Dachwartung?

Diskutiere Dachwartung? im Dach Forum im Bereich Neubau; Rico M - es geht hier einzig und allein darum, das man offensichtlich ohne "Dachwartung" durch einen Fachmann in die grob fahrlässige Ecke rutscht...

  1. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Rico M - es geht hier einzig und allein darum, das man offensichtlich ohne "Dachwartung" durch einen Fachmann in die grob fahrlässige Ecke rutscht und eben die Haftpflicht oder Gebäude-Versicherung im Schadensfall nicht eintritt - das wird hier jedenfalls so dargestellt.
    Somit nix mit "nimmt man halt die PHV in Anspruch..." wenn es so einfach wäre....

    Meine Gebäudeversicherung hat jedenfalls schriftlich bestätigt, das eine jährliche Dachüberprüfung nicht nötig ist. Damit die PHV nicht oder nur teilweise hilft muss man grob fahrlässig gehandelt haben.
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dieses Schreiben würde ich gut aufbewahren. Das sieht nach einer Abweichung von den Versicherungsbedingungen aus, und da ist es gut, wenn man dies auch nachweisen kann.
     
  3. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Man kann natürlich wieder etwas in "Die versicherten Objekte müssen generell in ordnungsgemäßen Zustand gehalten werden." hineininterpretieren.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Man könnte es so interpretieren, dass Du (wie üblich) verantwortlich bist, dass dafür aber nicht eine jährliche Überprüfung durch einen Externen gefordert wird. Dir ist also freigestellt, wie Du dieser Pflicht nachkommst.
    An den obigen Aussagen ändert sich somit nicht viel.
     
  5. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Das ist auch nochmal interessant... und bitte nicht "nach dem ersten Absatz" aufhören zu lesen... ;)

    http://www3.mjv.rlp.de/rechtspr/DisplayUrteil_neu.asp?rowguid={0A274508-E79F-4182-ABA2-F5DEBB31781D}

    Sie hat nur einen Teil des Geldes bekommen da sie natürlich nicht auf Kosten der Versicherung eine "Dachsanierung" betreiben darf.
     
  6. #66 Klaus Gross, 29.05.2015
    Klaus Gross

    Klaus Gross

    Dabei seit:
    02.09.2006
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister, öbuv SV HWK Saarland
    Ort:
    Völklingen
    Hallo OlliL,wenn du mal auf Nr. 4 guckst, da hab ich geschrieben verschiedene Versicherungen machen das davon abhängig...ich hab mit keinem Wort erwähnt, daß deine Versicherung das auch macht..Ich hätte das nicht geschrieben, wenn ich nicht diese Fälle schon auf dem Tisch hatte....und ich sage dir...du wirst sehen es werden mehr werden die dies verlangen...
     
  7. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Reinigen von Dachrinnen, Fallrohre usw. würde ich gern selber machen, weil Bungalow und komme überall gut dran. Keine Fenster vorhanden.

    Was bleibt jetzt übrig? Sicht kontrolle? Was würde sowas im Jahr kosten?
     
  8. #68 Elopant, 29.05.2015
    Elopant

    Elopant Gast

    wenn wir das machen sollen ca. 750 € zzgl. MwSt, ist ja schon ein Stück zu fahren. :mega_lol:

    keine Ahnung was ein Dachdecker in deiner Ecke für sowas nimmt, kann sein, wenn er keine große Anfahrt hat, das das mit 100 € abgetan ist, einfach mal nachfragen.
     
  9. #69 Kalle88, 29.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    @ OlliL: Hast du alten recht hohen Baumbestand auf dem Grundstück?
     
  10. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Chips sind alle :winken

    Aber ich sehe, langsam entwickelt es sich. Zu erfragen sind sicherlich die Dachart, die Dachneigung und wie jetzt erfolgt, die umliegende Bebauung/Vegitation, um beurteilen zu können, ob man da jährlich oder auch nur aller 5 Jahre nachschaut, je nach eigenem handwerklichen Können dies selber macht oder eben einen Handwerker machen lässt.

    Flachdächer, Dächer mit weicher Bedachung, Dächer, wo die Regeldachneigung nicht eingehalten wird bzw. sich auf Grund der Eindeckung eine zweite Dachhaut erforderlich macht und auch sämtliche Kehlen würde ich wesentlich häufiger kontrollieren lassen, als das normale 30°-50° Ziegeldach, welches nach den aRdT von einem Dachdecker erstellt wurde.

    Letzteres ist, den Windlastzonen angepasst und die Ziegel entsprechend befestigt, wesentlich unproblematischer und potentielle Schäden sind durch Sichtprüfung selbst durch den Laien in der Regel erkennbar. Sie zeichnen sich durch angehobene Ziegel in der Fläche oder selten durch Risse im Ziegel aus.

