Dachsanierung - Korrekte Anbringung von Zwischensparrendämmung?

Diskutiere Dachsanierung - Korrekte Anbringung von Zwischensparrendämmung? im Dach Forum im Bereich Neubau; Ach so: Und der Architekt hat das Werk noch nicht gesehen, nur die durchführung der Dämmstärken abgenickt. Ansonsten ist das Dach ein Warmdach,...

  1. #21 Detailverliebt, 07.06.2015
    Detailverliebt

    Detailverliebt

    Dabei seit:
    01.02.2013
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständiger 3D-Designer
    Ort:
    Bielefeld
    Ach so: Und der Architekt hat das Werk noch nicht gesehen, nur die durchführung der Dämmstärken abgenickt.

    Ansonsten ist das Dach ein Warmdach, damit die einzige Hinterlüftungsebene zwischen Unterspannbahn und Dachziegel.
     
  2. #22 Kalle88, 08.06.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ach man... Ist der Unterschied zwischen einem "warm" und einem "kalt" Dach so schwer? TS, wenn dein Dach horizontal in der Kehlebene gedämmt wird, dann hast du KEIN "warm" Dach sondern ein hinter lüftete Dachkonstruktion. An die gilt erst Mal andere Bestimmungen wie beim "warm" Dach. Es wäre ratsam wenn man sich als Laie die Basics in bauphysikalischen Zusammenhängen/ Konstruktionen anliest. Dann steht man seinen Fachmännern nicht ganz so hoffnungslos gegenüber. Setzt natürlich voraus, dass Gelesenes verstanden und richtig interpretiert wird. Grundsätzlich sollte dein Architekt dich aber über die beiden Konstruktionen aufklären können und auch benennen was für die jeweilige Konstruktion relevant ist.
     
  3. #23 Detailverliebt, 08.06.2015
    Detailverliebt

    Detailverliebt

    Dabei seit:
    01.02.2013
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Selbstständiger 3D-Designer
    Ort:
    Bielefeld
    Alles was ich hierzu gelesen habe ist, dass bei einem Kaltdach eine Lüftungsebene zwischen Dämmung und Außenhaut (beim Satteldach die Unterspannbahn) existiert. D.h. an First UND Traufe gibt es eine Öffnung, womit ein Luftaustausch stattfinden kann.

    Bei einem Warmdach ist dies nicht der Fall, es findet eine Vollsparrendämmung statt.

    Dabei wird nicht auf den Spitzboden eingegangen.

    Nun habe ich bei mir einen "zwitter": Ich habe hinter der Dämmung rund 1-4cm Platz und diese Luftschicht wird nicht belüftet, d.h. es gibt hierfür keine Öffnung an der Traufe. Der First oben ist jedoch geöffnet und der Spitzboden unausgebaut.

    Die Belüftungsebene liegt ausschließlich zwischen Unterspannbahn und den Dachziegeln.
     
  4. #24 Kalle88, 08.06.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Alles was du dazu gelesen hast, hast du entweder falsch verstanden oder Schund gelesen. Wenn deine Kehlbalken nur gedämmt werden und der Spitz nicht in der thermischen Hülle liegt dann ist dieser genau so hinter lüftet wie die Luftschicht oberhalb deiner Dämmung und eine ruhende Luftschicht definiert noch lange keine hinter lüftete Ebene. Also hast du ein "Kaltdach", "warm Dach" wäre es, wenn alles in der thermischen Hülle liegen würde. Tut es das? Deiner Beschreibung nach nicht.
     
  5. #25 reuss80, 29.06.2015
    reuss80

    reuss80

    Dabei seit:
    19.04.2015
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Inning
    Ich denke auch, die Ausführung ist nicht besonders sauber. Um aber beurteilen zu können, ob hier wirklich ein Fehler vorliegt, mit der Gefahr von Folgeschäden, müßte man den gesamten geplanten Dachaufbau kennen. Gibt es dazu vom Architekten ein Detail, z.b. im Maßstab 1:10?
     
Thema:

Dachsanierung - Korrekte Anbringung von Zwischensparrendämmung?

Die Seite wird geladen...

Dachsanierung - Korrekte Anbringung von Zwischensparrendämmung? - Ähnliche Themen

  1. Dachsanierung dämmen

    Dachsanierung dämmen: Wir haben ein Reihenendhaus aus dem Jahre 1978. Der Energieverbrauchsausweis weist einen primärEnergiebedarf von 153 kWh m2/a aus. Im letzten Jahr...
  2. Dachsanierung Haus von 1954

    Dachsanierung Haus von 1954: Hallo zusammen, wir holen derzeit Angebote für die Dachsanierung unseres Hauses aus dem Baujahr 1954 ein. Aktuell liegen uns zwei Angebote vor –...
  3. Dachsanierung eines Altbau 1954

    Dachsanierung eines Altbau 1954: Hallo zusammen, wir holen derzeit Angebote für die Dachsanierung unseres Hauses aus dem Baujahr 1954 ein. Aktuell liegen uns zwei Angebote vor –...
  4. Fördermöglichkeit bei energetischer Dachsanierung MFH BJ:79

    Fördermöglichkeit bei energetischer Dachsanierung MFH BJ:79: Hallo, gibt es Fördermöglichkeiten wenn ich nur das Dach meines MFH BJ: 1979 saniere und Isoliere und nebenbei den Dachboden zu 2 Wohnungen...
  5. Welche Partner & Vorgehen für Dachsanierung und Umbau mit Statik?

    Welche Partner & Vorgehen für Dachsanierung und Umbau mit Statik?: Hallo zusammen, vielleicht könnt ihr mir helfen, Klarheit zu gewinnen. Hintergrund: wir planen für unsere Altbau-DHH in Hamburg zwei Dinge: 1)...