhau, vermessen,
    Entsorgung der Reste
     
  7. #7 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Die Arbeiten können parallel ausgeführt werden so dass keine Doppelbelastung der Miete entsteht. Wenn doch, ist diese jedoch deutlich geringer als der Einsparbetrag.
    Spritkosten benötigen wir keine. Baugrunstück ist keine Minute mit dem Auto entfernt (Fußweg 1 Minute).
    Baumaterial wird gestellt. Werkzeug muss jedoch angeschafft werden wenn nicht gestellt. Baumarkt liegt neben der Arbeit. Kann also während der Mittagspause oder nach Feierabend hinfahren.
    Speise und Getränke brauche ich auch zuhause :)
    Beiträge für die BauBG sind über Wfa abgedeckt.
    Reste werden durch den Bauträger entsorgt.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was bedeutet "gut" ausgeführt? Ich würde nur Eigenleistungen erbringen in Gewerken für die ich die notwendigen Fachkenntnisse besitze und in denen ich über ausreichend Erfahrung verfüge. Selbstverständlich gehört auch dazu, dass man das notwendige Werkzeug besitzt.

    Alles andere läuft eher unter "Jugend forscht" und verursacht Kosten anstatt Einsparungen.

    Gruß
    Ralf
     
  9. #9 Rudolf Rakete, 04.09.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Da haben Sie Recht, habe nur in einem Mini Bad die Dachschrägen selber gemacht und würde das nie wieder selber machen (Spachteln ist echt das schlimmste). Ich weis bis heute nicht wie die Trockenbauer das so schnell und gut hinbekommen, Hut ab vor denen.
     
  10. #10 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Ich habe ja bereits schon einen Innenausbau (ohne Dächer) hinter mir. Ähnlich stelle ich es mir beim Dachausbau vor. Im Internet habe ich mir einige Videos anschaut die allerdings nicht wirklich die richtige Vorgehensweise zeigen.
    Jedoch mit einem Fachmann an meiner Seite, traue ich mir das schon zu... die Arbeit gut und richtig auszuführen. Das Werkzeug werde ich mir anschaffen, wenn noch nicht vorhanden. Das dürfte aber kein großer Kostenfaktor sein.
    Das Spachteln sehe ich persönlich als das Einfachste... Gips richtig Mischen, Schraublöcher und Fugen zuspachteln. Noch das Fugenband dazu und nochmals spachteln und alles hinterher schön schleifen (keine Unebenheiten). Wie bereits beim Innenausbau.

    Und, ich freue mich total darauf. Das ist für mich eine gute Abwechslung zum Büroalltag. Das ist für mich eine Art von Abschalten. Auf der anderen Seite hat man natürlich keine Sorgen und auch keine Zeitprobleme wenn ich es einfach in Auftrag gebe. Aber das schöne Geld :) Das kann ich hinterher zusätzlich in ein Carport oder Gartenhütte stecken... oder Außenanlagen? Hmmm... Geld :D

    P.S.: über 100m² Wohnfläche mit Kernsanierung. Neue Kabel, neue Rohre, neuer Boden, neue Wände, neue Heizung, neue Heizkörper... 3 Monate benötigt. Und das nur nach Feierabend und am WE. Und es sieht toll aus!
     
  11. mian

    mian

    Dabei seit:
    24.09.2010
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    BaWü
    Dann ist doch alles super. Wenn du es dir zutraust und du keine zwei linken Hände hast...Was ist dann nochmals die Frage / dein Problem?

    Noch ein Hinweis von mir, bin auch gerade an einer Kernsanierung dran, Anleitungen und Videos sind das eine, die Umsetzung in der Praxis das andere. Oft ist es so, dass man erst "den Dreh raus hat" wenn man fast fertig ist. Na ja, bin bisher trotzdem zufrieden mit dem Ergebnis wenn es auch oft sehr sehr anstrengend nerven- und kräfteraubend ist.

    PS: Empfehle dir noch auf den Seiten der bekannten Hersteller K.... oder R..... vorbeizuschauen, dort gibt es für alle Details/Anschlüsse die entsprechenden Dokumente. Aber das sollte ja klar sein.
     