    Die ersten Konstruktionen sind immer für eine Überraschung gut.

    Selber habe ich z.B. einen Kehlbereich mit Rinne, der von drei Seiten durch Gebäude begrenzt wird. Es ist unglaublich wie viel Laub sich da sammeln kann obwohl man meint, dort würde der Wind niemals welches hinwehen. Reinige ich diesen Bereich nicht regelmäßig, steht das Wasser in der Rinne und läuft irgend wann in die Gebäudewand.

    Daher sind wohl wesentliches Kriterium auch die Randbedingungen, um über das Intervall der Dachwartung entscheiden zu können.
     
  11. #71 Kalle88, 29.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Wo und in welcher Realität?

    Das Nachfragen galt ganz gewiss nicht der Thematik, dass ein Baum Laub abwirft und Kehlen, Rinnen darauf hin sauber gehalten werden muss.
     
  12. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Ich schrieb ja schonmal weiter vorne....

    - traufseitiges Satteldach 30°
    - Betondachsteine aus '87.
    - 2 Walmdachgauben seitlich verkleidet mit Schieferplatten, oben drauf die gleichen Betochdachsteine wie das restliche Dach
    - alle 9 Parteien in der Reihenhausreihe haben die gleiche Dacheindeckung "durchgehend" ohne optische Trennung zwischen den Reihenhäusern.
    - Das Dach ist '85 geplant und '87 ausgeführt worden im Rahmen einer Flachdach -> Satteldach Umwandlung
    - SAT-Mast auf dem Dach aber ziemlich weit unten und nicht auf dem First. quasi "neben" einer Dachgaube
    - ich bin in der Mitte der Reihenhausreihe
    - Keine Balken sichtbar im offenen Dachgeschoss, ausser einem sehr mächtigen Balken am Dachfirst.
    - Der Bereich der Holzbalkendecke zwischen OG und DG aussen mit Schiefer verkleidet.
    ansonsten... Innen alles mit Holz verkleidet, mein Wissen um Dämmung erschliesst sich nur auf "Mineralwolle". Keine weiteren Aufbaudetails bekannt.
    Einmal im Jahr lasse ich die Dachrinnen säubern da eine Dachseite über eine innenliegendes Fallrohr entwässert wird (oben am Eintritt auch so ein "Laubfangaufsatz").

    @Kalle - nein überhaupt kein Baumbestand - weder auf meinem Grundstück (wenn du darauf anspielst das ich hier auch überwachungspflichtig wäre) noch irgendwo in der Nähe (~50m) wenn du auf "herrabfallendes" auf mein Dach abziehlst.... Ich bin mit meinem 2,5 Geschosser auf weiter Flur das "höchste" was es hier in der Gegend gibt.
     
  13. OlliL

    OlliL

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    933
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Leverkusen
    Unbenannt.png

    Die linke Aussenwand des rechten Schornstein bildet meine rechte Grenze
    Die linke Aussenwand des linken Schornsteins bildet meine linke Grenze
     
  14. #74 stockstadt, 29.05.2015
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Hallo,

    mein Opa hat immer gesagt: baut ein Ziegeldach ... das hält mehrere Leben lang.
    So ist das wohl auch. Tieffliegende Ziegel sind wirklich extrem selten :mega_lol:

    Ab und zu wird aufs Dach geschaut und die Dachrinne saubergemacht ... oder beim Flachdach den Ablauf nachgeschaut.
    Warum man dafür einen Wartungsvertrag braucht, erschließt sich mir nicht.


    Ich habe nun beim Neubau ein Flachdach ... mit toller Folie bezogen (was ich eigentlich nie wollte ... sorry Opa)
    Darauf liegt ein Vlies und Kies als Dachlast. Werden beim Wartungsvertrag die Kieselsteine gezählt :mega_lol:

    LG
     
  15. #75 Kalle88, 29.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Liegt ja vielleicht auch etwas daran, dass du das auch gar nicht möchtest. Das dem Laien sich etwas nicht erschließt liegt in der Logik der Sache. Sonst bräuchte es kein Fachpersonal, wenn Sachverstand nicht von Nöten wäre. Ob der Sachverstand dann deine Logik erreicht oder nicht liegt an der Einsicht oder nicht Einsicht. So lange du es für überflüssig hältst wirst du so was auch nie beauftragen - eine Diskussion ist überflüssig. Ist es dir wichtig, dann beauftragst du es und gut. Der Laie mag in seinem Haus/ Dach denken, der Handwerker denkt in seiner Erfahrung - da mögen Welten zwischen liegen.
     
