Dämmung Flachdach-Terasse , geringe Höhe möglich ?

Diskutiere Dämmung Flachdach-Terasse , geringe Höhe möglich ? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, in unserem neuen Dachgeschoss haben wir einen kleinen Bereich 2x5m als Flachdach-Terasse. Der Bereich unter der Terasse ist...

  1. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    in unserem neuen Dachgeschoss haben wir einen kleinen Bereich 2x5m als Flachdach-Terasse.
    Der Bereich unter der Terasse ist normaler Wohnbereich. Eine entsprechende Dämmung des FLachdaches ist somit notwendig.

    Wir haben nun die Herausforderung, dass wir im Dachgeschoss gerne einen Zugang zur Flachdach-Terasse via Niedrigschwelle realisieren wollen.

    Die Notwendigkeit ist somit eine sehr niedrige Höhe an Dämmplatten auf dem Flachdach zu installieren, damit wir keinen großen Höhenunterschied haben zwischen Innen / Außen.

    Der Aufbau (Zielwert U-Wert: 0,14) könnte wie folgt aussehen.. Details siehe Bild im Anhang.

    Der U-Wert Rechner signalisiert bereits Feuchtigkeit (siehe Graphik im Bild) , daher die Fragen an die Experten welche Möglichkeiten es gibt eine solche niedrige Dämmung zu realisieren ?

    Vielen dank wie immer für euer Feedback
    Gruss
    Achim
     

    Anhänge:

  2. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    678
    Zustimmungen:
    466
    Beruf:
    Dachdecker
    Davon abgesehen,,das die komplette Dämmung oberhalb der Betondecke am besten wäre, was ja aus besagtem Grund nicht geht , würde ich mal unterhalb der ersten Dämmung eine variable Klimamembran anordnen , das so Tauwasser ausfällt ist recht logisch, da sich unterhalb der Dampf Sperre deutlich mehr Wärmedämmung befindet als oberhalb, dadurch befindet sich der Taupunkt auch unterhalb der Dampf Sperre.
     
  3. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo DD A,

    danke für dein Feedback ....ich hab mal nach weiteren Optionen im U-Wert Rechner gesucht....
    Leider konnte ich keine Klimamembran finden ....

    Ich habe mal folgende Varianten konfiguiert :

    - Unterdeckbahn + 80mm PU Platte --> kein Tauwasser Problem
    - Dampfsperre + 80mm PU Platte --> leichtes Tauwasser nur im Bereich der Balken

    Details siehe Bilder im Anhang...

    Was meint ihr dazu ???

    Danke
    AChim
     

    Anhänge:

  4. DD A

    DD A

    Dabei seit:
    17.10.2019
    Beiträge:
    678
    Zustimmungen:
    466
    Beruf:
    Dachdecker
    Ich meine ,,das es hier grundsätzlich gute Anregungen geben kann dazu , aber in diesem Fall es vor Ort mit richtigem Planer berrechnet werden sollte, auch ein bisschen Tauwasser insbesondere bei Betondecke und Flachdächer potenziert sich über Jahre hoch und kann den Aufbau schädigen.
     
  5. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    ich habe einen Energieberater / Architekten wo wir das Thema derzeit abstimmen .... ich möchte jedoch gerne das Expertenwissen hier ebenfalls nutzen..
    Das erste FEedback vom Energieberater ist definitiv ernüchternd...
    Er empfiehlt definitiv den Großteil der Dämmung auf der Decke zu platzieren.... also eine klassische Flachdachkonstruktion.

    Das ergibt dann wohl zwangsweise eine größere Stufe :-(
     
  6. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    522
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Oder einen etwas schlechteren Dämmwert, oder beides.
    Ich würde das Gewürge mit der Innendämmung vermeiden. Oder zur Not eine mineralische Dämmplatte von unten anbringen, aber keinesfalls eine Konstruktion mit Holz, Dampfbremse usw...

    Wo gibt es eigentlich Betondecken mit 7cm Stärke?
     
    SIL gefällt das.
  7. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hy ps01215,

    wir werden (leider) definitiv die Innendämmung größtenteils vermeiden. Möchte hier kein Risiko eingehen..

    Bzgl. der Betondecke handelt es sich hier um eine Holz-Beton-Verbund (Kombi)....

    Gruss
     
  8. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Skizze geplanter Aufbau
     

    Anhänge:

  9. #9 Fabian Weber, 25.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Das ist so ziemlich die schadensträchtigste Konstruktion, die am sich vorstellen kann.

    Normalerweise heißt es innen dichter als außen. Bei Dir ist es aber außen durch die Dachabdichtung dichter, sämtliches Tauwasser kann nicht raus.

    Der kleinste Schaden oder Ausführungsfehler in der Dampfbremse und Dein Dach verfault von Innen heraus.

    Darum baut man belüftete Dachkontruktionen.

