Dachterrasse

Diskutiere Dachterrasse im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte bei meinem Haus einen Teil des Dachs entfernen und stattdessen eine 20 m² Dachterrasse bauen. Derzeit befindet sich unter der...

  1. #1 ksw1500, 19.07.2013
    ksw1500

    ksw1500

    Dabei seit:
    19.07.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Selbstst. Werbung
    Ort:
    Wien
    Hallo, ich möchte bei meinem Haus einen Teil des Dachs entfernen und stattdessen eine 20 m² Dachterrasse bauen.
    Derzeit befindet sich unter der Gewölbedecke 10-15 cm Dämmwolle und eine Dampfsperre und Rigipsplatten in feuerfester Ausführung. Auf der Gewölbedecke sind 17,5 cm Styroporelemente mit einer 2,5cm Heraklitplatte verlegt.
    Meine Vorstellung wäre, unter den Styroporelementen ein 5 Grad Gefälle mittels Thermo-Plan Schüttdämmstoff zu machen und über den Elementen 2 lagig flämmen. Über den Flämmbahnen würde ein Lärchenholzboden kommen.
    Würde das so funktionieren?
    MfG
     
  2. #2 Gast036816, 20.07.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das können dir architekt und tragwerksplaner beantworten, nachdem du sie beauftragt hast und beide die veränderung am dach untersucht haben.
     
  3. #3 ksw1500, 20.07.2013
    ksw1500

    ksw1500

    Dabei seit:
    19.07.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Selbstst. Werbung
    Ort:
    Wien
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich wegen des Holzboden und der Flämmbahn so viel an mehr Gewicht auf die Decke bekomme, dass ich einen Tragwerkstechniker beauftragen müsste.
    Mir ging es mehr darum, ob ich auf den Heraklitplatten flämmen darf, wenn im Raum darunter sich eine Dampfsperre befindet.
     
  4. #4 Gast036816, 21.07.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    du willst einen teil des dachs entfernen. das dach ist ein in sich geschlossenes statisches gebilde, da nimmst etwas raus. wie wird der verbleibende rest statisch gesichert. das gewicht der bitumenpappe ist nachrangig, muss aber vom gewicht mit eingerechnet werden. auf deiner dachterrasse kommt schneelast, auch diese last muss vom bauwerk - alt und neu - gesichert abgetragen werden. du wirst um mindestens 2 planer nicht umhin kommen.

    kannst du deine veränderungen ohne zustimmung einer öffentlichen bauaufsicht durchführen?
     
  5. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    für dein vorhaben mußt du mindestens eine bauanzeige, §62 wiener BauO einreichen.
    unterschrieben vom planverfasser und statiker.

    ansonsten ist es ein schwarzbau!
     
  6. #6 wasweissich, 21.07.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ihr spielverderber , er will doch nur heraklit flämmen ..... (an sich ein ziemlich gewagtes vorhaben , ich würde sowas nicht im eingebauten zustand erhitzen wollen ... )

    und ihr kommt mit euerem planen und statiken her ....
     
  7. #7 Gast036816, 21.07.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    beim bauen geht es eben nicht zu, wie beim samstag-abend-wunschkonzert. wobei dort auch nicht jeder wunsch erfüllt werden kann.
     
  8. #8 ksw1500, 21.07.2013
    ksw1500

    ksw1500

    Dabei seit:
    19.07.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Selbstst. Werbung
    Ort:
    Wien
    Warum darf man das Heraklit nicht flämmen. Das Heraklit ist auf der Oberseite mit Beton glatt vergossen.
    Wie sieht das mit der Dampfsperre unter der Decke und der Flämmbahn über der Decke aus. Stellt das ein Problem dar.

    MfG
     
  9. #9 Gast036816, 21.07.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    lass dir einfach deine massnahme durchplanen, ist sinnvoller, als wenn du flachdachaufbauten neu erfindest und damit baden gehst.
     
  10. #10 ksw1500, 21.07.2013
    ksw1500

    ksw1500

    Dabei seit:
    19.07.2013
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Selbstst. Werbung
    Ort:
    Wien
    Ja, aber wenn man alles vom Fachmann machen lässt, würde keiner ein Forum brauchen.
    Und da es sich hier um ein kleines Nebengebäude mit Pultdach handelt, von dem ich einen Teil abreiße und vom Rest das Dach erneuern muss, bietet sich hier an, einen Teil als Terrasse auszuführen. Für den Abriss habe ich eine Bauanzeige abgegeben.
    MfG
     
  11. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Heraklith ist nicht geeignet. es ist weder belastbar genug, noch kannst Du die erforderliche Sogsicherung erreichen. Dein Vorhaben wird bei dieser Planung scheitern. Es muß eine ausreichend tragfähige Dachscheibe ausgebildet werden und dann erst kann der weitere Aufbau erfolgen.
     
  12. #12 Gast036816, 21.07.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    deswegen wird es hier keine online-planung und keine online-statik geben. das forum kann dir hilfestellung bei fragen zu deinem vorhaben, aber nicht deine erfüllungsgehilfen ersetzen.
     
Thema: Dachterrasse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachgarten auf steildach abtrennen

    ,
  2. erneuerung der flämmbahnen

Die Seite wird geladen...

Dachterrasse - Ähnliche Themen

  1. Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?

    Flachdach/Dachterrasse Bautenschutzmatte überlappen?: Hallo Zusammen, immer wieder habe ich leichte Meinungsverschiedenheiten mit meinem Bauleiter, neustes Thema ist die Dachterasse: was wurde...
  2. Dachterrasse auf Gaube?

    Dachterrasse auf Gaube?: Liebe Bauexperten, ich besitze eine Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in Bayern. Der Spitzboden ist ausgebaut, hier befinden sich...
  3. Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau)

    Schimmelbildung unter Dachterrasse (Neubau): Hallo liebe Bauexperten Community, ich hoffe auf eure Erfahrung und Expertise und bin für jeden Hinweis dankbar. Leider haben wir in unserer...
  4. Dachterrasse Undicht?

    Dachterrasse Undicht?: Hallo an Alle, Ich würde gerne mal eure Meinung zu einem recht kuriosen Thema hören. Ich habe bei mir in der Wohnung (4. OG) eine Dachterrasse die...
  5. Dachterrasse undicht

    Dachterrasse undicht: Ich habe ein 120 Jahre altes Haus. Im Wesentlichen besteht es aus Steinwänden und Holzbalken mit Dielen für die Decken. Beton gibt es nicht. Ich...