Dachwartung?

Diskutiere Dachwartung? im Dach Forum im Bereich Neubau; Bei einem Tornado hängt dann halt der komplette Dachstuhl noch an den Pfannen...

  1. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Bei einem Tornado hängt dann halt der komplette Dachstuhl noch an den Pfannen...
     
  2. #82 Kalle88, 31.05.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Man sollte im Falle ja auch nicht die geschlossene Deckunterlage unter den Ziegel vernachlässigen. Zu mindestens stützt sich die ganzen Hilfen des ZVDH genau darauf. Bei einer exponierten Scheune mit offener Sicht auf Ziegel/Steine dürfte auch dort die Berechnungstabellen versagen und es bedarf einem speziellen Nachweis.

    Zu mindestens hier oben haben die Winde noch nicht ausgereicht um von uns erstellte Dächer zu zerlegen. Ob da im Zweifel immer richtig geklammert wurde mag ich auch bezweifeln. Weil die Vorplanung ja generell am Schreibtisch entsteht und nicht erst beim Ausführen, wenn auch der Dachhandwerker wissen sollte - theoretisch - wie zu klammern ist. Außer er kommt aus der ehemaligen DDR *hust* :D
     
  3. BJ67

    BJ67

    Dabei seit:
    17.04.2006
    Beiträge:
    1.058
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Immobiliendienstleister
    Ort:
    Nicht mehr hier
    Auch wenn du es nicht verstehen möchtest, ich bin deiner Argumentation gefolgt, dass es leider am Bau auch von vermeintlichen Fachbetrieben viel Pfusch gibt. Dies habe ich dann eben an den leider zerstörten Häusern im bayrischen fest gemacht, da sich ja der Pfusch oft nicht mehr zerstörungsfrei nachweisen lässt. Liegt nun aber eine Zerstörung durch Naturgewalten vor, kann man sehen, dass eben nicht fachgerecht gearbeitet wurde.

    Das die Windrispe im Tornado das Dach nicht rettet, ist mir auch klar. Das Ergebnis sollte dann dem von H.PF beschriebenen Sachverhalt ähneln.
     
  4. #84 Kalle88, 01.06.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Nicht ich verstehe dich nicht, sondern du vestehst mich nicht. Noch ein Mal:

    Eine Naturgewalt wie ein Tornado ist etwas aus der Reihe - etwas für die Dächer nicht ausgelegt sind. Sie DÜRFEN versagen, weil niemand davon ausgeht, dass hier mal Windgeschwindigkeiten von 200-300 km/H erreicht werden. Wenn das die Regel wird, dann darfst du gerne eine Fass aufmachen und Pfusch schreien. Vorher solltest du das nicht als Kriterium für Pfusch heranziehen. Wer sagt dir, dass die Dächer nicht regelkonform waren aber die Belastung einfach weit über dem "üblichen" Lag? Soll jetzt in Bayern genauso geklammert werden wie eine 70 Grad Hütte an der Nordsee? Wenn es der Kunde bezahlt - warum nicht.
     
  5. #85 Gunnar1, 01.06.2015
    Gunnar1

    Gunnar1

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bonn
    Also ich kann das durchaus nachvollziehen. Und der gepostete Link oben ist sogleich ein Musterbeispiel welches das Problem in zwei Sätzen komprimiert darstellt.

     
  6. olakae

    olakae

    Dabei seit:
    13.07.2015
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    DEKRA zertif. BSV Flachdach
    Ort:
    Hannover
    zum Thema Dachwartung grundsätzliches:
    Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
    § 836 Haftung des Grundstücksbesitzers

    (1) Wird durch den Einsturz eines Gebäudes oder eines anderen mit einem Grundstück verbundenen Werkes oder durch die Ablösung von Teilen des Gebäudes oder des Werkes ein Mensch getötet, der Körper oder die Gesundheit eines Menschen verletzt oder eine Sache beschädigt, so ist der Besitzer des Grundstücks, sofern der Einsturz oder die Ablösung die Folge fehlerhafter Errichtung oder mangelhafter Unterhaltung ist, verpflichtet, dem Verletzten den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen. Die Ersatzpflicht tritt nicht ein, wenn der Besitzer zum Zwecke der Abwendung der Gefahr die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet hat.
    (2) Ein früherer Besitzer des Grundstücks ist für den Schaden verantwortlich, wenn der Einsturz oder die Ablösung innerhalb eines Jahres nach der Beendigung seines Besitzes eintritt, es sei denn, dass er während seines Besitzes die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet hat oder ein späterer Besitzer durch Beobachtung dieser Sorgfalt die Gefahr hätte abwenden können.
    (3) Besitzer im Sinne dieser Vorschriften ist der Eigenbesitzer.
    Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__836.html
     
  7. #87 nurkurz, 04.03.2022
    nurkurz

    nurkurz

    Dabei seit:
    17.10.2020
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    5
    Der Thread ist zwar schon älter, aber da man über Google hier ins Forum findet, hier noch eine weitere Expertenmeinung:
    Dachdecker: Dachwartung ist Pflicht

    Fazit: Eine Fachfirma ist für die Wartung nicht notwendig, aber regelmäßiges Nachschauen schon, was wiederum voraussetzt, dass man sein eigenes Dach auch einsehen kann.

    Wer auf Nummer sicher gehen will, fragt seine Versicherung schriftlich.
     
Thema: Dachwartung?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dachwartung gesetz

    ,
  2. dachwartung gesetz seit wann

    ,
  3. dachwartung sinnvoll

    ,
  4. ab wann ist windriespenband pflicht,
  5. jährliche dachwartung,
  6. Dachwartung,
  7. dachwartung ziegeldach,
  8. Dachwartungen
Die Seite wird geladen...

Dachwartung? - Ähnliche Themen

  1. Dachwartung in Abwesenheit

    Dachwartung in Abwesenheit: Hallo zusammen, ich habe für mein Dach einen Wartungsvertrag abgeschlossen. Die erste Ausführung sollte in diesem jahr noch stattfinden. Da der...