Dämmung der obersten Geschoßdecke / Dachboden

Diskutiere Dämmung der obersten Geschoßdecke / Dachboden im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo ich möchte von meine Dachboden den Boden noch etwas Dämmen. Möchte mir hier noch etwas vergewissern das ich alles richtig machen wegen...

  1. #1 BedlamXX, 18.07.2011
    BedlamXX

    BedlamXX

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Wertheim
    Hallo

    ich möchte von meine Dachboden den Boden noch etwas Dämmen.

    Möchte mir hier noch etwas vergewissern das ich alles richtig machen wegen Tauwasser usw.

    Stand des Aufbaus der Decke im OG ist seit 2008 etwa so:
    [​IMG]

    Dämmung ist ca. 1x 50mm zwischen Sparren und 1x 20mm zwischen Latten.
    Dann Dampfbremsfolie ringsrum verklebt. Zum Schluß Rigibs.
    [​IMG]

    Deckenaufbau ist soweit mein Wissen reicht. Balken und der Zwischenraum ist mit so einer Art Beton gefüllt sind ( Keine Ahnung wie man das Nennt Bläbeton?)
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. #2 BedlamXX, 18.07.2011
    BedlamXX

    BedlamXX

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Wertheim
    Ich wollte nun Folgende Dämmung vornehmen. Auf dem Boden eine Lattenkonstruktion ca 50mm dazwischen WLG 040 Glaswolle. Dann Noch eine Lattenkonstruktion in Kreuzbahn ca 50mm mit auch WLG 040 Wolle. Darauf dann Spanplatten damit es Begehbar wird. ( OSB Sollte man nicht nehmen habe ich gehört )

    Oder ist eine Wärmedämmschüttung besser ( perlite / Fermacell ) aber die hat nur WLG 050 oder ?

    Sollte ich zusätzlich vorher noch zusätzlich eine Folie oder Dampfsperre auslegen ?

    Sind die 2x50mm zu gering um Wirkung zu erziehlen ?

    Habt Ihr andere Tipps?
     
  3. #3 BedlamXX, 25.07.2011
    BedlamXX

    BedlamXX

    Dabei seit:
    18.07.2011
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieelektroniker
    Ort:
    Wertheim
    Keiner einen Tipp ?
     
  4. #4 Alfons Fischer, 30.07.2011
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Hallo,
    dass kein Tipp kommt, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit daran, dass die Situation so undurchsichtig ist, dass man das aus der Ferne nicht beurteilen kann. Ich würde das auch nicht tut, das ist mir zu heikel.

    Suche Dir einen Planer (Architekt, Energieberater, Bauphysiker etc.), der Dir eine Empfehlung macht.

    Soviel aber dazu: ich gehe davon aus, dass mit der von Dir vorgesehenen Maßnahme nichtmal die Mindestanforderung der Energieeinsparverordnung eingehalten wird!

    Gruß,
    Alfons
     
  5. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Deine Vorgehensweise ist Murx und sehr schadensträchtig.

    Weil man kann sich bei so was nicht auf Internetmeinungen stützen sondern es braucht fachlich versierten Verstand vor Ort der sich da ein Bild machen kann...

    Also: Planer anrufen, kommen lassen, Planung machen lassen, Planung bezahlen, zuverlässige Informationen haben, glücklich und zufrieden sein :)

    Alleine bist du damit völlig überfordert und wir können und werden das hier nicht lösen für dich.

    Gruß Holger
     
  6. #6 Werner1962, 30.07.2011
    Werner1962

    Werner1962 Gast

    Hallo,

    ich stimme den anderen Forenmitgliedern hier zu. Du musst auf jedenfall die Konstruktion von jemanden vor Ort prüfen lassen.

    Zur Wärmedämmung:
    Grundsätzlich sind die Dämmschichtdicken, die Du anstrebst nicht mehr zeitgemäß und werden Dir sicherlich keinen hohen Nutzen bringen. Bei solch geringen Dämmschichtdicken lohnt sich der arbeitsaufwand kaum. Heutzutage liegen die Mindestdämmschichten bei ca. 160mm besser sind natürlich Dämmschichtdicken um die 240mm bis 300mm.

    Zur Dampfbremse bzw. Dampfsperre:
    Dampfbremsen bzw. Dampfsperren sind dazu da aufsteigende um Feuchtigkeit aus warmen Wohnräumen (z.B. Badezimmer) zu bremsen bzw. komplett auszusperren. Lass Deine Konstruktion von einem Fachmann kontrollieren. Wichtig zu klären wäre, was für Räume sich unter Deinem Dachboden befinden?

    Gruß
    Werner

    _____________________________
    Einblasdämmung
     
  7. #7 Werner1962, 30.07.2011
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.07.2011
    Werner1962

    Werner1962 Gast

    Hallo,

    ich stimme den anderen Forenmitgliedern hier zu. Du musst auf jedenfall die Konstruktion von jemanden vor Ort prüfen lassen.

    Zur Wärmedämmung:
    Grundsätzlich sind die Dämmschichtdicken, die Du anstrebst nicht mehr zeitgemäß und werden Dir sicherlich keinen hohen Nutzen bringen. Bei solch geringen Dämmschichtdicken lohnt sich der arbeitsaufwand kaum. Heutzutage liegen die Mindestdämmschichten bei ca. 160mm besser sind natürlich Dämmschichtdicken um die 240mm bis 300mm.

    Zur Dampfbremse bzw. Dampfsperre:
    Dampfbremsen bzw. Dampfsperren sind dazu da aufsteigende um Feuchtigkeit aus warmen Wohnräumen (z.B. Badezimmer) zu bremsen bzw. komplett auszusperren. Lass Deine Konstruktion von einem Fachmann kontrollieren. Wichtig zu klären wäre, was für Räume sich unter Deinem Dachboden befinden?

    Gruß
    Werner

    _____________________________
     
Thema:

Dämmung der obersten Geschoßdecke / Dachboden

Die Seite wird geladen...

Dämmung der obersten Geschoßdecke / Dachboden - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  2. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...
  3. Dämmung oberste Geschossdecke

    Dämmung oberste Geschossdecke: Wir haben einen "Spitzboden" mit ca. 80m² Grundfläche auf dessen Boden 10cm zerrupfte Glaswolle zwischen die Unterkonstruktion des Bodens lieblos...
  4. Dämmung oberste Geschossdecke DG zu Spitzboden

    Dämmung oberste Geschossdecke DG zu Spitzboden: Hallo zusammen, wir möchten in unserem Haus BJ 1965 den Boden unseres Spitzbodens dämmen, dieser soll nach Dämmung weiterhin begehbar sein....
  5. Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung

    Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung: Hallo allerseits, ich habe eine Frage zur Sanierung der Dämmung in der obersten Geschossdecke unseres Einfamilienhauses. Das Haus ist Baujahr...