Dachpfannen - glasiert oder matt?

Diskutiere Dachpfannen - glasiert oder matt? im Dach Forum im Bereich Neubau; Auch der Schornstein spuckt lange nicht mehr den Dreck aus wie früher. Für Abgassysteme an denen Öl, Pellets oder Gasheizungen betrieben werden...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Für Abgassysteme an denen Öl, Pellets oder Gasheizungen betrieben werden würde ich sofort zustimmen. In den letzten Jahren hat aber die Anzahl der Holzverbrenner deutlich zugenommen, und was da aus den Schornsteinen kommt.....wir sind wieder auf dem Weg in´s Mittelalter.
     
  2. #22 Lexmaul, 26.02.2015
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Das sagtest Du bereits, aber man liest immer, dass die Anforderungen an eine saubere Verbennung beim Holzverbrenner immer höher werden - wie muss man das denn verstehen?

    Und wieso steigt die Zahl deutlich? Sank sie irgendwann mal? Woran machst Du das fest? Nicht falsch verstehen, aber interessiert mich einfach...
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das Problem beim Holzverbrennen sind nicht die Kessel oder Öfen, die wurden tatsächlich besser. Das Hauptproblem besteht in der Betriebsweise. Bei modernen Holzkesseln sorgt eine mehr oder weniger ausgefeilte Regelung dafür, dass die Schadstoffemission reduziert wird. Die sind auch ziemlich bediensicher, sofern der Heizer ein paar einfache Grundregeln beherzigt. Bei den Kaminöfen sieht es etwas anders aus, insbesondere bei den Billigmodellen die man an jeder Straßenecke kaufen kann. Die halten die Grenzwerte oftmals nur mit Mühe ein, und dabei werden die "Labormessungen" unter Idealbedingungen durchgeführt. Was dabei vergessen wird, der Heizer selbst. Die Menschen die solche Öfen beschicken sind das Problem. Unabhängig davon, dass teilweise ungeeignetes Brennmaterial in den Ofen geschoben wird, wird auch der Verbrennungsvorgang nicht kontrolliert und "geregelt". Da wird schnell die Zuluft abgewürgt, man möchte ja möglichst lange was von der Wärme haben (ein Trugschluß), oder die Kiste wird überladen, usw. Selbst das anfeuern haben viele noch nicht verstanden. Da wird halt zuerst mal Zeitungspapier in die Kiste gepackt, ordentlich Holz drauf, und dann geht´s los.

    Das kann man sehr gut an den Verkaufszahlen festmachen, aber es gibt auch Statistiken. Immerhin zeichnen die Schornis alles auf, und das schon seit Jahrzehnten.

    Die Anzahl der Holz- und Kohleöfen ging in den 50er und 60 Jahren stetig zurück. Mit steigendem Wohlstand wollte man das unbequeme Holzheizen ganz einfach vergessen und setzte auf "moderne" Heizungen. Die Luftverschmutzung spielt auch eine Rolle, und Förderprogramme für moderne "Stromheizungen" waren damals auch "in". Heizöl war billig, Strom wurde billig gemacht (Aufstieg der Atomenergie), da wollte kein Mensch mehr Holz oder Kohle schleppen.
    Mit der ersten Ölkrise 1973 stieg die Anzahl der Holzheizungen wieder an, einen weiteren Schub gab es zur zweiten Ölkrise 1979. Die waren aber schnell vergessen nachdem die Ölpreise 5-6 Jahre später wieder deutlich gefallen waren. Im Jahr 1985 konnte man Heizöl wieder zu etwa 40Pfg/Liter kaufen. Da staubte so mancher Holzofen ein, oder wurde ohne Ersatz entsorgt (je nach Alter). Die Verkaufszahlen waren niedrig, es wurden nur wenige alte öfen ersetzt, Neu-Installation gab es kaum.
    So seit dem Jahr 2000 in etwa steigt der Ölpreis und auch die Anzahl der neu installierten Holzöfen wieder an. Es kommen jedes Jahr grob um die 300.000 neu installierte "Öfen" hinzu. Die aktuelle Zahl kann ich Dir jetzt nicht auswendig sagen, aber in DE müssten so um die 14-15 Mio Holzheizungen in Betrieb sein, davon 6-7Mio Kaminöfen, Tendenz weiter steigend.
     
  4. #24 Siedler, 26.02.2015
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    en

    Volle Zustimmung. Mittlerweile hat fast jeder bei uns in der Straße einen Holzofen. Wenn ich sehe was da so täglich auf meinen Fensterbänken an schwarzem Dreck landet könnte ich grad drauf loskotzen. Vom Gestank ganz abgesehen.
    Ja, R.B, wir sind tatsächlich wieder Richtung Mittelalter unterwegs.

    Gruß
     
  5. #25 Siedler, 26.02.2015
    Siedler

    Siedler

    Dabei seit:
    30.04.2011
    Beiträge:
    685
    Zustimmungen:
    49
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Ba.-Wü.
    Die glasierten Dachziegel auf dem Dach meines Nachbars sind genauso verdreckt wie die engobierten Dachziegel vom Rest der Straße. Nur daß die glasierten eben zusätzlich für Augenkrebs sorgen. Einfach schrecklich und durchaus verständlich, daß die Dinger in sehr vielen Regionen nicht erlaubt sind.

