Dachrandanschluss

Diskutiere Dachrandanschluss im Dach Forum im Bereich Neubau; Ich würde auch in den sauren Apfel beißen und einen Teil rückbauen lassen. Ist dein Dachrandabschluss geklemmt? Geschraubt oder verschweißt?

  1. #21 Kalle88, 05.03.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich würde auch in den sauren Apfel beißen und einen Teil rückbauen lassen.

    Ist dein Dachrandabschluss geklemmt? Geschraubt oder verschweißt?
     
  2. #22 gunther1948, 05.03.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    kann die skizze nicht öffnen meldung datei ist beschädigt.

    gruss aus de pfalz
     
  3. #23 Mathias1980, 06.03.2014
    Mathias1980

    Mathias1980

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    369
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Halle
  4. #24 Gast036816, 06.03.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ist eben die detailnotlösung!
     
  5. #25 Mathias1980, 06.03.2014
    Mathias1980

    Mathias1980

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    369
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Halle
    @rolf, @ gunther:
    Stand ist eigentlich ganz einfach: Dachdecker hat formal richtig gearbeitet (2 cm Dachüberstand, d.h. fachlich wohl richtig, da entsprechend RdT, da nichts anderes vereinbart) und folglich kann ich ihn nicht auffordern, dass Dach rückzubauen. Das Problem liegt beim Fassadenbauer und der will auch den Verschluss bzw. das Zwischenstück herstellen, aber nicht das Dach rückbauen, d.h. Konsequenz für den Architekten und mich => Anschluss so gut, als noch möglich herstellen lassen ... Leider!
    Mein Architekt hat mir auch andere Optionen aufgezeigt: Faserzementplatten, Ausmauern mit Klinkern, Bitumenschindeln, aber die sind stärker, folglich wird der Einbau noch schwieriger oder/und gefallen mir optisch nicht.
    Ich finde schwarze Schindeln noch sehr ansprechend, aber der Abstand ist wohl zu klein.
     
  6. #26 Mathias1980, 06.03.2014
    Mathias1980

    Mathias1980

    Dabei seit:
    21.09.2011
    Beiträge:
    369
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Maschinenbau
    Ort:
    Halle
    Was mich insbesondere interessiert:
    Ist die offene Verschraubung bzw. offene Befestigung oder direkte Befestigung zulässig und/oder nachteilig?
    Ist mit Wellenbildung oder vgl. aufgrund der Befestigung bzw. Wärmeeinfluss zu rechnen?
    Dank euch!
     
  7. #27 Elopant, 06.03.2014
    Elopant

    Elopant Gast

    Hallo,

    im senkrechten Bereich ist sie Zulässig, aber die Optik.......: Bef1005:
    Wellen-, Beulenbildung wird es geben, das ist sicher bei einer direkten Befestigung. Ich stimme Kalle da zu mit dem Rückbau, was nutzt es jetzt eine kostengünstige Lösung zu basteln und man ärgert sich jedes mal, wenn man auf die Bleche sieht. Das wird keine Unsummen mehr kosten, die Blende und den Dachrand neu zu machen. Ich tippe eh mal, das die Dachrandabdeckung nur auf der Flachdachabdichtung aufliegt und nicht mit dieser verschweißt ist?
    Der Ärger über die schlechte Optik währt immer länger als die kurze Freude über den niedrigen Preis.
     
  8. #28 Kalle88, 06.03.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wozu Basteln, wenn die Lösung so nah liegt? DD kommen lassen, Dachrand öffnen lassen, eine Vernünftige Attika herstellen lassen (höchster Punkt +10cm umlaufend in Waage), den zwischenraum vernünftig ausdämmen lassen und anschliesend Stehfalz mit Haften und nix sichtbarer Verschraubung...

    Das Rückbauen und Herstellen der Attika lässt du dir vom Planer und Verputzer bezahlen. Das dämmen übernimmt der Putzer kostenlos und die Stehfalzverkleidung bezahlst du. Da kann man ja mit dem DD sprechen, dass er dir nicht das "Geld" aus den Taschen zieht ;)

    Versteh nicht warum man da nicht gemeinsam eine Lösung finden kann und nicht so ne "Ursachenabstellung"...
     
  9. #29 gunther1948, 06.03.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    wie ihr euch da preislich einigt das geht mich nix an und eigentl. so egal als wenn in china ein sack reis umfällt.
    muss im moment noch was für morgen vorbereiten/fertigmachen.
    ich mach dir dann wenn ich morgen vom termin zurück bin mal eine skizze wie das sauber optisch und dauerhaft zu lösen ist. preis naja mit material unter 1t € verhandlungfrage. deine jungs einschl. archi und blauäugigem bauherr sind da alle mit im boot.

    gruss aus de pfalz
     
Thema: Dachrandanschluss
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ortgang oberblech

    ,
  2. anordnung von spenglerschrauben