  16. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    ... na wenn du so über deine Fachkollegen denkst, gute Nacht Dachdeckerhandwerk in SHS:yikes
     
  17. #77 stockstadt, 30.05.2015
    stockstadt

    stockstadt

    Dabei seit:
    28.02.2014
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    selbst.
    Ort:
    Stockstadt
    Auch wenn du die Laien für ein bisschen blöd hälst, weil deine Einsichten sie nicht erreichen
    Man kann es auch als Lebenserfahrung versus Betriebsblindheit sehen

    LG
     
  18. #78 Kalle88, 30.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich denke nicht so, ich weiß was ich Tag ein Tag aus sehe. Sei es im Kollegenkreis, sei es beim öffnen/ Sanieren von Dächern, sei es bei Fachdiskussionen usw. Der Anspruch alles richtig zu machen habe ich gar nicht, ich mach bestimmt auch einige Fehler oder bin gezwungen welche zu machen. Ich kann dir aber versichern, dass die Dächer die hier oben n Dachcheck benötigen selten über nur eine Klammer verfügen. Wenn dann ist es am Ende ein Rest von einem Gartenzaun der provisorisch zu recht gebogen wurde. Und du wirst hier von mir auch nie lesen, dass ich jedes Jahr ein Steildach inspizieren würde, wenn die Kunden die Reinigung von Entwässerungen selber vornimmt. So was würde ich nur bei Flachdächern empfehlen. Was meinst du wie viele Dächer hier am Ende nicht EINE Klammer erhalten? Wobei der Nachweis über die richtige Verklammerung irgendwie auch zur Fachunternehmererklärung gehört und dem Kunden bei Abschluss eigentlich übergeben hätte werden können. Ähnlich dem Standsicherheitsnachweis für Schneefanganlagen. Macht das einer? Die wenigstens wohl.

    @ Stockstadt: Betriebsblind bedeutet also dass man sich den gesehen Schäden verschließt? Als sie offen zu thematisieren? Dann dürfte jede Fachtagung ad absurdum gelegt werden müssen.
     
  19. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Na gut, ein wenig kann ich dich verstehen, wenn ich so an die Bilder des Tornados vor wenigen Tagen in Bayern zurück denke. Mir fiel auf, dass z.T. Giebelwände komplett weg waren, ein Ringanker war nicht erkennbar (betrifft die Maurer-Zunft) bzw. aus den abgedeckten Dächern keinerlei Hinweise auf ein Windrispenband hervor gingen.
     
  20. #80 Kalle88, 31.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Und wat soll die Windrispe konkret mit dem Ziegel/ Lattung zu tun haben? Welches heutige Verklammerungssystem würde die auftretenen Kräfte eines Tornados überleben? Sturmfix? Auch die knapp 3 kN dürften da im Falle nicht ausreichen. Insbesondere dann, wenn das Klammerungssystem zwar der stärksten Gruppe zu zuteilen ist, die Latten aber der Belastung und damit den Auszugswerten nicht standhalten.

    Im übrigen tendiert ein Tornado wohl eher in der Kategorie der ungewöhnlichen Wetterphänomene in unseren Breitengraden da darf dann wohl auch mal ein Dach versagen dürfen ohne grobe Fahrlässigkeit zu unterstellen.

    Außerdem zählt Bayern nun nicht zu den Gebieten die bekannt wir kräftige Winde sind. Klar exponierte Lagen können überall in der BRD auftauchen, geht man nach der Karte dann sind es am Ende nur die Nordseeküste/ Bremen die besonderen "Schutz" bedürfen.

    Ich selber habe auch noch nie ein Schema bekommen wie ich zu klammern habe. Ich klammer Ortgang, Traufe, Kehlen und Durchbrüche mit mindestens jedem 2ten (bei sehr steilen Dächern ist ja eh jeder dran) in der Fläche bekommt jeder 3te einen und gut. Im Zweifel könnte man sich mit einer Berechnung die ein oder andere Klammer sparen, aber das ist nicht Aufgabe von mir. Wenn Chef kalkulatorisch das eingerechnet hat und ich die Zeit dafür habe, dann wird es halt so gemacht. Ansonsten muss man halt mal Rechnen, geht ja sogar mit dem Schmartphone.
     
Thema: Dachwartung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachwartung gesetz

    ,
  2. dachwartung gesetz seit wann

    ,
  3. dachwartung sinnvoll

    ,
  4. ab wann ist windriespenband pflicht,
  5. jährliche dachwartung,
  6. Dachwartung,
  7. dachwartung ziegeldach,
  8. Dachwartungen
Die Seite wird geladen...

Dachwartung? - Ähnliche Themen

  1. Dachwartung in Abwesenheit

    Dachwartung in Abwesenheit: Hallo zusammen, ich habe für mein Dach einen Wartungsvertrag abgeschlossen. Die erste Ausführung sollte in diesem jahr noch stattfinden. Da der...