Dachterrasse mit Nullgefälle

Diskutiere Dachterrasse mit Nullgefälle im Dach Forum im Bereich Neubau; zu welcher aussage willst du mich zwingen ?? die terrasse ist doch klasse . wenn die entwässerung klappt und die platten passen ist doch alles...

  1. #41 wasweissich, 22.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    zu welcher aussage willst du mich zwingen ??

    die terrasse ist doch klasse . wenn die entwässerung klappt und die platten passen ist doch alles klar .

    ich halte viel von mörtelsäckchen , ist mir wegen der zweiten entwässerungsebene lieber . das ist aber mehr eine ansichts/erfahrungssache
     
  2. Wicki

    Wicki

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Schwabenländle
    Ich will niemanden zu was zwingen.

    Dann geht also entweder Kies oder die Mörtelsäckchen. Ist die zweite Lösung aufwendiger oder teurer oder warum ist von den hiesigen Handwerkern noch keiner darauf gekommen? Ist die Methode so selten?
     
  3. TKKD

    TKKD

    Dabei seit:
    22.08.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wasserträger
    Ort:
    Deutschland
    oder (Kunststoff-) Stelzlager, das ist die teuerste Möglichkeit. Irgend so was: http://www.pozun.de/stelzlager.htm

    Kies wird sich im Lauf der Jahre zusetzen mit Biomasse, Tempo je nach örtlicher Situation.
    Bei Mörtelsäckchen können angeblich die sich auflösenden, umhervagabundierenden Plastikfetzen der Verpackung Probleme bereiten (Ablauf verstopfen z.B.).
    Bei Stelzlagern sind mir keine Langzeit-Schwierigkeiten bekannt.

    Man sollte im Auge haben, dass es kein Spass ist, einen Terrassebelag mal eben zu erneuern. Da können auch 10 Jahre als kurze Zeitspanne erscheinen.
     
  4. Wicki

    Wicki

    Dabei seit:
    18.07.2009
    Beiträge:
    303
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellte
    Ort:
    Schwabenländle
    Hast Du eine Hausnummer, was die Stelzlager so ungefähr mehr kosten?
    Mich wundert immer noch, dass von den Fachleuten vor Ort aber auch gar niemand da drauf gekommen ist...
     
  5. rimuc

    rimuc

    Dabei seit:
    16.08.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    München
    interessante Ausführungen - wären dann Stelzlager auch für mein Terrassenproblem mit Nullgefälle evtl. die bessere Methode zu Split, weil dadurch Luft zwischen evtl. Feuchtigkeit und den Platten ist?
     
  6. #46 wasweissich, 23.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    splitt ist bei pfützenbildund allemale unfug , wegen der kapillarität .

    die stelzlager sind teuer und auch nicht unproblematisch , bei dicken /weichen bitumenabdichtungen .

    mörtelsäckchen verlangen einiges an feingefühl , und irgedwelche plastikfetzen halte ich für blödsinn .
     
  7. TKKD

    TKKD

    Dabei seit:
    22.08.2009
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Wasserträger
    Ort:
    Deutschland
    Stelzlager - Kosten

    Mein Informant (Natursteinverarbeiter) meint, mindestens 10% mehr als die Verlegungin Splitt/Rusel (reine Verlegekosten, ohne Plattenmaterial). Die Platten für Stelzlager müssen grossflächig sein, also mindestens 40 x 40 cm.
    Und er mag die Stelzlager nicht - komplizierte Handhabung. Mit anderen Verlegearten, einschliesslich Mörtelbatzen (nicht -päckchen!) bekäme er eine gleichmässigere, d.h. schönere Fläche hin.

    Die Einwände sind m.E. berechtigt, aber: stelzgelagerte Platten sind unterseitig weitgehend frei von Feuchtebelastung, und sie sind prinzipiell einzeln rausnehmbar und wiedereinsetzbar. Das ist bei Mörtelbatzen bestimmt ähnlich.
     
