Dachisolierung so gewollt oder fehlerhaft?

Diskutiere Dachisolierung so gewollt oder fehlerhaft? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, seit einiger Zeit bin ich hier schon stummer Mitleser und habe durch eure Expertise schon viel gelernt. Danke dafür schon einmal....

  1. Piron90

    Piron90

    Dabei seit:
    14.03.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    seit einiger Zeit bin ich hier schon stummer Mitleser und habe durch eure Expertise schon viel gelernt. Danke dafür schon einmal.

    Nun brauche ich euren Rat bezüglich meines gedämmten Daches. Das Haus habe ich vor ca. 2 jahren gekauft und einige Renovierungen vorgenommen. Das Dach selbst wurde fachmännisch im Jahr 2002 gedämmt und mit Dampfsperrfolie versehen.
    Beim Durchsuchen des Dachs ist mir allerdings eine Lücke in der Dämmung aufgefallen. Es handelt sich um ein kleines, ca 20 cm breites Stück, welches zur Außenwand hin komplett ohne Isolierung ist (siehe Bilder anbei).

    Meine Frage ist nun, ob das vielleicht extra ist, da es sich bei meinem Haus um ein Reihenmittelhaus handelt und es sonst keine Möglichkeit gibt, eine Luftzirkulation zu realisieren. Oder ist es doch eher verpasst worden, dort Dämmung anzubringen? IMG_0941.jpg IMG_0942.jpg IMG_0944.jpg

    Ich danke euch für eure Hinweise.

    Beste Grüße
     
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    74
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ist im Zuge der Dämmung auch das Dach erneuert worden? .. Dann hat der Dachdecker eine Reihe zu früh aufgehört, bzw es kam mit den Reihen vielleicht so hin und er wäre sonst im Nachbardach gelandet und wollte nicht zuschneiden oder einen aufwändigeren Übergang zur Nachbardachfläche herstellen.

    Da fehlt die Isolierung (und die Dachsanierung, man sieht ja die alten Dacheindeckung von unten), das hat mit Lüftung nichts zu tun.
     
  3. Piron90

    Piron90

    Dabei seit:
    14.03.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Hark,

    ja genauso ist es. Das Dach wurde erneuert und dabei gedämmt.

    Ok, vielen Dank für den Input. Würdest du dann einfach nachträglich die Dampfsperre und die dämmwolle einbringen oder es so lassen?

    könnte es bei einem theoretisch völlig dichten Dach Probleme geben?
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.081
    Zustimmungen:
    2.803
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn ich Löcher ins Dach baue, kann ich mir auch die Dämmung schenken, da sie 0 Effekt hat.
    Also schlampig gearbeitet. Mehr fällt mir nicht ein.
     
  5. #5 Hark, 10.07.2025 um 21:36 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 10.07.2025 um 21:41 Uhr
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    74
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ja, du kannst den Bereich nachdämmen, die alte Dacheindeckung scheint ziemlich offen, vielleicht kann man da optional noch einen Streifen Unterspannbahn einziehen, dann dämmen und die Dampfbremse an die vorhandene (vorher die Sparschalung am letzten Sparren lösen) ankleben und an die Trennwand anschließen (dafür gibt es spezielle Kleber in Kartuschen, ähnlich wie Silikon), oder du lässt es von jemanden machen der sich auskennt ;)

    Wenn das Dach bisher funktioniert hat, sollte es keine Probleme geben, aber mit den wenigen Informationen zum Dachaufbau kann man das nicht abschließend sagen. Die Nachdämmung der Fehlstellen wird die Gesamtsituation aber sicher nicht verschlechtern.
     
  6. Piron90

    Piron90

    Dabei seit:
    14.03.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    super, ich danke euch für eure Einschätzungen.
    Ich dachte mir auch schon, dass es keinen SInn macht, ein Dach mit Dampfsperren und dicker Isolierung abzudichten und dann eine große Öffnung nach draußen zu lassen.

    Sowas würde ich auch gerne machen lassen. Das sollte doch professionell gemacht werden. Ich bin mal gespannt, ob sich ein Dachdecker für diesen Aufwand finden lässt :D

    Danke sehr.
     
  7. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    209
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Du machst dir sorgen um die fehlende Dämmung, ich mache mir Sorgen um den fehlenden Brandschutz!!!
    Im Zuge der Ergänzung der fehlenden Dämmung, kannst du den Dachdecker auch mal nach dem Brandschutz fragen, ob der den gleich mit machen kann.
     
  8. Piron90

    Piron90

    Dabei seit:
    14.03.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo ToTi,

    oh, tatsächlich. Darüber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Das, dachte ich, sei berücksichtigt worden. Ich werden mal die alten Unterlagen heraussuchen und versuchen, die Firma von damals zu kontaktieren.

    Danke für den Input.
     
