Dachschrägen vor dem Estrich beplanken?

Diskutiere Dachschrägen vor dem Estrich beplanken? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; kann man das irgendwo online machen? die berechnungsprogramme die ich gefunden habe sind für mich als laien sehr kompliziert. der aufbau von außen...

  1. clicz

    clicz

    Dabei seit:
    27.03.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    kann man das irgendwo online machen? die berechnungsprogramme die ich gefunden habe sind für mich als laien sehr kompliziert. der aufbau von außen ist wie folgt: braas taunus pfanne, dragofol lt. deiner info, 2cm abstand, 120mm dämmwolle 0,35, die diffusionsfolie lt. fotos, 3 cm untersparrendämmung 0,35, 1lagig gk
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.096
    Zustimmungen:
    5.011
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    da brauchst du schon noch genaue Angabe der Dampfbremse innen. Vielleicht machst du mal eine vollständige Skizze zum Querschnitt des Daches inkl. Bemaßung und Beschreibung der schichten.

    Schön dass du feststellst dass du als Laie diese Berechnungen nicht machen kannst - weniger schön ist die Erkenntnis, dass es den meisten Dachdeckern genau wie dir geht - die können das auch nicht rechnen und transportieren nur gehörtes Halbwissen aus Weiterbildungen auf die Baustelle!
     
  3. clicz

    clicz

    Dabei seit:
    27.03.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    anbei schonmal die infos zur dampfbremse:

    Technische Daten
    Hersteller: doitBau
    Material: Polypropylen- Spinnvlies mit PE-Beschichtung (zweilagig)
    Farbe: Weiß, mit verlegefreundlichem Rasteraufdruck
    Flächengewicht: Ca. 95 g/m²
    Luftschichtdicke (Sd-Wert): 2 m
    Brandverhalten (DIN EN 13501-1): Klasse E, entspricht B2 gem. DIN 4102
    Wasserdichtigkeit: Bestanden
    Breite: 1,5m
    Länge: 50m


    die skizze mach ich später nach feierabend ;)
     
  4. clicz

    clicz

    Dabei seit:
    27.03.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    sorry ich bin kein guter zeichner :(
     

    Anhänge:

  5. clicz

    clicz

    Dabei seit:
    27.03.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    falls es von relevanz ist, was ich mir zumindest vorstellen kann:
    ich bin aus dem saarland; wir habens nicht besonders kalt hier.
    die innentemperatur wird üblicherweise bei 20 grad liegen
     
  6. #26 Andreas Teich, 29.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Kapillare Dämmstoffe, feuchtevariable Dampfbremsen und Besonnung der Dachflächen reduzieren erheblich das Schadenspotential.
    Auch bei einer Luftschicht ist zeitweise Kondensat an der Unterseite der Folie möglich.

    Am sichersten und dämmtechnisch besser wäre es, die Folie bis auf ca 5 cm Abstand vom Sparren wegzuschneiden,
    mittig im Sparrenfeld parallel zu den Sparren eine Distanzlatte anzuschrauben,
    dünne Unterdachplatten mit Durchhang nach unten montieren,
    unter den Sparren eine durchgehende Lage Holzfaserdämmplatten zu montieren,
    feuchtevariable Dampfbremse luftdicht verlegen
    Zellulosedämmung zwischen den Sparren einblasen
    Damit wird neben guter Wärmedämmung auch ein guter Hitzeschutz und Feuchteschutz erzielt.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.096
    Zustimmungen:
    5.011
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...da kommst du leider zu spät.
    Haste nicht gesehen, dass der ganze Kram schon fertig verbaut ist?
    Es wäre hilfreicher, wenn du als Energiefuzzi mal nach den Angaben des Bauherrn eine Tauwasserberechnung machen würdest und damit klar stellst wie groß Tauwasserrisiko bei der bestehenden Ausführung denn tatsächlich ist.
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Das kann er garnicht:D
     
  9. #29 jodler2014, 31.03.2020
    Zuletzt bearbeitet: 31.03.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    ..ist ja zu spät!
    Mit Glück geht das gut !
    Man kann das Pech auch ausrechnen ,wenn man kein Glück hat .
    :think
    Ball flach halten , die Kirche im Dorf lassen und ganz tief durchatmen..
     