    Gruß
     
  6. #26 Ralf Wortmann, 26.02.2015
    Ralf Wortmann

    Ralf Wortmann

    Dabei seit:
    30.09.2009
    Beiträge:
    2.206
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
    Ort:
    Magdeburg
    Das kann ich aus eigener Anschauung bestätigen. Mein Nachbar hat ein glasiertes Dach, Dachneigung ca. 40°, da bildet sich auf der Ostseite trotzdem Moos.
     
  7. #27 Kalle88, 27.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    @ R.B: Ich denke aber nicht, dass der Ruß vom Holzkamin derart toxisch ist wie z. B. eine alte ÖL Heizungsanlage. Mag mich da aber gern eines besseren belehren. Ich kann mir vorstellen, dass der Ruß mehr oder weniger Nahrungsgrundlage ist und es damit noch schneller zum Verdrecken kommt. Dass sich aber eine Form von alkalischen Verbindungen auf z. B. der Kaminverwahrung einstellt und entsprechend auf die Deckung abregnet/ niederspühlt, kann ich mir schwer vorstellen.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der Ruß wird in der Luft durch Regen und Schnee gebunden und "regnet" dann wieder ab. Es ging dabei nicht um toxisch oder nicht toxisch, sondern allein um die Verschmutzung.
     
  9. #29 Kalle88, 27.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    R.B, mit Dreck war gemeint das dort alkalische Stoffgemische draus resultieren die den sauren Regen simmulieren. Damit war nicht gemeint, dass die Luft in Gänze sauberer wird. Die Konzentration gewisser Stoffe wird nur weniger oder mehr - in diesem Falle ist "weniger" so zu verstehen dass es Algenbewuchs begünstigt, weil die Stoffe weniger werden die das "damals" verhindert haben.

    Sieht man im übrigen schön an alten Dächern - insb. Kaminverwahrung oder Dachfenster. Da sind meißt "Auswaschungen" zu sehen, was dem saueren Regen in etwa gleicht kommt.
     
Thema: Dachpfannen - glasiert oder matt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachziegel matt oder glänzend

    ,
  2. glänzende oder matte dachziegel

    ,
  3. glänzende betonpfannen erfahrung

    ,
  4. hochglänzende ziegel verboten,
  5. dachsteine matt oder glänzend,
  6. glasierte pfannen,
  7. dachpfannen glasiert vs,
  8. unterschied dachfanne matt und glaenzend ,
  9. matt glasierte dachpfannen,
  10. matte oder glänzende dachziegel,
  11. dachziegel glasiert oder nicht,
  12. Dachziegel grün matt,
  13. röben flandern plus erfahrung,
  14. Unterschied dachpfanne glänzend matt,
  15. dachpfannen glänzend oder matt,
  16. I dachsteine Matt oder glänzend forum,
  17. ziehel glänzend oder matt,
  18. glasierte DachPfannen Krebserregend,
  19. glatte ider matte dachziegel,
  20. matte oder glänzende ziegel,
  21. Mattes oder glänzendes dach,
  22. dachziegel mattglänzend,
  23. lasierte dachziegel vs normale dachziegel,
  24. dachpfannen glasiert ode matt,
  25. dachpfanne glasiert
Die Seite wird geladen...

Dachpfannen - glasiert oder matt? - Ähnliche Themen

  1. 3 Dachpfannen hängen höher als die anderen

    3 Dachpfannen hängen höher als die anderen: Hallo erst einmal. Ich hatte die Tage bei dem Sturm so ein klackerndes Geräusch alle paar Minuten unregelmässig für so 5 Sekunden (als wenn...
  2. Mit 80Kg auf Beton Dachpfannen laufen ?

    Mit 80Kg auf Beton Dachpfannen laufen ?: Hallo, ich will mit dem Hochdruckreiniger mein Dach vom Moos befreien. Meine Frage ist jetzt, kann man über die Pfannen gehen mit 80kg...
  3. Dachpfannen an der Traufe fehlerhaft?

    Dachpfannen an der Traufe fehlerhaft?: Guten Tag zusammen. ich habe vor kurzem einen Energie Niedrighaus bezogen. Mir ist aufgefallen, dass an der Traufe die Dachpfannen merkwürdig...
  4. Welche Dachpfannen/ Dachziegel soll ich nehmen? glasiert oder normale (engobiert)

    Welche Dachpfannen/ Dachziegel soll ich nehmen? glasiert oder normale (engobiert): Ich kann mich nicht entscheiden welche Dachpfannen ich für meine Haussanierung nehmen soll die glasierten oder engobierten. Also ich finde die...
  5. Dachpfanne Flandernlus -> glasiert via engobiert

    Dachpfanne Flandernlus -> glasiert via engobiert: Hallo! Brauche mal ganz dringend einen Tip von Euch!:winken Haben lt. unseres Bauvertrages eine schwarz-glasierte Tondachpfanne der Firma...