Dämmung in der Fenster-Laibung

Diskutiere Dämmung in der Fenster-Laibung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; wie ist das denn nun mit der Druckfestigkeit, Olaf? bzw. insgesamt mit meinem Vorhaben. ich hatte ja weiter oben mal gefragt Du meinst...

  1. sebe

    sebe

    Dabei seit:
    30.08.2007
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bayern
    wie ist das denn nun mit der Druckfestigkeit, Olaf?

    bzw. insgesamt mit meinem Vorhaben.

    ich hatte ja weiter oben mal gefragt
    ich würde mich über eine Begründung freuen.
     
  2. #22 Bauwahn, 23.11.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Die Schrauben werden auf Zug und Biegung beansprucht. Druckfest ist bei Fenstern im allgemeinen nur die Verklotzung unten. Ich zitier mich mal ausnahmsweise selbst:

    Hier kann ein Problem mit der Biegebeanspruchung entstehen. Mit entsprechend dimensionierten (Anzahl, Abstände, Material und Durchmesser) Rahmendübeln und einer tieferen Einbindung ins Mauerwerk als 60 mm könnte man die Festigkeit m.E. schon in den Griff bekommen. Allerdings sind die längsten geeigneten Dübel die ich bisher bei meinem Händler gesehen habe 185 mm.

    Gruß

    Thomas
     
  3. sebe

    sebe

    Dabei seit:
    30.08.2007
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Bayern
    wie sieht das denn bei der alternativ vorschlagenen Lösung mit Blendrahmenverbreiterungen aus, wenn ich das richtig verstanden habe, kommen die ja einfach seitlich aufs Rahmen-Profil drauf, ergibt sich damit nicht dasselbe Problem?
     
  4. #24 Bauwahn, 23.11.2007
    Bauwahn

    Bauwahn

    Dabei seit:
    05.02.2007
    Beiträge:
    4.821
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Ulm
    Da die Rahmenaufdopplungen an den Rahmen fest geschraubt werden, sind sie statisch wie ein Teil des Rahmens zu betrachten. Eine Rahmenschraube/-dübel könnte sich darin ja nicht zur Seite biegen, es sei denn, die gebohrten Löcher sind zu groß.
     
  5. #25 Olaf (†), 23.11.2007
    Olaf (†)

    Olaf (†)

    Dabei seit:
    28.04.2005
    Beiträge:
    4.519
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fensterbauer
    Ort:
    Dresden
    Hasts..

    ja schon gesacht Thomas.
    Hauptprob ist die Biegesteifigkeit der Schrauben, die da 50 mm durchs Niemandsland gehen.
    Man KÖNNTE eine 5 cm Verbreiterung dranmachen und dort innen und außen "randämmen". Aber so ganz hab ich das noch nicht zu Ende gedacht, falls hier ein paar Meckerköppe auftreten:e_smiley_brille02:

    Och, nicht schnell genug fertig geworden
     
  6. #26 pauline10, 23.11.2007
    pauline10

    pauline10

    Dabei seit:
    17.05.2007
    Beiträge:
    1.813
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Frankfurt
    Benutzertitelzusatz:
    Aber das muß eine Hausfrau ja nicht wissen!!
    Hallo,

    ich würde mir den Austausch der Kastenfenster zum derzeitigen Zeitpunkt noch einmal überlegen. Diese Fenster sind nicht so schlecht, wie man auf Grund ihres Alters vermuten könnte. Zwar sind die U-Werte heutiger Fenster besser als bei dieser Konstruktion, aber der Wärmeübergang am Fensterrahmen vorbei und durch die Wand ist bei dieser alten Konstruktion geringer als bei den heute vorhandenen Fenstern. Wenn man keine erhebliche Dämmung zwischen Rahmen und Wand vorsieht (wie ja hier angesprochen) geht ein großer Teil der besseren Fensterdämmung moderner Fenster an der Wand wieder verloren.

    Sinnvoller ist es vermutlich, die Wärmedämmung und den Einbau neuer Fenster gemeinsam durchzuführen und mit dem neuen Rollladen aufeinander abzustimmen. Bis dahin kann man im Winter die Wandtemperaturen mit einem Strahlungsthermometer messen und einmal mit den im Forum gerechneten Werten vergleichen.

    Gruß

    Pauline

    PS: Das Ausbrechen geht vermutlich mit einem großen Winkelschleifer besser als mit Hammer und Meisel
     
Thema: Dämmung in der Fenster-Laibung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Pur laibungsdämmung 10mm

    ,
  2. rahmenüberdämmung wdvs alu türen

    ,
  3. Dämmmung in den Laibungen

    ,
  4. lärmschutzeinsatz fensterlaibung,
  5. 2cm fensterlaibungdämmung sturz sinnvoll,
  6. laibungsdämmung innen Fenster aussenbündig
Die Seite wird geladen...

Dämmung in der Fenster-Laibung - Ähnliche Themen

  1. Neue Fenster, alter Rolladen? - Dämmung

    Neue Fenster, alter Rolladen? - Dämmung: Hallo zusammen, habe mit meiner Partnerin ein Haus aus dem Jahr 1990 gekauft, die Übergabe ist erst im April, aber wir sind selbstverständlich...
  2. Bestandsbau Abdichtung Fenster, mangelhafte Dämmung

    Bestandsbau Abdichtung Fenster, mangelhafte Dämmung: Hallo, wir haben ein Haus, Baujahr 2006, gekauft. Innen besteht es aus Kalksandstein, außen aus Klinker. Das Obergeschoss war bisher nicht...
  3. Klinkerfassade mit tiefer Laibung - wie Fensteranschluss lösen?

    Klinkerfassade mit tiefer Laibung - wie Fensteranschluss lösen?: Hallo, wir planen wir Projekt mit einer zweischaligen Wand mit Kerndämmung. Die Laibungen sollen 24cm, also ein ganzer Stein, tief sein. Die...
  4. Fensterlaibung mit Styrodur auskleiden

    Fensterlaibung mit Styrodur auskleiden: Hallo! Wir werden die Fenster unseres Altbaus erneuern lassen. Wir bauen die alten Fenster selbst aus und bringen die Maueröffnung auf das...
  5. Fenster Tausch/ Laibung Dämmung

    Fenster Tausch/ Laibung Dämmung: Welche Stärke sollte die Dämmung der Laibung haben wenn neue Fenster eingebaut werden? Gibt es spezille System die verwendet werden?