  10. #30 jodler2014, 31.03.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Ist wahrscheinlich ein Kollege vom Leser 112 .
    Verstreut immer Sterne und die Antworten sind wie Sternschnuppen :
    "Wünsch Dir was" !
     
  11. #31 Andreas Teich, 01.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Manche Beiträge überliest man besser.
    Stellen unsere Ingenieure im Forum auch komplette statische Berechnungen oder Baupläne ein
    und erfragen alle Randbedingungen, die für solche Berechnungen notwendig sind?
    Einfache Berechnungen kann doch jeder selbst vornehmen.
     
  12. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.096
    Zustimmungen:
    5.011
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Nee - hat der TE ja schon geschrieben, dass er sich dazu nicht in der Lage fühlt.
     
  13. #33 Andreas Teich, 02.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    clicz@
    Hast du schon bei UBAKUS deine Daten eingegeben- Sparrenstärke und Abstand eingeben
     
  14. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.096
    Zustimmungen:
    5.011
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Blöde Frage!
    Mach Du doch für Ihn.
    Er hat doch schon geschrieben, dass er sich das nicht selber zutraut.
     
  15. #35 Andreas Teich, 02.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Die benötigten Daten sind ja nicht angegeben- die müßte er ohnehin zuerst selber ermitteln.
    Außerdem ists ja eine passende Arbeit bei nun evt mehr Freizeit.
    clicz@
    du kannst mich gerne anrufen und ich erkläre dir das benötigte
     
  16. #36 jodler2014, 02.04.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Genau , man sollte die momentane Situation dazu ausnutzen fachfremde Menschen wie clicz dazu animieren irgendwo rumzumessen .
    Und Du machst dann eine Planung .:mauer
     
  17. #37 jodler2014, 02.04.2020
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Fahr doch hin ,wenn Du schon auf die Knie gehst und den Auftrag haben möchtest .
    Manchmal hat man den Eindruck die Beiträge werden irgendwie inszeniert dargestellt .
    So ähnlich ,wie bei den ganzen Quizsendungen im TV.
    Da gibt es jede Woche ein Briefing ...
     
    SIL gefällt das.
Thema: Dachschrägen vor dem Estrich beplanken?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. gipskartonplatten dachschräge estrich Feuchtigkeit

    ,
  2. trockenbau dachschräge

Die Seite wird geladen...

Dachschrägen vor dem Estrich beplanken? - Ähnliche Themen

  1. Gelbe Flecken auf der Dachschräge in Dachgeschosswohnung

    Gelbe Flecken auf der Dachschräge in Dachgeschosswohnung: Guten Tag, Vor 10 Jahren zog ich in diese Wohnung ein und wusste, dass die Vormieter fristlos kündigten, weil das Kinderzimmer feucht und...
  2. Unterer Bereich Dachschräge zu Boden

    Unterer Bereich Dachschräge zu Boden: [ATTACH] Hallo liebes Forum, ich würde gerne den unteren Bereich dieser Trockenbauwand/Dachschräge mit einem geraden Stück zum Boden verkleiden...
  3. Aufbau Dachschrägen / Dachboden

    Aufbau Dachschrägen / Dachboden: Hallo, ich habe eine Frage zu einem Satteldach mit gemauertem Giebel. U-Wert des Mauerwerks ist ca. 0,15 W/(m²K) Ich wüsste gerne eure Meinung...
  4. Nasser Rigips Dachschräge

    Nasser Rigips Dachschräge: Guten Abend, meiner Frau ist heute im Dachgeschoss (mit Schrägen) aufgefallen, dass eine Stelle am Übergang von Schräge zu Kniestock nass ist....
  5. Was sind das für Flecken an Dachschräge?

    Was sind das für Flecken an Dachschräge?: Hallo zusammen, seit einiger Zeit haben wir im Schlafzimmer dunklere Verfärbungen an der Tapete an der Dachschräge im „Knick“ zum Kniestock! Wir...