Dachlatten für Dämmung im Bereich der Gaube entfernen

Diskutiere Dachlatten für Dämmung im Bereich der Gaube entfernen im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich möchte meine Geschossdecken neu dämmen. Es gibt zwei Gauben, bei denen ich nicht an die Geschossdecke von oben komme, da die...

  1. DOD

    DOD

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich möchte meine Geschossdecken neu dämmen. Es gibt zwei Gauben, bei denen ich nicht an die Geschossdecke von oben komme, da die Dachlatten bis zu den Kehlbalken runter gehen. Spricht etwas dagegen, die untersten zwei Dachlatten im Bereich der Gaube zu entfernen um dann eine Dämmung einschieben zu können?
    Danke und Gruß,
    Daniel
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    213
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Mach ein Foto. Ich kann mir unter deiner Ausführung wenig vorstellen.
     
    Ab in die Ruine gefällt das.
  3. DOD

    DOD

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Im Geschoss darunter ist eine Gaube. Das Gaubendach schließt in dem blauen Bereich an das Hausdach an. Das heißt in diesem Bereich hängen keine Ziegel an den Dachlatten. Unter der untersten Dachlatten geht die Geschossdecke weiter als Decke der Gaube. Um dort zu dämmen, müsste ich entweder von unten die Decke entfernen, oder schauen wie ich von oben dran komme. Dafür würde ich die untersten zwei bis drei Dachlatten in dem Bereich entfernen. Gruß
     

    Anhänge:

  4. DOD

    DOD

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Sorry, meine die Schalung nicht Dachlatten.
     
  5. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    213
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    An deiner Stelle würde ich mal ganz vorsichtig eine kleine Stelle öffnen und dann schauen, was sich dahinter versteckt. Wenn es eine Sattelgaube ist, dann ist es gut möglich, dass statt eines Kehlsparrens nur ein Brett auf die Schalung genagelt wurde. Wenn du das durchsägst, hast du ein Problem.
    Wobei ich es noch nicht ganz verstehe. Im Bild ist ein kleiner Pfosten auf der Mittelpfette zu sehen. Darauf ein Kantholz, das eine Firstpfette sein könnte. Bist du dir sicher, dass in dem blau eingezeichneten Bereich die Gaube ist?
     
  6. DOD

    DOD

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Kann sein, dass die Gaube auch etwas weiter links oder rechts ist. Hab das nur beispielhaft eingezeichnet. Ich denke ich lass lieber die Finger davon. Das ist mir dann als Laie doch zu heikel. Hatte einen Dachdecker hier, de meinte das einzig vernünftige wäre, das Dach komplett neu von außen zu dämmen. Ca. 60.000 €. Da das Haus erst 20 Jahre alt ist, hat er mir aber davon abgeraten. Eine Alternative hatte er allerdings auch nicht parat. Gruß
     
  7. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    213
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich kann das nicht von hier beurteilen, aber wäre vielleicht eine Einblasdämmung bei dir möglich? Das kann man dann auch von außen machen. Ziegel abdecken, Loch in die Schalung sägen, Gefache füllen und dann wieder verschließen.
     
  8. DOD

    DOD

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Wäre vielleicht eine Möglichkeit. Was wäre, wenn ich erstmal nur den vom Dachboden aus zugänglichen Teil der Geschossdecke dämme? Also ohne die Dachschrägen im Geschoss darunter und die Decken im Gaubenbereich. Dann hätte ich ca. 70% der Fläche. Mir ist klar, dass das Pfusch ist. Mich würde aber interessieren, ob das besser wie nix ist oder bekomme ich dann Probleme, wenn die Decke unterschiedliche Temperaturen hat?
     
  9. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    413
    Zustimmungen:
    213
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Nein, das kannst du machen. Besser als nix ;-) . Aber mal ne andere Frage, das Haus ist 20 Jahre alt und relativ gut gedämmt, davon geh ich bei dem Alter mal aus. Was versprichst du dir von noch mehr Dämmung, etwa Heizkostenersparnis? Denn die wirst du fast nicht merken. Wenn du aber meinst, es ist im Winter immer saukalt und im Sommer sehr heiß, dann lohnt sich das zusätzliche Dämmen. Den die Kosten übersteigen sicherlich die Heizkosten die du einsparst, da du ja nicht komplett dämmen kannst.
     
  10. DOD

    DOD

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Angefangen hat es mit ein paar Schimmelflecken von unten an der Geschossdecke. Dann habe ich mir das von oben angeschaut und gesehen, dass da ca. 5 cm Dämmung lückenhaft verlegt wurde. Mit Dämmung hat das nicht wirklich viel zu tun. Der Dachdecker, der hier war, war auch überrascht und meinte das ist eher so 80er Jahre Dämmung aber nicht 2000. Ist ein Fertighaus.
    Tatsächlich wird es bei uns im Obergeschoss in manchen Räumen nicht wirklich warm. Das wäre der Hauptgrund für die neue Dämmung.
     
  11. #11 Holzhaus61, 29.01.2025
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.108
    Zustimmungen:
    464
    Wie ist denn der weitere Aufbau nach außen? Also, was ist auf der Schalung drauf?
     
  12. DOD

    DOD

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Von innen sehe ich da eine Folie auf der Schalung. Was dann zwischen Folie und Ziegel ist weiß ich nicht. Habe mich bisher nur mit dem Aufbau der Geschossdecke beschäftigt.
     
Thema:

Dachlatten für Dämmung im Bereich der Gaube entfernen

Die Seite wird geladen...

Dachlatten für Dämmung im Bereich der Gaube entfernen - Ähnliche Themen

  1. Einteilung von Dachlatten

    Einteilung von Dachlatten: Hallo, ich stehe vor folgender Fragestellung: Ich möchte eine Überdachung (5,49 m breit, 4,67m lang) mit einer Lattung (Dachlatten 4cm x6cm)...
  2. Lose Rillennägel für Dachlatten

    Lose Rillennägel für Dachlatten: Gibt es eigentlich Rillennägel zur Befestigung von Dachlatten (z.B. 3,1x75) auch lose zum manuellen Vernageln? Ich habe bisher nur magazinierte...
  3. Dachversprung Dachversatz Traufbohle Keilbohle Dachlatte

    Dachversprung Dachversatz Traufbohle Keilbohle Dachlatte: Hallo :) ich habe eine technische Frage an die Dachexperten. Wenn ich einen Dachversatz habe und die Ziegel auf der Traufbohle aufliegen und nach...
  4. Dachlatten Nageln mit Streifennagler - Qualität & Haltbarkeit

    Dachlatten Nageln mit Streifennagler - Qualität & Haltbarkeit: Hallo, wir haben einen 34° Streifennagler, mit dem man papiergebundene D Steifennägel nutzen kann. Könnt Ihr hier gute Streifennägel empfehlen,...
  5. Dachgeschoss gedämmt. Jetzt Schimmel an den Dachlatten und Sparren unter Pappdocken

    Dachgeschoss gedämmt. Jetzt Schimmel an den Dachlatten und Sparren unter Pappdocken: Hi Ihr, haben vor 2 Monaten unser DG gedämmt... Aufbau: Frankfurter Pfanne Pappdocken Sparren aufgedoppelt auf 220mm 200er Klemmfilz...