Dämmung der Bodenplatten bei Nicht-Wohngebäuden

Diskutiere Dämmung der Bodenplatten bei Nicht-Wohngebäuden im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Ab 01.10. gilt die neue ENEV 2009 und in ihr gibt es nun Mindestanforderungen für U-Werte für Außenbauteilen für Nichtwohngeböude. Unter anderen...

  1. #1 GutenMorgenMann, 21.09.2009
    GutenMorgenMann

    GutenMorgenMann

    Dabei seit:
    24.04.2007
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Klingenthal
    Ab 01.10. gilt die neue ENEV 2009 und in ihr gibt es nun Mindestanforderungen für U-Werte für Außenbauteilen für Nichtwohngeböude.
    Unter anderen wird ein U-Wert der Außenbauteile von 0,50 W/m²K (12 bis 19°) verlangt.
    Frage 1: Ist die Bodenplatte ein Außenbauteil?
    Frage 2: Wieviel Sauberkeitsschicht/Erdboden darf man als wirksamen "Wärmeschutz" ansetzen? Wenn man bei der softwaregestützen U-Wert-Ermittlung einen Schichdicke von 150 cm gewachsenen Boden unter der Beton-Bodenplatte angibt, kommt ja auch ein "anständiger" U-Wert heraus.
    Was ist verbindlich ab dem 01.10.2009?
    Der Systemhersteller meint, Sockeldämmung vertikal ist ausreichend "Wo soll die Wärme denn hin? Darunter ist doch Erde......"
     
  2. raaner

    raaner

    Dabei seit:
    16.10.2009
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Frankfurt
    Mit Außenbauteil ist die wärmeübertragende Hülle gemeint, also auch die Bodenplatte. Die EnEV stellt Anforderungen an den mittleren Wärmedurchlasskoeffizienten aller wärmeübertragenden Bauteile. Die Bodenplatte für sich darf ruhig schlechter sein (Mindestwärmeschutz beachten), wenn dafür andere Bauteile besser sind.
    Genaueres: Anlage 2 (zu den §§ 4 und 9), 2.3 Berechnung des Mittelwerts des Wärmedurchgangskoeffizienten
     
Thema:

Dämmung der Bodenplatten bei Nicht-Wohngebäuden

Die Seite wird geladen...

Dämmung der Bodenplatten bei Nicht-Wohngebäuden - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Bodenplatte oben

    Dämmung Bodenplatte oben: Hallo Zusammen, Ich tendiere bei unserem Bungalow Neubau zu einer Brunnengründung, super Danke schonmal für die Diskussion im anderen Thema...
  2. Dämmung Bodenplatte

    Dämmung Bodenplatte: Guten Tag, es gibt unzählige Diskussionen im Internet, ob man eher auf oder unter der Bodenplatte dämmen sollte. Doch ich habe keine in...
  3. Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung

    Wasserfester Bodenaufbau einer Bodenplatte mit innenliegender Dämmung: Moin zusammen, wir sind auf der Suche nach einem Bodenaufbau für eine Garage (80 qm) die sich im Hanggeschoss unseres Hauses befinden soll. Diese...
  4. Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte

    Fachgerechte Ausführung, Dämmung unter Bodenplatte: Hallo, bei uns wurde heute die XPS Dämmung unter der Bodenplatte verlegt. Zweilagig mit 2 x 6 cm. Die Dämmung wurde im Splitbett verlegt. Heute...
  5. Zweilagige Dämmung unter Bodenplatte, Lastabtragung?

    Zweilagige Dämmung unter Bodenplatte, Lastabtragung?: Hallo, bei uns wird die Dämmung unter die Bodenplatte gelegt. Geplant war ursprünglich eine XPS Dämmung mit 12 cm Dicke von BASF 3035 CS. Diese...