Dachsanierung wirtschaftlich

Diskutiere Dachsanierung wirtschaftlich im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag liebe Experten, ich habe vor 3 Jahren 2 MFH Baujahr 1961 gekauft und mich nun dazu entschlossen die Dächer zu erneuern. Die Häuser...

  1. #1 Frage1978, 15.09.2017
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16.09.2017
    Frage1978

    Frage1978

    Dabei seit:
    01.11.2015
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Schwerte
    Guten Tag liebe Experten,

    ich habe vor 3 Jahren 2 MFH Baujahr 1961 gekauft und mich nun dazu entschlossen die Dächer zu erneuern.

    • Die Häuser haben 2 Etagen und sind wie Reihenhäuser aneinander gebaut.
    • Die Wohnungen im OG / DG haben zum Teil kleine Gauben.
    • Der Dachboden als solches ist ungenutzt und soll das auch bleiben.
    • Nächste Woche habe ich einen ersten Termin mit einem Örtlichen Dachdeckermeister, möchte mich aber vorab etwas informieren um nicht ganz auf dem „Schlauch“ zu stehen.
    • Ich möchte das ganze recht Kostengünstig halten, da die Objekte wirtschaftlich nicht gerade am ertragreichsten Standort stehen.
    • Demnach kann und werde ich auch keine Modernisierungs- kosten auf die Miete umlegen können.
    • De Dachfläche beider Häuser zusammen ist in etwa 500 m²

    Was wäre euer Vorschlag seitens des Dachaufbaues zu einer wirtschaftlich passenden Lösung ?

    Häuser.JPG
     
  2. #2 Andybaut, 16.09.2017
    Andybaut

    Andybaut

    Dabei seit:
    02.04.2015
    Beiträge:
    5.127
    Zustimmungen:
    324
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Baden-Württemberg
    wenn du die Ziegel entfernst und auch eine neue Lattung draufkommt bist du in der ENEV drin.
    Dann gilt es die aktuellen Werte der Dämmung einzuhalten.
    Das musst du und das muss auch der Dachdecker.

    Das Problem wird vermutlich eine fehlende Dampfbremse bei dem Altbau sein.
    Bloss Dämmung drauf wird vielleicht nicht reichen.
    Wirtschaftlich ist was anderes.
     
  3. #3 Frage1978, 16.09.2017
    Frage1978

    Frage1978

    Dabei seit:
    01.11.2015
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Schwerte
    Ich beschreibe mal meine Ansicht als Leihe... :-)

    Ich hätte jetzt gedacht die alten Pfannen runter, Dachlatten runter alte folie runter.
    Traufbleche Rinne etc auch runter.

    Dann Folie drauf , neue Lattung und dann neue Pfannen und natürlich Traufe Rinne etc.

    Im Bereich des Dachbodens würde ich keinerlei Dämmung aufbringen, da es wie gesagt ungenutzter Raum ist und auch nicht ausgebaut wird.

    Dann würde ich die oberste Geschossdecke auf dem Dachboden mit einer Dämmung versehen.

    (Das kann ja auch ggfl. in Eigenleistung gemacht werden.)

    Ich frage mich halt nur was mit dem Teilbereich der bewohnt ist ( Also DG ) passiert ?

    Kann man da einfach die alte Glaswolle raus nehmen und neue einbringen ?

    Oder ist meine gesamte Vorstellung irgenwie falsch ?
     
  4. #4 simon84, 16.09.2017
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.665
    Zustimmungen:
    6.575
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Überall wo geheizt wird musst du eine luftdichtigkeit haben (saubere Anschlüsse , Mauersteine verputzt usw) und eine dampfbremse (das muss nicht unbedingt eine Folie sein)

    Das wird hier im Bestand nicht der Fall sein

    Bei stärkerer Dämmung als zuvor kommt es dann ggf zur Kondensation, Schädigung der Dämmung und dachkonstruktion und ggf sogar zu Schimmel


    Natürlich kannst du den Spitzboden selber günstig dämmen.

    Je nach Größe des spitz kann es aber "einfacher" sein das ganze bei einer aufdachdämmung mitzumachen.

    Hier sollte ein Planer ran der auch für die Planung haftet. Wenn du das Gefühl hast dein Dachdecker kann das leisten dann passt das, ansonsten zieh jemanden hinzu .

    Bei der Ausführung liegt der teufel in den Details, Anschlüsse usw


    Bei einem mietobjekt ist das was anderes als im Eigenheim (efh) . Du machst dich angreifbar wenn du die enev nicht einhältst oder versuchst zu umschiffen
     
  5. #5 Frage1978, 16.09.2017
    Frage1978

    Frage1978

    Dabei seit:
    01.11.2015
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Schwerte
    Vielen Dank für die Info.

    Das Vorhaben soll nächstes Jahr starten und ich möchte vorab einige Meinungen einholen um das Sinnvollste heraus zu Ziehen.

    Der unbeheizte Bereich ( Kompletter Dachboden ist recht großflächig )

    Ich habe mich einmal etwas eingelesen in die Dämmung der obersten Geschossdecke und bin aufgrund der Hinweise auf Dichtigkeit zu dem Entschluss gekommen , dass diese Arbeiten ebenfalls vom Dachdeckermeister ausgeführt werden sollen.

    Aber ich denke das diese Varriante schon Preismäßig die beste ist.

    Oftmals machen ja auch Handwerker beim Erstgespräch schon einen kompetenten Eindruck oder aber auch so einen "Hau Ruck" Eindruck.

    Gewisses Basiswissen meinerseits ist beruflich auch gegeben ( Gelernter Heizungsbauermeister )
     
Thema:

Dachsanierung wirtschaftlich

Die Seite wird geladen...

Dachsanierung wirtschaftlich - Ähnliche Themen

  1. Dachsanierung nach GEG oder BEG?

    Dachsanierung nach GEG oder BEG?: Hallo zusammen, wir möchten unser Satteldach (Einfamilienhaus) sanieren. Hier stellt sich nun die Frage, ob wir nach GEG oder BEG sanieren...
  2. Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung

    Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung: Hallo! Wir werden in kürze unser Dach inkl. Dachstuhl sanieren und dabei kam das Thema auf einen Raum am Dach mit einem Dachflächenfenster zu...
  3. nachträgliche Dachsanierung, Dampfbremse

    nachträgliche Dachsanierung, Dampfbremse: Servus, ich bin gerade mitten in der Dachplanung und bin hierbei auf eine Frage gestoßen, welche mir das Internet nicht beantworten konnte. Die...
  4. Dachsanierung Altbau diverse Fragen

    Dachsanierung Altbau diverse Fragen: Hallo Zusammen, ich will dieses Jahr mein Dach Sanieren und bin im Zeitdruck weil ab 01.01.2026 PV Pflicht in NRW gilt und ich keine PV...
  5. Dachsanierung Aufbau (Dampfbremse/USB etc.)

    Dachsanierung Aufbau (Dampfbremse/USB etc.): Hallo, wir sanieren momentan einen Altbau aus 1950. Zurzeit widmen wir uns dem Dach. Hier wurde bereits eine diffusionsoffene Unterspannbahn...