  8. #48 Gast360547, 27.08.2009
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    nein

    Moin,

    Mörtelbatzn sind Blödsinn, weil die nach kurzer Zeit zerbröseln. Mörtelsäckchen mit intakter Folie sind da besser. Bitte keine Billiggefrierbeutel. Die Qualität aus Minden hat sich sehr gut bewährt.

    Stelzlager sind nach der neuen Fachregel eigentlich out.

    Grüße

    stefan ibold
     
  9. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Mörtelsäcke machen aber je nach Belagsmaterial eine rückseitige Imprägnierung erforderlich :)
     
  10. #50 Gast360547, 28.08.2009
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    jajaja

    Moin,

    heute in der "habeRechtPhase"?

    Farbunterschiede, die durch partiell unterschiedliche Durchfeuchtungen auftreten können, sind immer ein Problem (hatten wir schon mal). Herbert Fahrenkrog und ich waren mit Walter Gutjahr und anderen Experten in einer Runde zusammen und haben dieses Problem erörtert. Ergebnis war ein Flyer, in dem/aus dem hervorgeht, wie diese Probleme minimiert oder gelöst werden (können).

    Grüße

    stefan
     
  11. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    Nenn es "Hinweisphase" passt besser...
     
  12. #52 wasweissich, 28.08.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wie kommt man da dran?
     
  13. #53 Gast360547, 01.09.2009
    Gast360547

    Gast360547 Gast

  14. #54 wasweissich, 01.09.2009
    wasweissich

    wasweissich Gast

    danke
     
  15. rimuc

    rimuc

    Dabei seit:
    16.08.2009
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    München
    @stefan ibold:

    danke für die interessante Veröffentlichung. Auch wenn ich als Laie nicht alles verstehe hilft es schon etwas weiter.
    Wenn ich das richtig verstehe wäre bei einem Nullgefälle die "hohlraumfreie Verlegung mit speziellem Klebemörtel auf Abdichtung im Verbund" eine Möglichkeit da sie am wasserdichtesten ist - oder habe ich das falsch verstanden?

    Leider sind die Bilder der Terrasse die ich habe zu groß zum hochladen. Werde sie demnächst bearbeiten um sie einzustellen.
     
Thema: Dachterrasse mit Nullgefälle
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. terrasse gefälle nachträglich

    ,
  2. dachterrasse gefälle nachträglich

    ,
  3. nullgefälle dachterrasse

    ,
  4. balkon nachträglich gefälle einbauen,
  5. dachterrasse ohne gefälle nachträglich ,
  6. dachterasse nullgefälle,
  7. fliesenschaden terrasse baufirma was tun,
  8. dachterrassen und split,
  9. nullgefälle,
  10. Dachterrasse mit split verlegen,
  11. Mörtelsacke.machen,
  12. terrasse nachtraeglich gefälle ,
  13. flachdach gefälle nachträglich
Die Seite wird geladen...

Dachterrasse mit Nullgefälle - Ähnliche Themen

  1. Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?

    Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?: Hallo Zusammen, immer wieder habe ich leichte Meinungsverschiedenheiten mit meinem Bauleiter, neustes Thema ist die Dachterasse: was wurde...
  2. Dachterrasse auf Gaube?

    Dachterrasse auf Gaube?: Liebe Bauexperten, ich besitze eine Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in Bayern. Der Spitzboden ist ausgebaut, hier befinden sich...
  3. Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

    Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau): Hallo liebe Bauexperten Community, ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar. Leider haben wir in unserer...
  4. Dachterrasse Undicht?

    Dachterrasse Undicht?: Hallo an Alle, Ich würde gerne mal eure Meinung zu einem recht kuriosen Thema hören. Ich habe bei mir in der Wohnung (4. OG) eine Dachterrasse die...
  5. Dachterrasse undicht

    Dachterrasse undicht: Ich habe ein 120 Jahre altes Haus. Im Wesentlichen besteht es aus Steinwänden und Holzbalken mit Dielen für die Decken. Beton gibt es nicht. Ich...