Dämmung Dachbodendecke nach Dachsanierung

Diskutiere Dämmung Dachbodendecke nach Dachsanierung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir haben unser Dach im Altbau neu Dämmen lassen (Aufdachdämmung 160mm). Hier habe ich auch gut die Hälfte des alten Spitzboden...

  1. #1 Ausbau2020, 26.04.2020
    Ausbau2020

    Ausbau2020

    Dabei seit:
    05.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir haben unser Dach im Altbau neu Dämmen lassen (Aufdachdämmung 160mm).
    Hier habe ich auch gut die Hälfte des alten Spitzboden entfernen lassen um so einen nach oben offenen Wohnbereich zu bekommen.
    Die restliche Fläche soll als Abstellraum und ggfs. später mal als Wohnraum genutzt werden -> Boden soll belastbar sein.

    Nun ist allerdings die Decke zum Spitzboden hin nicht gedämmt und ich würde hier den ganzen Raum mit heizen.
    Wie dämme ich das am besten?

    Styrodur auf die bestehenden Pressspanplatten und dann nochmal Platten oben drauf?
    Muss ich hier mit einer Dampfbremse arbeiten?

    Anbei noch ein paar Bilder, ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    IMG_5112 Kopie.jpg IMG_5595 Kopie.jpg IMG_5600 Kopie.jpg
     
  2. #2 Fabian Weber, 26.04.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.132
    Zustimmungen:
    5.851
    Innerhalb der thermischen Hülle nochmal dämmen ist meiner Meinung nach Quatsch.

    Ansonsten optimale Voraussetzungen für Neptutherm Schüttung.
     
  3. #3 Andreas Teich, 26.04.2020
    Andreas Teich

    Andreas Teich

    Dabei seit:
    20.03.2012
    Beiträge:
    3.101
    Zustimmungen:
    526
    Beruf:
    Gebäude-Energieberater, Planungsbüro, HW-Meister
    Ort:
    Bonn und Kärnten/Österreich
    Benutzertitelzusatz:
    Ggf anrufen sofern sich’s im Rahmen hält…
    Wie wurde die Aufdachdämmung ausgeführt?
    Wie ist die Decke darunter aufgebaut?
    Styrodur ist völlig ungeeignet und in diesem Fall unnötig.

    Wenn die Decke gedämmt werden soll, was bei einem späteren Ausbau unnötig wäre, sollte diese so ausgeführt werden, dass die Materialien für die zusätzliche Dachdämmung verwendet werden können.

    Und sicher nicht XPS oder EPS als Dämmstoff verwenden!
     
  4. #4 simon84, 26.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.426
    Zustimmungen:
    6.439
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    aber wie viel soll das denn deiner Meinung nach ausmachen? Wenn oben eh gedämmt ist geht es doch eher um die Trägheit ...
    Verbrauchstechnisch wird dich das nicht umbringen, deshalb hast du ja gedämmt. Vorhandene Heizkörper sind meist eher überdimensioniert insbesondere nach der Dämmung

    Balkenlage mit Schüttung dämmen, zusätzliche Dämmung oben a la Dämmung OGD nicht sinnvoll
     
  5. #5 Ausbau2020, 26.04.2020
    Ausbau2020

    Ausbau2020

    Dabei seit:
    05.12.2019
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Danke erstmal!

    Ich sehe ich lag da doch ziemlich falsch in meinem Denken.

    Die Aufdachdämmung ist folgendermaßen: Dampfsperre, 160mm Puren Dämmung, Folie, Lattung, Ziegel.

    Die Zwischendecke ist einfach: Rigips, Holzbalken, Pressspanplatte.

    Ich dachte eben dass ich dort noch irgendwas darauf legen sollte um nicht unnötig den Raum mit zu heizen.
     
  6. #6 simon84, 26.04.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.426
    Zustimmungen:
    6.439
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Klar heizt du den Raum „unnötig“ aber wird nicht ins Gewicht fallen
     
Thema:

Dämmung Dachbodendecke nach Dachsanierung

Die Seite wird geladen...

Dämmung Dachbodendecke nach Dachsanierung - Ähnliche Themen

  1. Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung

    Boden im Dachboden verlegen ohne Feuchtigkeit in der Dämmung: Moin zusammen, wir haben eine neue Immobilie erstanden die bereits selbstständig durch den Vorbesitzer gedämmt wurde (1994). Dachboden:...
  2. Dämmung Innendecken Altbau

    Dämmung Innendecken Altbau: Hallo, In unserer Altbauwohnung (BJ 1959) haben wir eine "Betonträgerdecke mit Auflagersteinen" mit einem sehr schlechten U-Wert. Da die Wohnung...
  3. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  4. Dach Dämmung bei Dachpappe

    Dach Dämmung bei Dachpappe: Hallo Zusammen, Bei unserem Haus Bj 1950 wurde vom Vorbesitzer in den 80er Jahren, das Dach erneuert. Innendämmung kam später hinzu. Der...
  5. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...