Dämmung Fassade / Wandaufbau

Diskutiere Dämmung Fassade / Wandaufbau im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Abend zusammen, wir befinden uns derzeit in Überlegungen ein Einfamilienhaus aus 1974 zum KFW55-Effizienzhaus zu sanieren. Hierzu haben wir...

  1. #1 StefanNRW, 02.11.2024
    StefanNRW

    StefanNRW

    Dabei seit:
    07.08.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Mühlheim
    Guten Abend zusammen,

    wir befinden uns derzeit in Überlegungen ein Einfamilienhaus aus 1974 zum KFW55-Effizienzhaus zu sanieren. Hierzu haben wir bereits erste Gespräche mit einem Energieberater und Unternehmen für die einzelnen Gewerke geführt. Für den zukünftigen Aufbau der Außenwand würden wir uns über weitere fachliche Einschätzungen sehr freuen.

    aktueller Wandaufbau: 17,5 cm Porotonstein (YTONG) - minimale Luftschicht (ca. 1cm) - 11,5 cm Klinker. Wandstärke lt. Zeichnung: 30,25 cm (passt auch weitgehend beim nachmessen)

    Folgende Optionen diskutieren wir gerade:

    1. Klinker abtragen, Dämmung mit Mineralwolle, Putz oder Klinkerriemchen
    2. wie 1. nur auf dem Klinker.
    3. Vorhangfassade auf dem Klinker (UK, Dämmung 16 mm WLG 032, Hinterlüftung, Fassadenelemente. Hier haben wir bisher nichts für uns optisch passendes gefunden. Scheidet daher eigentlich aus.
    4. Klinker abtragen, 2. Ebene mit Porotonstein, Putz. Das ist aber eine ganz aktuelle Idee von mir, die ich mit noch keinem Fachmann besprochen habe. Möglicherweise auch Murks.

    Welche Variante wäre aus Euer Sicht sinnvoll? Vielleicht auch eine ganz andere Option? Da uns die Klinkerfassade auch optisch nicht gefällt (weiß/gelblich) ist es für uns kein rein wirtschaftliche Entscheidung.

    Vielen Dank für Eure Mühe.

    LG
     
  2. #2 nordanney, 02.11.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.737
    Zustimmungen:
    2.572
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Nr. 2. Alles andere wird zu teuer und hat keinen Mehrwert.
     
    11ant gefällt das.
  3. #3 Fabian Weber, 02.11.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.067
    Zustimmungen:
    5.817
    3 weil es durchaus schicke vorgehängte Fassaden gibt, z.B. diverse Holzfassaden.

    Oder

    4 weil der Wandaufbau natürlich schön monolithisch ist.
     
  4. #4 StefanNRW, 03.11.2024
    StefanNRW

    StefanNRW

    Dabei seit:
    07.08.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Mühlheim
    Vielen Dank für Eure Einschätzungen. Ich spreche jetzt mal Variante 4 bei den uns beratenden Handwerkern an und dann schauen wir weiter. Nehme aber erstmal mit, dass wir mit allen Varianten nicht ganz falsch unterwegs sind.
     
  5. #5 StefanNRW, 21.11.2024
    StefanNRW

    StefanNRW

    Dabei seit:
    07.08.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Mühlheim
    unsere Planungen werden jetzt langsam konkreter. Da wir mittlerweile mit einem Anbau als Holzständerwerk planen, favorisieren wir derzeit die Vorhangfassade mit Putzträger. Passt dann gefühlt ganz gut zusammen. Hängt jetzt noch davon davon ab, ob das Sanierungsbudget ausreicht.
     
  6. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    1.279
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    ... solltet Ihr dringend mit einem im Bauen im Bestand erfahrenen Architekten sprechen. Energieberater haben da freundlich gesagt einen engen Beratungshorizont, und mit "einzelnen Gewerken" schlittert man geradewegs in kakophonischen Pfusch erster Güte ...
    ... noch dazu bekommen die mit vereinten Kräften jedes Budget aufgezehrt (ob man das Ergebnis dann "fertig" nennen kann, ist damit nicht gesagt).
     
  7. #7 StefanNRW, 22.11.2024
    StefanNRW

    StefanNRW

    Dabei seit:
    07.08.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriekaufmann
    Ort:
    Mühlheim
    Die Erkenntnis haben wir bereits gewonnen. In dem losen Erstgespräch mit dem ersten Energieberater erfolgten nahezu keine Impulse hinsichtlich Beratung. Hier sind wir mit einer falschen Erwartungshaltung in den Termin gegangen. Jetzt werden wir von einem (Sanierungs-) erfahrenen Architekturbüro (welches auch die Energieberatung übernimmt) begleitet.
     
Thema:

Dämmung Fassade / Wandaufbau

Die Seite wird geladen...

Dämmung Fassade / Wandaufbau - Ähnliche Themen

  1. Zusätzliche Dämmung bei Schieferverkleidung von WDVS-Fassade

    Zusätzliche Dämmung bei Schieferverkleidung von WDVS-Fassade: Hallo in die Runde, Wir wollen den Giebelbereich unserer WDVS-Fassade gerne mittelfristig mit Schiefer verkleiden lassen. Der existierende...
  2. Dämmung der Fassade zum Teil

    Dämmung der Fassade zum Teil: Hallo , Wir haben hier ein kleines Problem mit einem Teil der unteren Fassade . Anbei auch 2 Bilder Die untere Hausfläche auf der Wetterseite...
  3. Hinterlüftete Fassade zieht kalt in warmen Dachboden / Dämmung Drempel

    Hinterlüftete Fassade zieht kalt in warmen Dachboden / Dämmung Drempel: Hallo Forum. Bin etwas ratlos und bitte euch um Hilfe. Es geht um Dachbodenausbau. Versuche es kurz zu machen, habe eine Skizze des momentanen...
  4. Feuchte Dämmung bei hinterlüfteter Fassade

    Feuchte Dämmung bei hinterlüfteter Fassade: Hallo zusammen! Ich bin neu in diesem Forum, und würde gerne einen Rat einholen, da ich bereits sehr wertvolle Tipps hier gelesen habe - und ich...
  5. Dämmung der Fassade bei Altbau mit 2 Fach verglaste Fenster

    Dämmung der Fassade bei Altbau mit 2 Fach verglaste Fenster: Hallo! Ich wohne in einem Haus Baujahr 1960 und es wird das Dach, die Fassade renoviert. Es wurde vom Vorbesitzer einige Fenster ausgewechselt...