Dämmung im Fußboden des DG nass

Diskutiere Dämmung im Fußboden des DG nass im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bin Laie und hoffe, dass Ihr mir hier bei meinem Problem im Dachgeschoss weiterhelfen könnt. Vorab schon einmal vielen Dank. Wir...

  1. #1 Soeren2008, 07.01.2009
    Soeren2008

    Soeren2008

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Lengede
    Hallo,
    ich bin Laie und hoffe, dass Ihr mir hier bei meinem Problem im Dachgeschoss weiterhelfen könnt.
    Vorab schon einmal vielen Dank.
    Wir sind seit November 2008 Besitzer einer DHH mit einer Erdwärmeanlage.
    Wir haben uns dabei das Dachgeschoss nicht ausbauen lassen.
    (Treppe ist bis ins DG verlegt, derzeit mit Folie nach oben hin abgedeckt.)
    Dies sollte in Eigenregie erfolgen.
    Bis dahin verlegte ich vor einigen Wochen einen Fußboden, um das Dachgeschoss betreten und voerst als Abstellraum nutzen zu können.
    Derzeit ist es oben nicht ausgebaut, die grüne USB ist bei diesen Temperaturen von Innen gefroren.
    Wir lüften 3 mal am Tag regelmäßig ca. 20 min.
    Aufbau des Bodens von unten:
    - Rigipsplatte
    - Dampfsperre
    - Dämmung (Glaswolle)
    - blaue Folie (Folie wurde an den Enden jeweils luftdicht angeschlossen)
    - OSB Platten

    Vorgestern teilte mir mein Nachbarn (andere Seite der DHH) mit, dass es bei Ihm unter seinen Platten nass ist.
    Daraufhin hob ich einigen Platten an, und musste feststellen, dass es auch bei uns unter der Folie feucht ist.
    Nachdem wir alle Platten und die Folie wieder entfernt haben, zeigt sich folgendes Bild:
    Die Nässe (auch die Dämmwolle) ist extrem da, wo die nach oben hin offenen Ziegelsteine der darunter verlaufenden Innenwände des OG verlaufen. Von den Ziegeln wegführend wird die Dämmwolle trockener.
    Wenn man mit der Hand auf dem Ziegel fühlt, merkt man richtig, wie die warme Luft nach oben strömt.
    Meine Frage nun,
    sind die offenen Ziegelsteine der Grund, warum die Feuchtigkeit an der Innenseite der Folie kondensiert ist?
    Muss man die Ziegelsteine mit Mörtel verschließen?
    Kann ich jetzt noch im Winter das Dach dämmen oder sollte ich bis zum Sommer warten, wenn es draußen ebenfalls schön warm ist?
    Wie sollte ich mich jetzt am besten verhalten, Dachboden mit heizen (damit die USB nicht von Innen gefriert) und schön lüften, oder besser nicht mit heizen und nur lüpften?
     
  2. Dachi

    Dachi

    Dabei seit:
    24.07.2008
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dachdeckermeister
    Ort:
    63607 Wächtersbach
    Benutzertitelzusatz:
    Lernender
  3. #3 Soeren2008, 08.01.2009
    Soeren2008

    Soeren2008

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Lengede
    Hallo, danke erst einmal für die schnelle Antwort.
    Wie sollte ich mich denn jetzt mit dem belüften verhalten?
    Am Wochenende werde ich erst einmal die Dämmwolle rausnehmen soweit es geht und die darunter liegende Folie auf Undichtigkeiten kontrollieren.
    Unser Bauherr meinte nur, es wäre nicht sein Fehler, wir sollen uns halt einen Sachverständigen nehmen.
    Freundlichkeit und Service lassen bei Ihm seit Hausübergabe sowieso nach.
    Naja, wir werden uns nun einen Sachverständigen nehmen, der unsere Hausseite und die meines Nachbarn kontrollieren wird.
     
