Dämmung am Altbau ja oder nein

Diskutiere Dämmung am Altbau ja oder nein im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Die Frage ist aber wozu man sich dann noch einen Energieberater ins Haus holt.

  1. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Die Frage ist aber wozu man sich dann noch einen Energieberater ins Haus holt.
     
  2. #22 Fred Astair, 11.03.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ist wie so oft im Leben: Gibt solche und solche und manche habe nur einen Wochenendkurs der Schornsteinfegerinnung mitgemacht und dürfen sich ab sofort so nennen.
     
  3. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Wie ist das eigentlich mit einem Energieberater, wenn der mir ein komplettes Konzept erstellt, man das genauso umsetzt aber trotzdem Schimmel Auftritt. Kann man den dafür belangen oder ist das eine reine Vertrauenssache?
     
  4. #24 Fred Astair, 11.03.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann hast Du nicht haarklein an die Vorgaben gehalten.
     
  5. #25 Andreas Teich, 12.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Das ist praktisch kaum einklagbar, außer er hat solche Konstruktionsvorgaben gemacht,
    die zwangsläufig zu Schimmel führen müssen und den a.a.R.d. T. widersprechen.

    Wenn der nur Standardkonstruktionen wiedergibt ohne einigermaßen fundierte bauphysikalische Kenntnisse
    kann trotzdem (bei bestimmten Bedingungen) Schimmel auftreten.
    Schimmel muß auch nicht bei dreifachverglasten Fenstern auftreten.
     
  6. Phmule

    Phmule

    Dabei seit:
    14.02.2019
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Produktmanager
    Ort:
    Bad Honnef (NRW)
    Morgen zusammen,

    Andreas, ich glaub du must wirklich auf unserer Baustelle vorbeikommen ;)

    Noch ein wenig Offtopic: Ich hab mal zwei Fotos von den eingebauten Fenstern gemacht, vielleicht könnte jemand von euch mal sagen ob das so in Ordnung ist. Die alten Fenster waren etwas kleiner und der Fensterbauer hat die neueren, etwas breiter quasi an selber Stelle eingesetzt, so dass außen der Rahmen hinter/in dem Putz verschwindet. Dazwischen sitzt dieses Kompriband.

    Danke :)
    LG
    Philipp
     

    Anhänge:

  7. #27 Fabian Weber, 13.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Na das sieht doch mal sehr gut aus.
     
  8. #28 Andreas Teich, 15.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Hallo Philipp
    Es wäre sinnvoll gewesen statt dickem Laibungsputz eine Dämmplatte einzulegen.
    Fenster müßte man sich genauer ansehen-
    zur Schalldämmung ist Weichzellenschaum oder das Ausstopfen mit Stopfhanf besser geeignet als üblicher Montageschaum.
    Bei Straßenlärm hilft nicht die Dreifachverglasung sondern asymmetrischer Scheibenaufbau (zB 4 und 6/8 mm), VSG oder Krypton als Gasfüllung.

    Innenseitig müssen die Wandanschlußfugen luftdicht sein.

    Hygrometer ermöglicht die Beobachtung der Luftfeuchtigkeit-
    es gibt auch Geräte mit Warnfunktion,
    Wandinnentemp.bei kalter Witterung messen,
    Luftfeuchtigkeit feststellen
    Daten in Taupunktrechner eingeben und überprüfen ob bzw unter welchen Bedingungen der Taupunkt unterschritten wird. Es gibt die generelle Empfehlung, dass die Wandtemperatur innen nicht unter 12,6 Grad fallen soll-
    das hilft zur Schimmelvermeidung aber nur bei dem angenommenem Normklima.

    Besuch wäre übrigens möglich, da du nicht weit von Bonn entfernt wohnst-
    ich weiß aber noch nicht genau wann ich dort bin bzw wie die Reisemöglichkeiten dann sind- beabsichtigt ist nach Ostern zu fahren
     
  9. #29 Fabian Weber, 15.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Wo steht das er dick aufgeputzt hat? Außen jedenfalls nicht.
     
  10. #30 simon84, 16.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    auf dem Foto Fenster2 Sieht es so aus
     
  11. Knebel

    Knebel

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    226
    Zustimmungen:
    51
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Weinfranken
    ein Energieberater ist eine BERATER und keine PLANER...wird oft vergessen
    Ein Energieberater ersetzt nicht den verantwortlichen Planer...kann ja auch gar nicht sein bei den paar Kröten welcher der EB bekommt
     
  12. #32 Fabian Weber, 16.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Und bei der Minifortbildung die dafür notwendig ist....
     
  13. #33 Micky78, 18.03.2020
    Micky78

    Micky78

    Dabei seit:
    18.03.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Was hilft einem der errechnete Taupunkt? Wir stehen gerade selbst vor der Fragestellung, ob 2-fach oder 3-fach Verglasung sinnvoll ist. Haben auch bereits einen Energieberater im Haus gehabt, aber eine wirklich klare Empfehlung hat er uns nicht gegeben. Wenn ich weiß, was ich mit der Info anfangen kann, könnte ich den Energieberater ja nochmal fragen. DANKE!
     
