Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?

Diskutiere Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ohne es jetzt im Ubakus modelliert zu haben, aber die Position 4 "Luftschicht (ruhend)" ist nach meinem Verständnis ein Mangel in der...

  1. #41 Tikonteroga, 16.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hallo, ohne es jetzt im Ubakus modelliert zu haben, aber die Position 4 "Luftschicht (ruhend)" ist nach meinem Verständnis ein Mangel in der Konstruktion. Wenn du oberhalb der Sparren das Unterdach aus Bitumen und Fichtenholz hast, dann solltest du die Position 4 wie die Position 7 als "Hinterlüftung (Außenluft)" modellieren und womöglich auch die Dicke der Schicht vergrößern. Dann müsste sich die Feuchtebelastung reduzieren.
     
    BaUT gefällt das.
  2. #42 Tesaroller, 17.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Du meinst so:

    upload_2025-1-17_0-6-7.png
     
  3. #43 Tikonteroga, 17.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ja. Das ist ja auch das, was @BaUT weiter oben schon geschrieben und mit Beispielbildern geteilt hatte.
     
    BaUT gefällt das.
  4. #44 Tesaroller, 17.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Ja klar, aber dann verabschiedet sich der U-Wert weiter und so ist alles ziemlich im Mittel. Ist schon absichtlich ohne Hinterlüftung erstmal, nur ruhend Luft!

    Mehr Dämmung bzw. noch eine zusätzliche Lattung drunter wollen wir nicht, wegen der Raumhöhe.
     
  5. #45 Tikonteroga, 17.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 17.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Du könntest ja mal die Knauf Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 132 U als Zwischensparrendämmung verwenden. Dann kannst du den U-Wert leicht optimieren.

    Ich würde mal bei der örtlichen Baubehörde nachfragen, ob in diesem Fall, in dem von innen zwischen den Sparren gedämmt wird, überhaupt eine Pflicht besteht den U-Wert von 0,24 W/m²K nicht zu überschreiten oder ob die Anforderung erfüllt sind, wenn so stark wie nach anerkannten Regeln der Technik mit WLS <= 035 gedämmt wird.
     
  6. #46 Tikonteroga, 17.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Du könntest ja mal die Knauf Zwischensparren-Dämmrolle UNIFIT TI 132 U als Zwischensparrendämmung verwenden. Dann kannst du den U-Wert leicht optimieren.

    Ich würde mal bei der örtlichen Baubehörde nachfragen, ob du in diesem Fall, in dem du von innen dämmst zwischen den Sparren dämmst, überhaupt verpflichtet bist den U-Wert von 0,24 W/m²K nicht zu überschreiten.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Dämmwertoptimierung zulasten von Tauwasserbildung - das ist doch verrückt!
    Da brauchst du nur Anlage 7 des GEG lesen oder früher Anlage 3 der EnEV! Du musst bei einer Dachsanierung von innen nur so viel Dämmung einbauen, wie konstrktiv möglich ist und bei der vorhandenen Dachkonstruktion mit außenseitiger Brettschalung sind eben nur 120 mm Dämmung möglich und Vollsparrendämmung nicht möglich, weil die Unterlüftung der Brettschalung (inkl. Lüftungsöffnungen in First und Traufe) weil die Konstruktion sonst in Tauwasser ersäuft und verfault.
     
    Jo Bauherr und Holzhaus61 gefällt das.
  8. #48 Tesaroller, 17.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Ja, hatte ich schon und du sagtest es auch "leicht optimieren"..
    Sind halt wahrscheinlich keine 900€ bzw. 5€ pro m² mehr Wert

    Eigentlich mache ich das ohne irgendeine Baubehörde und Pflicht, einfach für mich..

    Naja, laut Ubakus steht dem gegenüber der U-Wert der sich um 0,1 verschlechtert bei Hinterlüftung dafür keine keine Trocknungsdauer.
    Ohne Hinterlüftung U-Wert der 0,1 besser ist dafür 15 Tage Trocknungsdauer (Ubakus = grün), Trocknungsreserve im mittelmaß (Ubakus = orange).
     