    Dass Du oben auch noch ein Gefälle brauchst, weißt Du aber, und dass das Gefälle natürlich seinen Hochpunkt an der Tür hat?!
     
  10. #10 Fabian Weber, 25.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Wenn Du schon ebenerdig zur Tür raus willst, dann entlasse den Planer aus der Haftung, denn selbst mit Rinne davor verlangt die DIN 18531 noch 5cm über dem Belag. Die Rinne muss angeschlossen werden oder Du baust den Belag auf Stelzlager.
     
  11. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    Hallo Fabian....
    danke für dein Feedback !! .. auch wenn ich jetzt überrascht bin , die Idee bzw. Plan kommt von einer Firma welcher auf Flachdächer spezialisiert ist ..
    Wäre super wenn du mir einen Vorschlag hättest zum Aufbau, was ich der Zimmerei & Abdichter abstimmen könnte.
    Das THema ist noch in der PLanung , daher kann ich noch Änderungen einfließen lassen.

    Parallel zur Flachdachabdichtung, haben wir noch die Überlegung ob wir einen normalen Fensterrahmen oder eine Niedrigschwelle verbauen werden ????

    Ich habe mal eine grobe Skizze gemalt zum besseren Verständnis... bei dieser Variante dann mit einem normalen Fensterrahmen ..

    Wie Fabian bereits geschrieben hat, erfolgt der Aufbau des Terrassenbelags auf Stelzlager....

    Bei einer Verwendung eines normalen Fensterrahmen, stellt sich uns die Frage der Langlebigkeit ?? Die Wohnung wird vermietet , daher die Frage wie schnell verschranzt ein normaler Rahmen , wenn die Leute direkt auf den Rahmen latschen anstatt darüber...

    Bin weiter auf euer Feedback gespannt und BIG THX !!
    Gruss
    acii
     

    Anhänge:

  12. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10
    hier mal noch ein Bild , in Ausführung mit Null-Schwelle
     

    Anhänge:

    • Rinne.png
      Rinne.png
      Dateigröße:
      232,8 KB
      Aufrufe:
      38
  13. #13 Fabian Weber, 27.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Ok, wenn jetzt die Innendämmung weg und die Dämmung oberhalb der Betondecke ist, dann ist der Aufbau wieder unkritisch.

    Warum ist jetzt Innen eine Stufe?

    Eine einfache Balkontür reicht völlig.
     
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.184
    Zustimmungen:
    3.839
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du hast Fehlinterpretationen
     
  15. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    10

    Von der Innenseite , werden wir nur eine geringe Dämmung (Klemmfilz) zwischen die Balken packen.
    DIe Hauptdämmung ist somit die PIR PLatte auf dem Dach.

    Die Stufe ist nicht zwingend ...eher rein aus optischen Gründen mit indirekter Beleuchtung.... evtl. auch zweckmäßig , ggfs. ist somit das Hinauslaufen angenehmer ???

    Danke
    acii
     
  16. #16 Fabian Weber, 27.10.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    14.784
    Zustimmungen:
    5.673
    Lass den Klemmflz weg, Schimmelgefahr zu hoch.

    Wenn Du von Innen nach Außen sowieso ne Stufe hast, dann ist auch egal, wenn die Stufe bisschen größer wird.
     
Thema:

Dämmung Flachdach-Terasse , geringe Höhe möglich ?

Die Seite wird geladen...

Dämmung Flachdach-Terasse , geringe Höhe möglich ? - Ähnliche Themen

  1. hinterlüftete Dämmung bei Bitumen-Flachdach

    hinterlüftete Dämmung bei Bitumen-Flachdach: Hallo Objekt ist ein Eigenbau-Bungalow in Holzständerbauweise und Pultdach aus den 60er Jahren. Dachaufbau: Bitumenbahnen auf OSB-Platten auf...
  2. Dämmung Flachdach wlg?

    Dämmung Flachdach wlg?: Hallo zusammen, ich brauche euren Erfahrungsschatz. Wir brauchen einen EWärmeG Nachweis für eine Tankstelle mit Waschstrasse, Bauantrag wurde...
  3. Dämmung Flachdach Wohnraum

    Dämmung Flachdach Wohnraum: Guten Morgen zusammen, ich habe folgendes Problem und hoffe auf Hilfe. In unserem Haus haben wir ein Anbau von 1956, mit Flachdach weder mit...
  4. Nachträgliche Dämmung Flachdach

    Nachträgliche Dämmung Flachdach: Moin, ich entschuldige mich vorab für meine absolut laienhaften Ausführungen, allerdings muss ich hier unbedingt fragen weil ich es verstehen...
  5. Flachdach - leichte Dämmung

    Flachdach - leichte Dämmung: Hallo zusammen, ich möchte ein Flachdach einer ehemaligen Garage dämmen (siehe Bild der Decke). Der Raum wird ganzjährig nur sehr selten für...