Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung

Diskutiere Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir kernsanieren unser Haus welches wir gekauft haben (Bj. 1969). Im Mai haben wir das Dach erneuert. Da eine neue...

  1. #1 klhof00, 04.11.2024
    klhof00

    klhof00

    Dabei seit:
    24.05.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,


    wir kernsanieren unser Haus welches wir gekauft haben (Bj. 1969). Im Mai haben wir das Dach erneuert. Da eine neue Dacheindeckung mehr als nötig war, haben wir uns für eine 100mm Aufsparrendämmung entschieden.

    Zwischen den Sparren haben wir mit 120mm Glaswolle gedämmt zum beheizten Obergeschoss. In den Kehlbalken befinden sich 40mm Glaswolle aus 1969.

    Eine neue Dachluke mit Klapptreppe werden wir auch noch einbauen.


    Der Spitzboden ist unbeheizt, besitzt ein Dachfenster und auf dem Boden befindet sich 23mm Rauspund. Der Spitzboden soll als Lagerraum genutzt werden.


    Auf dem Spitzboden wollten wir zwischen den Sparren ebenfalls mit 120mm Glaswolle dämmen.

    Nur dort eine Dampfbremse luftdicht anzubringen grenzt am unmöglichen, durch die ganzen Verstrebungen unter der Firstpfette (siehe Foto).


    Wenn ich die Dampfbremse bis auf die Mittelpfette runter führe und dort fest klebe. Dann sperre ich doch die Feuchtigkeit auf dem Dachboden ein oder? Da auf dem Dachboden nicht täglich gelüftet wird und nur selten betreten wird. Die Dampfbremse im drunter liegenden Obergeschoss (beheizt), verläuft vom Drempel an die Dachschrägen über die Kehlbalken zur Wand (siehe Zeichnung).


    1: Wie ist hier die richtige Vorgehensweise mit der Dampfsperre und Zwischensparrendämmung auf dem Spitzboden?


    Ich habe auch gelesen, das man Löcher in die Aufsparrendämmung über der Mittelpfette bohren soll und nicht dämmen soll. Damit die Luft dort zirkuliert. Der lagernden Weihnachtsdeko etc. sollte das egal sein.


    2: Oder wäre es ratsamer eine Trittfeste Dämmung auf den Rauspund zulegen? Und gänzlich auf die Zwischensparrendämmung zuverzichten? Ist dann trotzdem noch das Bohren von Löcher durch die Aufsparrendämmung erforderlich.


    Vielen Dank für eure Antworten.


    Viele Grüße

    Kim-Luca
     

    Anhänge:

  2. #2 Holzhaus61, 04.11.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    956
    Zustimmungen:
    387
    Steico Planungsheft: Regeldetail D4 oder D 5, dazwischen gibt es nix.

    Sonst besteht die durchaus berechtigte Hoffnung, daß Du Dir ne ne Schimmelpilzzuchtanstalt baust...
     
  3. #3 IsolierPeter, 19.12.2024
    IsolierPeter

    IsolierPeter

    Dabei seit:
    12.11.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Moin Kim-Luca! Hier mein kurzer Rat:

    1. Dampfbremse im Spitzboden: Du brauchst auf dem Spitzboden keine zusätzliche Dampfbremse, da der Raum unbeheizt ist. Die Dampfbremse im beheizten Obergeschoss reicht aus, solange sie ordentlich dicht ist. Feuchtigkeit auf dem Spitzboden kommt hauptsächlich von unten – wenn die Dampfbremse im Obergeschoss gut verarbeitet ist, passt das.

    2. Zwischensparrendämmung im Spitzboden: Wenn der Raum nur Lagerfläche ist, würde ich auf die Zwischensparrendämmung verzichten. Stattdessen leg lieber eine trittfeste Dämmung auf den Rauspund, z. B. EPS- oder XPS-Platten. Das verbessert die Dämmung nach unten und hält deinen Dachboden nutzbar.

    3. Löcher in die Aufsparrendämmung bohren?: Nicht nötig, solange der Spitzboden genug Luftaustausch durch kleine Undichtigkeiten (z. B. Fenster) hat. Solange keine Feuchtigkeit eindringt, ist alles gut.
    Kurz gesagt: Trittfeste Dämmung auf den Boden, Zwischensparrendämmung weglassen, und keine zusätzlichen Löcher bohren. Damit sparst du dir Stress und hast trotzdem eine gute Lösung.
     
Thema:

Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung

Die Seite wird geladen...

Dämmen des Spitzbodens nach Dachsanierung - Ähnliche Themen

  1. Spitzboden dämmen oder doch nicht?

    Spitzboden dämmen oder doch nicht?: Hallo zusammen,:winken ich habe ein 18 Jahre altes KernHaus. EG, OG und Spitzboden welcher nicht hoch genug ist um diesen auszubauen, daher wird...
  2. Spitzboden dämmen ja oder nein

    Spitzboden dämmen ja oder nein: Hallo, ich bin mir nicht sicher ob ich den Spitzboden dämmen soll oder nicht. Der Grund weswegen ich mir nicht sicher bin ist der, dass sich...
  3. Spitzboden dämmen (umbau Kaltdach)

    Spitzboden dämmen (umbau Kaltdach): Hallo an alle, ich plane mein Spitzboden zu dämmen und bräuchte ein paar Vorschläge wie ich das am cleversten anstelle. Ein paar Eigenschaften...
  4. Spitzboden auf Kosten der Hausgemeinschaft dämmen

    Spitzboden auf Kosten der Hausgemeinschaft dämmen: Hallo, ich bin Eigentümer einer Wohnung im Dachgeschoss in einem Doppelhaus mit 15 Wohneinheiten, Baujahr 1998. Als ich damals nach Fertigstellung...
  5. Spitzboden Kaltdach dämmen, welche Dampfbremse SD Wert?

    Spitzboden Kaltdach dämmen, welche Dampfbremse SD Wert?: Hallo zusammen, ich möchte den Spitzboden von unserem Haus Bj 2017 dämmen. Die Geschossdecke vom DG zum Spitzboden ist bereits gedämmt. Da unsere...