  12. #12 Gast943916, 04.09.2012
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    @RD, den niedrigsten Lohn haben die TB nicht, da der Trockenbau immer noch zu dem Stuckgewerbe gehört, beträgt der TL ca. 17€/Std., was du meinst sind die Sub's die für 6-8€/Std. arbeiten, entsprechend ist ihre Kenntniss und Qualität
     
  13. #13 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    So, hier mal ein paar Fotos von meiner ausgeführten Arbeit als Laie. :)
     

    Anhänge:

  14. #14 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Und weitere Bilder
     

    Anhänge:

  15. #15 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Fotos...
     

    Anhänge:

  16. #16 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    so, fast die letzten Fotos...
     

    Anhänge:

  17. #17 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Und wenn es dunkel ist...
     

    Anhänge:

  18. #18 Rudolf Rakete, 04.09.2012
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Seltsam, ich habe bestimmt keine zwei linken Hände und mir hat auch ein Maurer gezeigt wie man richtig spachtelt, aber um eine exakt ebene Stelle hinzubekommen ist es auch nicht mit einfach mal drüberschleifen getan. Habe schon genug Trockenbauwände gesehen wo man Stöße und sogar Schraubenlöcher durch die Tapete sehen konnte. Aber wenn Du meinst na dann los.....vielleicht bin ich ja auch zu pingelig.
     
  19. #19 FamilieK, 04.09.2012
    FamilieK

    FamilieK

    Dabei seit:
    05.02.2011
    Beiträge:
    357
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angstellter
    Ort:
    NRW
    Hmm... Irgendwie komisch. Schraubenköpfe werden leicht versenkt und verspachtelt. Da dürfte man nichts sehen. Oder es wurde zu viel Masse genommen und es quoll über...
     
  20. #20 Ralf Dühlmeyer, 05.09.2012
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ganz ehrlich, wenn mir das Rohbaubild aus dem Bad ansehe, dann frage ich mich, wie Ihr eine echte Q2 hinspachteln wollt.
    Ja, klar, im Bad kommen Fliesen drüber, da kommts auf ein 1/4Pfund nicht an, aber so? :yikes.
    Das macht jeder Trockenbaulehrling im 1. Lehrjahr besser, wenn er einen brauchbaren Lehrherren hat.
     
Thema: Dachgeschossausbau - Eigenleistung - Trockenbau
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. trocken Bau eigenleistung

    ,
  2. was kostet der trockenbau im dachgeschoss

    ,
  3. trockenbau dachgeschoss kosten

    ,
  4. dachgeschossausbau materialkosten,
  5. trockenbau dachgeschossausbau,
  6. kosten trockenbau Dachgeschoß,
  7. kosten trockenbau eigenleistung,
  8. trockenbau eigenleistung zeitaufwand
Die Seite wird geladen...

Dachgeschossausbau - Eigenleistung - Trockenbau - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschossausbau verfahrensfrei in Bayern

    Dachgeschossausbau verfahrensfrei in Bayern: Darf ich bei einem verfahrensfreien Dachgeschossausbau in Bayern Dachgauben errichten? Was ist hier zu beachten das kein Bauantrag nötig ist? Was...
  2. Förderung Dachgeschossausbau

    Förderung Dachgeschossausbau: Hallo zusammen! Ich plane, das Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses ausbauen zu lassen. Dabei soll die Dacheindeckung erneuert und Gauben sollen...
  3. Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion)

    Dachgeschossausbau in Zweifamilienhaus (Grundriss-/ Planungsdiskussion): Hallo zusammen, lese hier schon länger mit und bin echt beeindruckt von der Expertise, die sich in den Diskussionen zeigt. Gerne stelle ich...
  4. Dachgeschossausbau Bayern

    Dachgeschossausbau Bayern: Hallo, ist es richtig das seit Jahresanfang ein Dachgeschossausbau in Bayern genehmigungsfrei ist und es kein Bauantrag gestellt werden muss. Wie...
  5. Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?

    Dachgeschossausbau Holzbalkendecke mit FBH im Trockenestrich aber wie?: Hallo, Ich habe versucht über die Suche etwas zu finden was meinen Sachverhalt wiederspiegelt, leider habe ich nur teilweise Übereinstimmungen...