  9. #9 SIL, 11.07.2025 um 13:44 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 11.07.2025 um 13:53 Uhr
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.732
    Zustimmungen:
    4.136
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    So einfach funktioniert dies hier nicht , vermutlich Kommunwand und der Dachstuhl scheint auch durchlaufend d.h. du brauchst eigentlich 3 Gewerke Maurer Zimmerei und DD und dann als Mittelhaus beidseitig....und die Nachbarn...
     
  10. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    209
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ja, die braucht man, aber es wäre trotzdem kein Problem. Dachlatten beidseitg einkürzen und durch Metallprofile ersetzen und dann noch etwas Mörtel auf die Trennwand bis OK Dachziegel. Das ist jetzt wirklich nicht die hohe Kunst. Das gehört eigentlich zum Dachdeckerhandwerk dazu. Die Pfetten und Schwellen würde ich so belassen und nicht kürzen. Es ist dann nicht optimal, aber um einiges besser als jetzt und zumindest vermindert es den Schaden, der entstehen könnte und rettet eventuell auch Leben.
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.732
    Zustimmungen:
    4.136
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Also entweder richtig oder gar nicht , ich sehe weder wo das Gebäude steht noch die GK , ich kann also nicht beurteilen ob hier ggf RE 60 oder REI 60 oder höhere Forderungen bestehen , gleichfalls nicht ob Brandwand oder ggf Brandersatzwand und nur die Lattung trennen soll was darstellen, in mangelnder Kenntnis der zutreffenden LBO ist in einigen auch eine Führung über die Bedachung mit mindestens 30 cm vorgeschrieben, warum du hier diesen nicht vollständigen Ansatz vorträgst ist nicht verständlich, das fällt unter dem Begriff 'Versuch'.
     
  12. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    209
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Richtig, es ist ein Versuch zumindest Ansatzweise einen Brandschutz zu installieren. Zumindest ist mein Vorschlag besser als der Bestand. Natürlich kann man die LBO zu rate ziehen und das halbe Dach umbauen um die Brandschutzbestimmung einzuhalten. Das wird dann aber so teuer, dass man es lässt. Also, was ist besser? Nichts zu tun, oder wenigstens etwas zu machen, was auch funktioniert. Zumindest in einigen Bundesländern, denn in anderen Bundesländern verhält sich Feuer anders ;-)

    Ich Grundsatz möchte ich nur den Threadersteller sensibilisieren ( und auch andere Mitleser) den Brandschutz ernst zu nehmen. Hier ist kein Brandschutz vorhanden.
     
  13. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.732
    Zustimmungen:
    4.136
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich denke dies ist nicht zielführend, als Meister solltest du wissen - sobald du dort Eingriffe vornimmst gilt was .... die aktuelle Forderung und kein ersatzweises Flickwerk gleich jeglicher Art.
     
  14. Piron90

    Piron90

    Dabei seit:
    14.03.2023
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    Ich sehe, dass sich das kleine Thema als doch eher größere Herausforderung herausstellt. Da ich das Thema auch nicht auf die leichte Schulter nehmen will, werde ich einfach mal einen Dachdecker kommen lassen, der das bewertet. Ein Umbau vom Dach ist leider keine Option aber wir versuchen mal nahe ans Optimim heranzukommen. Vielen Dank für den ganzen Input :)
     
Thema:

Dachisolierung so gewollt oder fehlerhaft?

Die Seite wird geladen...

Dachisolierung so gewollt oder fehlerhaft? - Ähnliche Themen

  1. Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?

    Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?: Hallo, ich habe die Suchfunktion schon genutzt bin aber nicht so richtig fündig geworden. Ich möchte das Dach dämmen, da wir eventuell dort...
  2. Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung)

    Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung): Hallo Zusammen, einige Fragen zur Dachisolierung brennen mir unter den Nägeln. Voraussetzung: dreistöckiges altes Bauernhaus in den Kärnter Begen...
  3. Besichtigungstermin: Decke, Dachisolierung und Asbest?!

    Besichtigungstermin: Decke, Dachisolierung und Asbest?!: Hallo zusammen, ich bin Neuling hier und derzeit auf der Suche nach einem Haus. Ich habe heute zum zweiten Mal ein Haus, Baujahr 1975,...
  4. Dachisolierung beim Nachbarn - Mein Kaminblech ragt rüber

    Dachisolierung beim Nachbarn - Mein Kaminblech ragt rüber: Guten Tag Meine Nachbarn isolieren momentan ihr Dach und erhöhen dieses für diesen Zweck. Nun hat sich herausgestellt, dass mein Kaminblech...
  5. Dachisolierung

    Dachisolierung: Sehr geehrte Experten, Ich renoviere unseren Altbau 3 Familien haus (85 gebaut) Thema dachdämmung. im 3.og habe ich die obere Geschossdecke auf 24...