  4. #4 Soeren2008, 09.01.2009
    Soeren2008

    Soeren2008

    Dabei seit:
    07.01.2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Baulaie
    Ort:
    Lengede
    Hallo Leute,

    mein Bauherr hat mich gestern angerufen und meinte folgendes:
    Er würde einen Sachverständiger beauftragen da er sich keiner Schuld bewußt ist. Sollte er nicht Schuld sein, will er und die Kosten für den Sachverständigen auferlegen.
    Geht doch gar nicht, oder? Normal muss er ihn bezahlen, er hat Ihn ja auch beauftragt.
    Weitere Aussage von Ihm:
    Ich hätte unter den Fußbodenplatten eine diffusionsoffene Folie anbringen müssen.
    Da ich eine Dampfsperrfolie angebracht habe, konnte die aufsteigende Feuchtigkeit nicht weg.
    Auf meine Frage, dass die Feuchtigkeit ja dann durch die Folie in die darüber liegenden Platten ziehen würde, meinte er, dass ist normal und nicht schlimm.
    Kann ich eigentlich gar nicht glauben, dass dies auf Dauer gesund sei.
    Was ist denn jetzt richtig?
    2. Kann ich die offenen Ziegelsteine, wo die Wärme und somit auch die Feuchtigkeit nach oben aufsteigt nicht einfach zumörteln?
    Bei uns war halt um die offenen Mauersteine extrem feucht ringsherum und ich vermute dies kommt auch dadurch.
    Am WE werde ich die Dampfsperre unter der Dämmung auf Undichtigkeiten kontrollieren, wenn da alles dicht ist, dann weiß ich auch nicht weiter.

    Danke Euch für sinnvolle Ratschläge und Beiträge....
     
  5. MiBa

    MiBa

    Dabei seit:
    16.03.2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anwendungstechniker
    Ort:
    Hersbruck
    Hi Soeren

    also wenn der Aufbau so ist, wie du ihn beschrieben hast, hast du ein Problem,
    Wenn der Unternehmer eine Dampfbremse eingebaut hat und du dahinter eine Dampfsperre muss die Konstruktion absaufen geht gar nicht anders. Die Diffusionsoffen Folie währe schon richtig gewesen.

    Die OSB Platten, die du als Bodenbelag gewählt hast, stecken die aufsteigende Feuchtigkeit locker weg.
    Überlege dir das mit dem Sachverständigen nochmal genau, ich kenne zwar nicht die genau Rechtslage, aber nicht der der Bestellt zahlt, sonder der der den Fehler begangen hat.(soviel ich weiss)

    Wichtig ist zu klären auf jeden fall
    hat der Unternehmer die Luftdichte ebene mit einer Dampfsperre oder einer Dampfbremse ausgebildet?
     
Thema:

Dämmung im Fußboden des DG nass

Die Seite wird geladen...

Dämmung im Fußboden des DG nass - Ähnliche Themen

  1. Fußboden senkrechter balken und Dämmung oder wo bekomme ich XPS 500/700 her

    Fußboden senkrechter balken und Dämmung oder wo bekomme ich XPS 500/700 her: Wir wollen den Fußboden im Erdgeschoss dämmen. Hier sollen einfache EPS platten die Dämmung übernehmen. Raum nach oben , also bis zu Decke ist...
  2. Dämmung Fußboden Treppenhaus/Keller

    Dämmung Fußboden Treppenhaus/Keller: Hallo liebes Forum, im Rahmen unserer Effizienzhaussanierung ist das Treppenhaus im Keller dem beheizten Bereich zugeordnet - der Rest vom Keller...
  3. Dämmung Fußboden ohne Keller + Frage zu Heizungsnischen

    Dämmung Fußboden ohne Keller + Frage zu Heizungsnischen: Guten Morgen, meine Name ist Sebastian. Meine Freundin und ich beziehen demnächst ihr altes Elternhaus, bei dem wir uns gerade im...
  4. Aufbau Fußboden / Dämmung auf Bodenplatte Keller im Altbau

    Aufbau Fußboden / Dämmung auf Bodenplatte Keller im Altbau: Hallo, ich habe folgendes Anliegen und hoffe auf konkreten Rat: In einem Kellerraum soll ein Büro eingerichtet werden. Baujahr 1975 - reine...
  5. Dämmung zwischen Kappendecke und Fußboden

    Dämmung zwischen Kappendecke und Fußboden: Hallo zusammen, bei uns besteht die Decke zwischen Keller und EG aus einer Kappendecke und einer Fußbodenkonstruktion mit einer Holzplatte oben....