Dachüberstände Imprägnierung, Lasur

Diskutiere Dachüberstände Imprägnierung, Lasur im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich möchte die (hoffentlich trockenen) Pfingsttage nutzen, die Dachüberstände meines neuen Dachstuhls fertigzustellen. Die Dachdecker...

  1. #1 netzmeister, 29.05.2009
    netzmeister

    netzmeister

    Dabei seit:
    02.05.2007
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    bei Stuttgart
    Hallo,

    ich möchte die (hoffentlich trockenen) Pfingsttage nutzen, die Dachüberstände meines neuen Dachstuhls fertigzustellen.

    Die Dachdecker sagten zu mir, dass ich 2x mit einer Imprägnierung streichen soll, dann 1-2x mit einer Holzlasur in der gewünschten Farbrichtung drüber, je nach Intensität der gewünschten Färbung. Ich stelle mir eine Lasur in Kalkweiß vor, wobei Maserung etc. noch erahnbar bleiben soll.

    Ich soll mich nun entscheiden, ob ich eine Imprägnierung auf Wasser- (KULBA Fungizidgrund WS) oder auf Lösemittelbasis (KULBANOL Imprägniergrund L) haben möchte. Darauf soll dann die Lasur (KULBA Compactlasur WS) kommen.

    Was empfiehlt sich hier? Fungizid- und Bläueschutz sei bei beiden Produkten gegeben. Ich würde eher zur Wasserbasis tendieren, weil hier vermutlich weniger "Gefahrstoffe" enthalten sind.

    Oder habt ihr evtl. völlig andere (Produkt-)Vorschläge?

    Vielen Dank.

    Gruß
    netzmeister
     
  2. #2 Anfauglir, 29.05.2009
    Anfauglir

    Anfauglir

    Dabei seit:
    18.02.2009
    Beiträge:
    899
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Physikstudent
    Ort:
    Ruppendorf
    Wasserlösliche Grundierungen haben bei trockenen Hölzern nur ein sehr geringes Eindringvermögen, beim Streichen dringen sie eigentlich nur oberflächlich in die angeschnittenen Zellen ein.
    Ihre Wirksamkeit ist nur bei Einhaltung der vorgeschriebenen Mindestauftragsmenge gegeben. Durch die hohen Tropfverluste ist diese in einem Arbeitsgang oft nicht zu erreichen.

    Die angegebenen Mittel kenne ich nicht. Wir verwenden für Bläueschutzgrundierungen stets lösemittelhaltige Produkte, das Eindringvermögen bei trockenem Holz ist einfach deutlich besser.

    Und wegen der Gefahrstoffe: Giftig sind beide Mittel.
     
  3. xelax

    xelax

    Dabei seit:
    13.10.2008
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Köln
    Wir sind grade auch dran, die Schalungsbretter zu streichen. Als Imprägnierstoff haben wir Sadolin Aqua Base (wasserlöslich) ausgewählt. Die Bretter (sie liegen noch unten) haben wir von beiden Seiten einmal mit dem Stoff grundiert.

    Jetzt stellt sich für uns jedoch die Frage, ob wir die Lasur von beiden Seiten oder nur von der Außenseite der Bretter auftragen sollen. Wie sind hier die Erfahrungen? Nützt die Lasur auf der Innenseite was?
     
  4. #4 Meister_Hans, 01.06.2009
    Meister_Hans

    Meister_Hans

    Dabei seit:
    02.01.2007
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Ansbach/Mfr.
    Kulba ist (war mal) eine (eigenständige) Marke bei mir in Ansbach. Mittlerweile werden - nachdem der Hersteller insolvent wurde - die Kulba-Holzschutzmittel jedoch von einer anderen Firma in Ansbach hergestellt und unter dem Namen Kulba vertrieben. Qualitativ sind diese Produkte meiner Erfahrung nach hochwertig.

    Ich würde bei Hölzern im Aussenbereich nur Lösungsmittelhaltige Produkte einsetzen, sowohl bei der Grundierung wie beim Deckanstrich (Bei Dir also den Kulbanol Profigrund und die Lasur 2000). Den Deckanstrich würde ich nur auf den Sichtseiten anbringen, Wirkstoffe (sofern im Imprägniergrund überhaupt Wirkstoffe Iv enthalten sind, bei den WS-Produkten sowie bei dem Imprägniergrund L ist außer Bläueschutz nix drin) sind normalerweise ausreichend im Imprägniergrund enthalten...

    Aber Dein Aufbau ist so eigentlich okay, ich persönlich ziehe nur die Lösemittelhaltigen Produkte vor...

    Was m. W. problematisch werden kann: Lösemittelhaltigen Grund und Wasserlösliche Deckanstriche zu kombinieren. Kann hier aber auch sein, daß mein letzter Wissensstand einfach veraltet ist...
     
Thema: Dachüberstände Imprägnierung, Lasur
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachüberstand Imprägnierung

    ,
  2. Dachüberstand imprägnieren

    ,
  3. was nützt lasur

    ,
  4. kulba imprägniergrund
Die Seite wird geladen...

Dachüberstände Imprägnierung, Lasur - Ähnliche Themen

  1. Dachüberstand platzt Farbe ab, Altbau 1937 kernsaniert

    Dachüberstand platzt Farbe ab, Altbau 1937 kernsaniert: Hallo, wir haben 2016 ein Haus mit Walmdach Baujahr 1937 gekauft und kernsaniert. Mit einem Energieberater haben wir gemeinsam beschlossen, auf...
  2. Dachüberstand Sparren verkleiden?

    Dachüberstand Sparren verkleiden?: Hallo, ich bin neu hier . Habe mich angemeldet weil ich ein altes Gebäudeteil saniere. Jetzt ist gerade das Dach erneuert worden. Es ist eine...
  3. Oberflächenschimmel Dachüberstand

    Oberflächenschimmel Dachüberstand: Hallo Unser Haus ist 25 Jahre alt. Die gesamten weiß gestrichenen Dachunterseiten weisen gräulich schwarze Verfärbungen auf. Am ausgeprägtesten...
  4. Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen

    Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen: Guten Tag zusammen, bei unserem Reihenmittelhaus, welches wir 2014 neu verputzen und die Dachüberstände streichen lassen haben, tritt nun ein...
  5. Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau

    Teilweise Neuverkleidung Dachüberstand Altbau: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. geeigneter Materialen bzw. dem Vorgehen für die Verkleidung meines Dachüberstandes. Es handelt sich...