Dämmen mit Untersparrendämmung

Diskutiere Dämmen mit Untersparrendämmung im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Es ist zwar schön in einem freien Land zu leben, aber bei Brandschutz, 2. Rettungsweg... hört der Spaß auf. Wenn dich ein Nachbar beim Bauamt...

  1. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Es ist zwar schön in einem freien Land zu leben, aber bei Brandschutz, 2. Rettungsweg... hört der Spaß auf. Wenn dich ein Nachbar beim Bauamt anzeigt, dann kannst du den ganzen kram zurückbauen und die 4-5k sind auch weg.

    Trau dich doch erstmal zu einem umbauerfahrenen Bauingenieur und schildere ihm was du vorhast. Dann kann er Dir ein unverbindliches Angebot für Statik, Energiepaß, Bauantrag und Details nennen. Das kostet nicht die Welt und du kannst dann alles, inkl. der Aufdoppelung in Eigenleistung nach Plan ausführen, hast keinen Stress mit Firmen, Nachbarn, Bauamt und ein ruhiges Gewissen das mit der dann notwendigen F30-Beplankung und 2. Rettungsweg im Brandfall keiner zu schaden kommt.
     
  2. #42 AQ127CK, 03.03.2009
    AQ127CK

    AQ127CK

    Dabei seit:
    01.07.2006
    Beiträge:
    95
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwicklerin
    Ort:
    Duisburg
    Ist das wirklich so ?

    Verstehe ich mc3d richtig ?
    Muss ich, wenn ich den energetischen Standard meines Hauses verbessern will, in diesem Fall also statt irgendwelcher Zementfaserplatten PUR Platten anbringe wirklich rechtlich einen Planer beauftragen weil es sonst ein Schwarzbau ist?

    Kann doch nicht wahr sein ! Da will jemand im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten was für die Umwelt und das Klima tun und wird daran gehindert, weil er es nicht so schön machen kann wie sich das Leute mit offenbar mehr Geld vorstellen.

    Das kann ich ja kaum glauben!

    Kann man nicht einfach hingehen und erstmal 10 cm Dämmung einbringen, ist doch schon was.
    Und dann in 2 Jahren von mir aus nochmal 10 cm drauflegen.

    Natürlich unter Beachtung der notwendigen bauphysikalischen Gegebenheiten
     
  3. mc3d

    mc3d

    Dabei seit:
    07.03.2008
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    GF
    Ort:
    Berg. Gladbach
    Benutzertitelzusatz:
    .
    Wenn mit der energetischen Sanierung eine Umnutzung des Gebäudeteils in Wohnraum einhergeht, dann ist die Umbaumaßnahme nach LBO bauantragspflichtig. Dies ist in der Praxis regelmäßig der Fall und die Bauämter kontrollieren das zumindest hier recht häufig.
     
  4. #44 rgraenitz, 13.09.2010
    rgraenitz

    rgraenitz

    Dabei seit:
    22.02.2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Chemnitz
    Hallo Forengemeinde,

    so ... die hier vorliegende Diskussion ist nun schon 1,5 Jahre her aber ich habe mir vorgenommen meine Quintessenz und was nun nach 1,5 Jahren draus geworden ist nochmal zu dokumentieren:

    Aus dem ursprünglichen Plan Unter- oder Zwischensparren zu dämmen ist nichts geworden, denn wie wir kurz nach der Diskussion festgestellt haben war unser Dach undicht, weswegen wir eine Komplettsanierung der Dacheindeckung vornehmen lassen mussten. Nach einigen Vergleichsangeboten auch zwischen Bitumenschindeln vs. Prefa sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass das Blechdach für uns die beste Alternative ist. Weiterhin ist zu sagen, dass hierdurch anstatt der Zwischensparrendämmung nun auf eine Aufsparrendämmung von 120mm PUR zurückgegriffen wurde. Der Preis rein für den Dämmaufwand ist nun in etwa der gleiche als hätte ich innen aufgedoppelt, etc.
    Außerdem hat die Aufsparrenvariante noch den Vorteil, dass auch bei der Sanierung von älteren Gebäuden die Dampfsperre sehr gut verlegt werden kann und der Taupunkt liegt komplett außerhalb der Holzkonstruktion des Dachstuhls.
    Ich denke damit habe ich wirklich die für meine Verhältnisse beste Variante gefunden und bin über den ersten Winter hinweg auch sehr zufrieden damit, was die Wärme-/ Kälteentwicklung betrifft.

    Viele Grüße!
     
Thema: Dämmen mit Untersparrendämmung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. untersparrendämmung ohne zwischensparrendämmung

    ,
  2. untersparrendämmung eps

    ,
  3. untersparrendämmung altbau

    ,
  4. untersparrendämmung pur,
  5. fließt untersparrendämmung ,
  6. untersparrendämmung 8cm pur,
  7. dach dämmung pur untersparrendämmung,
  8. untersparrendämmung mit hartschaum,
  9. linitherm untersparrendämmung erfahrung,
  10. pur untersparrendämmung,
  11. pu untersparrendämmung,
  12. untersparrendämmung polyurethan hartschaumstoff,
  13. untersparrendämmung dach ohne zwischensparrendämmung,
  14. 120 zwischensparrendämmung mit 60 untersparrendämmung,
  15. polurethanplatten untersparrendämmung,
  16. altbau untersparrendämmung,
  17. dachsanierungisolierung untersparren 14 cm balken baujahr 2980,
  18. pu mit integrierter lattung,
  19. untersparrendämmung ohne dampfbremse,
  20. NYSE:STL
Die Seite wird geladen...

Dämmen mit Untersparrendämmung - Ähnliche Themen

  1. Dach dämmen.

    Dach dämmen.: Hallo, wir haben 2024 unseren Bungalow mit Walmdach fertiggestellt. Die Zwischensparrendämmung hat eine 24er Dämmung. Der Dachboden soll nur als...
  2. Trockenbau-Vorbauwand Fußbodenbereich Dämmen

    Trockenbau-Vorbauwand Fußbodenbereich Dämmen: Hallo, wir haben im Bad eine Trockenbau-Vorbauwand, diese möchte ich den Fußbodenbereich dämmen, bis OKFF das sind bei uns ca. 28 cm, darunter...
  3. Aufsparrendämmung Nachbar – ganze Giebelwand dämmen?

    Aufsparrendämmung Nachbar – ganze Giebelwand dämmen?: Hallo zusammen, ich wohne in einem Reihenhaus (BJ 1965) in NRW. Mein Nachbar saniert gerade sein Dach und hat eine Aufsparrendämmung angebracht....
  4. Kellerdecke dämmen - welches Material?

    Kellerdecke dämmen - welches Material?: Hallo zusammen, wir würden gerne die Kellerdecke unseres komplett unterkellerten Hauses von 1928 dämmen. Aktuell befindet sich dort eine...
  5. Hohlraum dämmen, aber wie

    Hohlraum dämmen, aber wie: Hallo Leute, ich möchte die Außenwände in meinen Büro von innen mit Kalziumsilikatplatten bekleben. Das Haus ist aus den 60er und ich heize das...