Dämm-/Randstreifen - Abstand/Dehnungsfuge Wand Bodenbelag

Diskutiere Dämm-/Randstreifen - Abstand/Dehnungsfuge Wand Bodenbelag im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen zusammen, ich habe mehrere Fragen rund um das Thema Dämmstreifen Estrich, Sockelleisten, PE-Folie und Trittschalldämmung. 1. Dient...

  1. #1 Stadtvilla152, 09.11.2020
    Stadtvilla152

    Stadtvilla152

    Dabei seit:
    13.05.2019
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen zusammen,

    ich habe mehrere Fragen rund um das Thema Dämmstreifen Estrich, Sockelleisten, PE-Folie und Trittschalldämmung.

    1. Dient bzw. kann der Randstreifen als 1cm Dehnungsfuge genutzt werden? Der Randstreifen ist 1cm "breit" und kann leicht eingedrückt werden.

    2. Kürze ich den Randstreifen auf Höhe des verlegten Fußbodens oder auf Höhe des Rohfußboden bzw. bündig mit der Estrichhöhe und verlege den Fußboden darauf?

    3. Dementsprechend kann die Sockelleiste ohne Probleme an die Wand gesetzt werden, wenn der Randstreifen gekürzt wurde?

    4. Wie hoch muss die PE-Folie gelegt werden? Bündig mit Fußboden oder muss ich diese Folie so hoch stehen lassen, dass die Sockelleiste komplett "hinterfüttert" wird? Sieht natürlich die ersten Jahre nicht so schön aus, da ich die Sockelleisten erst nach einem Jahr anbringen möchte. Zweck Sicherheit Restfeuchte.

    5. Trittschalldämmung > gleiche Frage zu Punkt 4.

    Der Hintergrund ist, dass ich im Neubau komplett den Fußboden (Nadura Boden) verlegen möchte und eure Unterstützung benötige, da ich Elektroniker, aber kein erfahrener Fußbodenleger bzw Anfänger bin.

    Bitte um Unterstützung. Ich bedanke mich für eure Zeit!

    Beste Grüße
    Jan Lubic
     

    Anhänge:

  2. #2 Fabian Weber, 09.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.795
    Zustimmungen:
    6.161
    1-3 Ja

    4 Die Folie klebt ja schon am Randdämmstreifen dran, meistens halbe Estrichöhe

    5 Die Trittschalldämmung ist allgemein unter dem Estrich, wenn Du so eine dünne Dämmfolie unter Deinem Belag meinst, dann wird diese nicht mit hochgezogenen an den Wänden, also Sockelleiste direkt auf die Wand.
     
    SvenvH und Stadtvilla152 gefällt das.
  3. #3 Stadtvilla152, 09.11.2020
    Stadtvilla152

    Stadtvilla152

    Dabei seit:
    13.05.2019
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    1
    Zu 2. Also kürzen bündig mit verlegten Fußboden? Dann kürze ich besser den Streifen schon auf 1cm bevor der Maler zwecks Tapezieren anfängt? Hintergrund sind Malerarbeiten vor Fußbodenverlegung.

    Zu 4. Ich meinte damit die PE-Folie, welche ich auf den Estrich legen wollte um aufsteigende Feuchtigkeit fern zu halten bzw zur Wand zu führen. Muss die höher als der Fußboden herausstehen oder ebenfalls bündig Fußboden? Wenn höher, wie viel ca? Die Sockelleisten werden ca 5cm hoch und 2cm breit/tief sein.

    Ich meine eine dünne Dämmfolie zur zusätzlichen Trittschalldämmung. Also ebenfalls bündig bis Dämmstreifen?

    Vielen Dank schon mal für deine schnelle Antwort!
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Je nachdem welcher Bodenbelag verlegt wird, sollte der Randstreifen sowieso etwas stehen bleiben, für den Fall dass nivelliert werden muss. Was z.B. bei geklebtem Vinyl oder Parkett der Fall wäre.
     
  5. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.440
    Zustimmungen:
    3.463
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    den Bildern nach, muss der Estrich gespachtelt werden, vor der Verlegung des Belages,
    spachteln und dann wird der Randstreifen abgeschnitten nicht vorher
     
  6. #6 Fred Astair, 09.11.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.351
    Zustimmungen:
    6.270
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Bei harten Belägen wird der Randdämmstreifen erst oberhalb der Nutzschicht abgeschnitten.
    Was ist denn "Nadura-Boden"? Sächsischer Naturbelag?
     
    Fabian Weber gefällt das.
  7. #7 Fabian Weber, 09.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.795
    Zustimmungen:
    6.161
    Das ist eigentlich sowas wie Laminat, die Folie muss nicht an der Wand hochgezogen werden.

    Wenn Du den Aufwand nicht scheust, dann schneid den Randdämmstreifen ca. 2cm über dem Estrich ab, dann kannst Du den gleich als Anschlag für den Sachsenboden nehmen.
     
  8. #8 Fred Astair, 09.11.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.351
    Zustimmungen:
    6.270
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum denn nicht erst nach dem Laminat mit dem Cuttermesser beschneiden? Dann ist man ganz sicher, dass keine Feststoffe in den Spalt gefallen sein können und hat ein Lineal fürs Schneiden.
     
  9. #9 Fabian Weber, 09.11.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.795
    Zustimmungen:
    6.161
    Weil er vorher malern möchte.
     
  10. #10 Gast 85175, 09.11.2020
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Nimm irgendwas mit ungefähr 2cm "Dicke", ein kleines Stückchen Brett oder so und dann nimm das und ein Cuttermesser und schneide einmal aussen herum auf die 2cm ab. Das langt dann für den Boden und für den Maler, kannst es dann später ja nochmal weiter kürzen wenn der Boden drin ist.
     
Thema: Dämm-/Randstreifen - Abstand/Dehnungsfuge Wand Bodenbelag
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. estrich randdämmstreifen dehnungsfuge

Die Seite wird geladen...

Dämm-/Randstreifen - Abstand/Dehnungsfuge Wand Bodenbelag - Ähnliche Themen

  1. Dachboden dämmen

    Dachboden dämmen: Hallo, wir sind frische hausbesitzer eines 1973 massivbauhauses, dach wurde nachträglich gedämmt. Folgende situation: Dachstuhl soll als...
  2. Toilettenvorwand dämmen?

    Toilettenvorwand dämmen?: Hallo, bei unserem Neubau (Holzrahmenbau) durchdringt das Abflussrohr, vom unbeheizten Keller kommend, die Betondecke (selbstverständlich...
  3. abgehängte Decke dämmen?

    abgehängte Decke dämmen?: Hallo Leute, das Thema Dämmung in unserem Holzrahmenbau treibt mich noch in den Wahnsinn. Nachdem ich überall gelesen habe, dass selbst bei der...
  4. Ytong Decke Dämmen

    Ytong Decke Dämmen: Hey zusammen, Wir haben ein Ytong Haus mit einer 20cm dicken Ytong Decke. Der Dachboden ist kalt. Da wir die Rohre der Zentralen Lüftungsanlage,...
  5. Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?

    Drempel richtig dämmen – Aufbau ohne Dampfbremse?: Hallo zusammen, ich habe einen Altbau von 1954 und bin dabei, die Dachschräge im Schlafzimmer (Obergeschoss) mit Trockenbau zu verkleiden – in...