  14. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Durch 3 fach verglaste Fenster hast du an dieser stelle einen besseren Wärmeschutz wie vorher. Wenn es drauäsen kalt ist und innen warm will die luft ein austausch vornehmen. Vorher war der taupunkt bei deinen alten Fenstern die wahrscheinlich einen schlechteren Dämmwert als dein Mauerwerk hatten und dort kondensierte dann das Wasser nach. Wenn jetzt deine Fenster einen besseren Dämmwert wie dein Mauerwerk hat kann es passieren das du dir den taupunkt in die Mauerwerk mitte zb holst also kondensiert dann das Wasser im Stein. Das heist das dein Mauerwerk nass ist und könnte somit zu schimmel führen. Deswegen wird der Taupunkt auch bei Dämmarbeiten berechnet um sich den Taupunkt aus dem Stein zu holen. Hoffe ich konnte es halbwegs vernünftig erklären
     
  15. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ich denke das kommt auch auf die Fensterfläche an. Klar soll das Fenster den kältesten Punkt darstellen aber eigentlich soll das ja garnicht erst zu Kondensat kommen. Deswegen soll man ein Lüftungskonzept erstellen.
     
  16. #36 Micky78, 18.03.2020
    Micky78

    Micky78

    Dabei seit:
    18.03.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Lüftungskonzept: Der Fensterbauer sagte mir, er macht sowas nicht. Der Energieberater auch. Wer macht denn so ein Lüftungskonzept??

    @Nic123 Das ist die eine gute Erklärung der Taupunktberechnung, aber was mache ich mit einem solchen Wert? Der Energieberater kann bei unserem alten Haus (1960) nur ca.-Werte vom U-Wert der Wand annehmen. Eine genaue Berechnung ginge nur über einen Bauphysiker :-/ Bei ubakus habe ich mal geschaut, aber ich weiß ja leider nicht mehr als der Archtitekt/Energieberater, was den Wandaufbau betrifft. Wenn der das offenbar nicht genau sagen kann, wie soll ich das können? Ich weiß nur Hochlochziegel 24 cm, im EG 4-5 cm Styropor, Rigipswand + 'hübscher" Edelputz (aber welcher?!) Wer kann denn als Laie solche Berechnungen mit dem Tool machen können?
     
  17. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Eig sollte das ein Energieberater schon können. Ich würde sagen bei einem Altbau wenn man ausen nicht nochmal dämmen möchte und Lüftungen ins ganze Haus ziehen will reicht zweifach Verglasung dreifach ist bei Effizienzhäusern der Fall.
     
    simon84 gefällt das.
  18. #38 simon84, 18.03.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.412
    Zustimmungen:
    6.426
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Der Unterschied im Verbrauch wird nicht bemerkbar sein zwischen 3 und 2 fach
    Wenn die 2 fach ca 1,1 Uf haben dann passt das doch
     
  19. #39 Andreas Teich, 19.03.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wenn neue Fenster eingesetzt werden würde ich die fast immer mit Dreifachverglasung Ug 0,5 oder 0,6
    und warmer Kante bestellen, da der Mehrpreis nicht mehr so erheblich ist und falls die Wände später doch mal gedämmt werden ist der Dämmwert der Fenster entsprechend gut.

    In meinem Altbau mit älterer 2fach Wärmeschutzverglasung gab es noch nie Tauwasser-
    ich könnte heute also genauso gut Dreifachverglasung mit Ug 0,5 wie in unserem anderen Gebäude verwenden,
    ohne dass es zu Kondensat auf den Wänden kommt.

    Wenn dies vorkommt liegt es an zu hoher Luftfeuchtigkeit bzw zu wenig Lüftung und nicht an der Dreifachverglasung.

    Bei Gläsern mit schlechterem U-Wert als bei Wänden zeigen diese bei Kondensat nur an, dass es zu feucht ist,
    das kannst du dir aber auch durch ein Hygrometer anzeigen lassen ohne die bei Zweifachverglasung im Winter niedrigere Oberflächentemperatur und höhere Wärmeverluste in Kauf nehmen zu müssen.

    ‚Lüftungskonzept‘ bedeutet nur anzugeben bzw sich zu überlegen, wie der notwendige Luftwechsel gewährleistet werden kann- also mehrmals am Tag von Hand mit Stoßlüftung oder mit zentraler oder dezentraler Lüftungsanlagen.

    Der Sauerstoffgehalt muß durch Lüftung gesichert sein und ggf Schadstoffe, CO2 und Feuchtigkeit muß abgegeben werden.
     
  20. #40 Fabian Weber, 19.03.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.112
    Zustimmungen:
    5.843
    Das ist doch überhaupt nicht Teil der Weiterbildung zum Energieberater.
     
Thema:

Dämmung am Altbau ja oder nein

Die Seite wird geladen...

Dämmung am Altbau ja oder nein - Ähnliche Themen

  1. Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022

    Dämmung unter Estrich im Altbau Pir 018 / 020 / 022: Wir renovieren den Keller in unserem Haus von 1981. Die bestehende Fussbodenheizung, den Estrich und die Dämmung entfernen wir aktuell, da in...
  2. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...
  3. Dämmung obere Geschossdecke Altbau

    Dämmung obere Geschossdecke Altbau: Hallo, ich möchte die oberste Geschossdecke dämmen (teilweise begehbar). Das Haus ist BJ.1973. Es handelt sich um eine Betondecke mit ca. 4 cm...
  4. Wie Dämmung im EG Altbau: Sand-Luft- Bodendielen

    Wie Dämmung im EG Altbau: Sand-Luft- Bodendielen: Hallo und moin, ich habe über die Suche leider nichts passendes gefunden. Wie kann ich am besten im Erdgeschoss den Boden dämmen? Es handelt sich...
  5. Dachausbau und Dämmung Altbau Dampfsperre und Co

    Dachausbau und Dämmung Altbau Dampfsperre und Co: Guten Tag, es wird ein Reihenmittelhaus von ca 1920 angeboten. Das Dach wurde 2015 ausgebaut und gedämmt. Der aktuelle Besitzer gibt folgende...