  9. #49 BaUT, 17.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 17.01.2025
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich hab mir die Berechnungen hier noch mal angeschaut und komme zu folgendem Ergebnis, was sich etwas von meinen bisherigen Hinweisen verabschiedet:

    Wenn gemäß UBAKUS-Nachweis mit "ruhender Luftschicht" unter der Brettschalung tatsächlich nur so wenig Tauwasser anfällt (<50 g/m²), dann würde ich vermutlich feuchtigkeitsspeichernde Holzweichfaserdämmung (oder Jute oder Hanf) tatsächlich als VOLLSPARRENDÄMMUNG einbauen und auf die stehende Luftschicht ganz verzichten und auch keine Lüftungsebene unter der Brettschalung einbauen.

    Es ist zwar der Leitwert von diesen Dämmungen im Vergleich zu MiWo etwas schlechter und sie sind auch deutlich teurer, dafür können diese Dämmungen im Gegensatz zur MiWo deutlich besser Feuchtigkeit speichern ohne dass es an der Brettschalung zu Tauwassertropfen kommt. Im Sommer hat Holzwolle, Jute und Hanf auch den Vorteil, dass sie die Hitze nicht so schnell durchlassen.

    Noch mal der Hinweis: Du musst den U-Wert von 0,24 nicht einhalten!

    Noch eine andere Frage:
    Du willst die GK-Platten ohne Traglattung direkt auf die Sparren schrauben?
     
  10. #50 Tesaroller, 17.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    OK :bierchen:

    Verstehe, das was du natürlich schon angemerkt hast, ist das es sehr viel teurer ist. Daher würde ich auch mit dem Wissen, dass es im Sommer keine Hitze durchlässt und ich PV betriebene Klimaanlagen habe eher dies vernachlässigen.
    Das mit dem weglassen der ruhenden Luftschicht wäre tatsächlich eine Überlegung. Ich könnte die Klemmfilz 160 mm Isover Integra anstatt der 140 mm nehmen. Müsste dann halt die an den meisten Stellen durch die GK-Platten schon 5 mm pressen. Aber wahrscheinlich gibt sich das sowieso alles durch das ausgleichen der alten Sparren durch die GK-Platten.

    so wäre es dann:
    upload_2025-1-17_12-37-9.png

    die bessere Wahl 160 mm anstatt 140 mm nehmen?

    Danke, Sowieso muss ich das nicht einhalten, mach die Dämmung ja für mich.

    Ja ist so angedacht, Sparrenabstand 58-60 cm.
    Hast du bedenken? Ich habe wenig Platz..

    Ansonsten ist eigentlich diese Vario XtraSafe KM mit feuchtevariablem Klimamembran und Vlieskaschierung die Beste Wahl? Die hat mir bei meinen Berechnungen das alles umgekrempelt.

    -> ISOVER Vario XtraSafe Klimamembran - Rolle 40 x 1,5 m (4003973112400)
     
  11. #51 Ab in die Ruine, 17.01.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    238
    Da wäre ich vorsichtig. Eine Lage GKP nimmt nicht wirklich viel Druck von Dämmung auf. Da haben sich ein zwei fix die Schrauben durch
    den Karton gezogen. 260mm GW zwischen 240mm Sparren haben mir an einer Stelle sogar eine Schraube durch 12mm OSB gezogen.
    Vom Verbau an der Dachschräge über Kopf will ich gar nicht erst sprechen.
     
    Tesaroller gefällt das.
  12. #52 Tikonteroga, 17.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Hast du es auch mal mit z. B. 160 cm STEICO flex 036 anstatt dem Klemmfilz ausprobiert und das Verhalten hinsichtlich Holzfeuchte und Tauwasser verglichen?
     
    Tesaroller und BaUT gefällt das.
  13. #53 Tesaroller, 17.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    ?? Das verstehe ich nicht..
     
