Dämmung Bruchsteinfassade

Diskutiere Dämmung Bruchsteinfassade im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Ich habe eine Frage zu meinem altbau. Wir haben quasi 3 verschiedene wandaufbauten an unserem Haus. Ostseite ist Bruchsteinfassade. Südseite ist...

  1. Loschi

    Loschi

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medienindustrie
    Ort:
    Mecklenburg-Vorpommern
    Ich habe eine Frage zu meinem altbau.
    Wir haben quasi 3 verschiedene wandaufbauten an unserem Haus.

    Ostseite ist Bruchsteinfassade.
    Südseite ist 50er mauerwerk vollziehen.
    Und westseite ist zweischalig.

    Jetzt ist die Überlegung wegen einer dämmung. Westseite ist das einfachste.
    Gibt es eine Möglichkeit eine bruchstein fassade von aussen zu dämmen oder geht da wirklich nur der Weg über innendämmung den ich eigentlich aufgrund der wärmespeicherung der bruchsteine vermeiden möchte

    Vielen dank
     
  2. #2 nordanney, 02.02.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.119
    Zustimmungen:
    2.839
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Zeig doch mal Fotos. Möglichkeiten gibt es immer
     
  3. Loschi

    Loschi

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medienindustrie
    Ort:
    Mecklenburg-Vorpommern
    Ich kann leider erst ab 5 Beiträge Fotos einstellen deswegen wollte ich erstmal die Theorie betrachten und dann ab 5 Beiträge ein Foto dazu posten
     
  4. Loschi

    Loschi

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medienindustrie
    Ort:
    Mecklenburg-Vorpommern
    Fassade
     

    Anhänge:

  5. #5 nordanney, 02.02.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.119
    Zustimmungen:
    2.839
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nach den Bildern - recht glatte Wand - würde ich da einfach wie bei jeder anderen Wand das WDVS drauf machen.
     
  6. Loschi

    Loschi

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medienindustrie
    Ort:
    Mecklenburg-Vorpommern
    Geht das nur bis Oberkante bruchstein weil oben der Dachboden ungenutzt ist?
    Wie tief ins Erdreich kann ich gehen ohne das es der Statik etwas ausmacht?
     
  7. #7 nordanney, 02.02.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.119
    Zustimmungen:
    2.839
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn, dann würde ich die komplette Wand dämmen. Alleine optisch wäre es sonst schon ein Gau. Einen sauberen und dauerhaft dichten Abschluss nach oben bekommst Du selber bestimmt auch nicht richtig hin.
    Soll der Keller denn auch gedämmt werden - falls vorhanden? Pauschal würde ich 30cm in die Erde gehen.
     
  8. Loschi

    Loschi

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medienindustrie
    Ort:
    Mecklenburg-Vorpommern
    Keller ist nicht vorhanden. Jedenfalls weiss ich nur das in einem Zimmer eine kleine Öffnung war die mit Sand zugeschüttet worden ist. Das soll wohl mal ein Keller gewesen sein aber wie groß oder weitreichend der ist, ist mir leider nicht bekannt.

    Mir machen nur die komischen rausschauenden Steine unterm simskasten Gedanken wie da ein glattes wdvs gegenbefestigt werden soll. Und die hausecke die auch 6cm über die wand steht.

    Auf der südseite wollte ich eigentlich auch nur teilweise wdvs machen gerade wegen dieser Sachen aber wenn man keinen Übergang vernünftig hinbekommt muss ich das wohl nochmal überdenken.
     

    Anhänge:

  9. #9 nordanney, 02.02.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.119
    Zustimmungen:
    2.839
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Abschlagen. Oder ins WDVS entsprechende Ausparungen schlitzen.
    Dann übernimmst Du den Versatz ins WDVS.
     
  10. Loschi

    Loschi

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Medienindustrie
    Ort:
    Mecklenburg-Vorpommern
    Hatte schon mit den Variablen holzfaser Platten geliebäugelt aber Löcher in den bruchstein wäre wohl schwer zu bewerkstelligen oder?
     
Thema:

Dämmung Bruchsteinfassade

Die Seite wird geladen...

Dämmung Bruchsteinfassade - Ähnliche Themen

  1. "Bodenplatte" sanieren vor Isolierung/Dämmung

    "Bodenplatte" sanieren vor Isolierung/Dämmung: Hallo zusammen, meine Nachbarn und ich schachten derzeit unseren Vorgarten aus. Wir sind mittlerweile an unserer "Bodenplatte" angekommen. Leider...
  2. Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung

    Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung: Hallo Freunde, Ich bin gerade etwas im Panikmodus...:eek: Ich habe heute durch Zufall ein ca 2cm großes Loch in unserer Bodenplattendämmung im...
  3. auskragender Balkon Dämmung

    auskragender Balkon Dämmung: Hallo zusammen, ich habe folgende Ausgangssituation und hoffe auf euren Rat: Ich habe einen Balkon (siehe Bild), der direkt mit dem Haus...
  4. Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?

    Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?: Hallo zusammen, gibt es einen Dämmstoff oder ein System für eine Gefälledämmung für ein Terrassendach/Flachdach, das mehr oder weniger "einfach"...
  5. Dämmung asbesthaltig?

    Dämmung asbesthaltig?: Liebe Forumsteilnehmer, ich habe eine Frage zur Asbesthaltigkeit von Dämmwolle zum Ende der 1970er Jahre. Ich interessiere mich für eine...