  14. #54 Tesaroller, 17.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    scheint schlechter:
    upload_2025-1-17_13-30-40.png
     
  15. #55 Tikonteroga, 17.01.2025
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Im Konstuktionsheft (Seite 30) von STEICO wird bei einem Aufbau, der deinem Aufbau ähnelt folgende Dampfbremse unterhalb der Sparren in Verbindung mit STEICO flex 036 als Vollsparrendämmung verwendet: STEICOmulti renova

    Kannst es ja mal mit dieser Dampfbremse alternativ ausprobieren.
     
    Tesaroller gefällt das.
  16. #56 Ab in die Ruine, 17.01.2025
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    585
    Zustimmungen:
    238
    Na eine Dämmung aus Wolle druckt halt noch etwas nach und hält sich im Zweifelsfall nicht an ihre 160mm.
    Im dümmsten Fall drückt sie mehr als die Schrauben der GKP halten kann. Das bissel Papier hält halt im
    Zweifel nur das Gewicht der Platte selber.
    Bei mir hat so doll gedrückt, dass sich die Schraube im nachhinein durch die OSB Platte gezogen hat.
    Also Schraube blieb an Ort und Stelle und die Platte hat Platz für die Dämmung gemacht.
    Musste ich ein paar Schrauben mehr setzen.
     
    Tesaroller gefällt das.
  17. #57 Tesaroller, 17.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    hab alle verfügbaren von Steiko durch:

    upload_2025-1-17_14-34-29.png

    Ok, jetzt verstehe ich es, dünner Schrauben setzen sollten nicht das Problem sein.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
  18. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.085
    Zustimmungen:
    493
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Was denn jetzt?

    Da du das ja "nur für dich" machst, mach. Ich wette, das wird nix. Nimm wenigstens dickere Platten.
     
    Tesaroller gefällt das.
  19. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.116
    Zustimmungen:
    3.264
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Sparrenabstand von ca. 60 cm und darauf eine GKB 12,5 mm direkt befestigt ist absoluter Mist,
    die Platte ist dafür nicht zugelassen und nicht geeignet, max. Abstand 50 cm,
    wie bereits erwähnt werden sich die Schrauben durch die Platten ziehen, weil die Balken, mit Sicherheit, nicht
    aus nivelliert sind. Gibt ne schöne Buckelpiste
     
    simon84 und Tesaroller gefällt das.
  20. #60 Tesaroller, 17.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 18.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    1
    Was @Besenkammer84 macht und ich sind zwei paar Stiefel..


    Ok, das wäre nicht das Problem was denkst du welche dicke ausreichen würde? auch @Alex88
     
Thema:

Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren?

Die Seite wird geladen...

Dachisolierung - was eignet sich als bestes Dämmmaterial in Zwischensparren? - Ähnliche Themen

  1. Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung)

    Fragen zu Dachisolierung (Zwischensparrendämmung / Untersparrendämmung): Hallo Zusammen, einige Fragen zur Dachisolierung brennen mir unter den Nägeln. Voraussetzung: dreistöckiges altes Bauernhaus in den Kärnter Begen...
  2. Besichtigungstermin: Decke, Dachisolierung und Asbest?!

    Besichtigungstermin: Decke, Dachisolierung und Asbest?!: Hallo zusammen, ich bin Neuling hier und derzeit auf der Suche nach einem Haus. Ich habe heute zum zweiten Mal ein Haus, Baujahr 1975,...
  3. Dachisolierung beim Nachbarn - Mein Kaminblech ragt rüber

    Dachisolierung beim Nachbarn - Mein Kaminblech ragt rüber: Guten Tag Meine Nachbarn isolieren momentan ihr Dach und erhöhen dieses für diesen Zweck. Nun hat sich herausgestellt, dass mein Kaminblech...
  4. Dachisolierung

    Dachisolierung: Sehr geehrte Experten, Ich renoviere unseren Altbau 3 Familien haus (85 gebaut) Thema dachdämmung. im 3.og habe ich die obere Geschossdecke auf 24...
  5. Dachisolierung zwischen zwei DHH

    Dachisolierung zwischen zwei DHH: Hallo zusammen, diese Tage muss unser letztes Jahr bezogene Neubau-DHH das erste Mal kalte Nächte überstehen. Dabei fiel mir auf, dass die...