Dämmung Kaltdach - Konzept OK?

Diskutiere Dämmung Kaltdach - Konzept OK? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Vorweg: Zimmermannsmeister in Ehren. Aber, wenn am Ende jeder jedes Gewerk ausführen "kann", wozu dann eigentlich noch andere Berufsbezeichnungen?...

  1. #21 Kalle88, 22.07.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Vorweg: Zimmermannsmeister in Ehren. Aber, wenn am Ende jeder jedes Gewerk ausführen "kann", wozu dann eigentlich noch andere Berufsbezeichnungen? Jaja, ich weiß bissel Bitumenbahn kleben kann ja Jeder. Das dein "Planer" von bauphysikalischen Zusammenhängen nicht so die Ahnung hat, das Wissen wir ja nun. Da darf man sich dann schon mal fragen wie das bei anderen, ebenso Themen fremden Gebieten abläuft.

    Zu deiner Frage: Nein. Das Dach muss nicht runter. Man kann die vorhanden Verschweißung als Dampfsperre benutzen und oben drauf mit EPS-Dämmung arbeiten. Erfordert danach aber wieder eine 2 lagige Abdichtung. Nasse wirst du in jedem Fall machen. Andere Option wäre, du behältst die Abdichtung und dämmst dennoch. Nennt sich dann Umkehrdach. Benötigt aber Auflast. Hier wäre dann wieder die Frage nach, wie viel trägt meine Konstruktion überhaupt?

    Bei beiden Varianten ist eine Hinterlüftung aber völliger Käse. Bedeutet, die müsste verschlossen werden. Von innen sicher noch möglich, oder? Das überdämmen der Mauerkronen ist jedoch Pflicht, beziehungweise müsste man sich die Zwischenräume Balken zu Balken bis OK Schalung genauer ansehen. Detailplanungen sind hier sicherlich von nöten, um kritische Stellen sauber und sicher zu eliminieren.

    Wer sowas macht? Grundsätzlich Menschen die Maßnahmen Planen. Also Architekten. Handwerker mögen auch gehen. Mit feinen Unterschied, dass man sie nicht um ein Angebot bittet, sondern um die Abgabe einer detaillierten Planung. Die muss man dann auch entsprechend bezahlen, bekommt dafür dann aber auch entsprechende Nachweise. An die sich Architekten oder Handwerker auch zu halten haben.

    Dir ist aber bewusst, dass gerade im Winter dein Hobby und Partyraum auch entsprechend zu beheizten Fläche dazu gehört? Soll heißen, auch wenn er nicht ständig genutzt wird will er geheizt werden.
     
  2. Grenzi

    Grenzi

    Dabei seit:
    31.01.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Wirtsch.-Inf.
    Ort:
    südl. HH
    Danke Kalle, dass du dir so viel Mühe gibst.

    Es ist aber leider so wie ich schon sagte, ob die Leute Ahnung haben bzw. ordentlich arbeiten, merkt man leider erst im Nachhinein. "Gutes" Beispiel immer wieder KFZ...

    Ich hab natürlich den Planer ordnungsgemäß beauftragt und hab auch eine Zeichnung bekommen. Dann hab ich 3 Dachdecker/Zimmerer-Firmen ankommen lassen, die sich das Bauwerk angeschaut haben, den Plan bekommen haben und dann ihr Angebot abgegeben haben. Keiner von denen hat etwas dagegen gesagt, im Gegenteil, waren alle der Meinung das was wir vorhaben ist so umsetzbar (ich hab natürlich versucht noch ein paar Infos/Meinungen zu bekommen). Daher hatte ich auch keine Zweifel. Die Firma die wir dann ausgewählt haben hat ihre Arbeit (aus meiner Sicht) sehr gut gemacht.

    Man kommt natürlich von Innen noch an den Überstand und somit an die Belüftung ran. Die Mauerkronen sollten nach unserer Variante auch mit gedämmt werden. Das der Raum beheizt werden muss ist uns auch bewusst, Wände und Fußboden werden ja ebenfalls mit gedämmt (das wollte ich hier aber nicht auch noch mit zum Thema machen).

    Aus den schon genannten Gründen möchte ich aber weiterhin an der Innendämmung festhalten. "Irgendeine" Lösung muss es doch dafür geben. Wie schon geschrieben, habe ich bereits einen Termin bei einer Energieberatung der Handwerkskammer und dann muss ich mir wohl noch einen anderen Architekten oder wen auch immer suchen.
     
  3. #23 Alfons Fischer, 23.07.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ich würde nicht ausschließen, dass es nicht doch funktionieren könnte.

    Aber, wie ich schon sagte:
    - es kommt auf die Funktionsfähigkeit der Hinterlüftung (unter Berücksichtigung des gesamten Bauteilaufbaus) an
    - es kommt auf die Detailausbildung und die Ausführungsqualität insgesamt insbesondere der Dampfsperre und Luftdichtheit an.


    damit ist es zwar nicht das, was ich mir wünschen würde ("Wunschkonzert"), aber das Schadensrisiko ist sehr klein und die Dauerhaftigkeit recht ordentlich.

    ggf. könnte man auch durch Wahl des Dampfsperrentyps das Schadensrisiko noch weiter minimieren.

    Leider werden wir hier es nicht schaffen, dies in Gänze zu beurteilen.
     
  4. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    respekt an alle glaskugelartisten: ich mag nichtmal
    erahnen, wie das dach wirklich aussehen könnte - geschweige
    denn, wie es bauphysikalisch (feuchteschutz) funktioniert.

    das thema lautet tragwerksplanung/bauphysik/holzschutz.
    entsprechende kompetenzen, gebündelt, sind nicht extrem
    häufig, aber ein paar kompetente kollegen sollten bei der
    regionalen ing.kammer eingetragen sein, ggfs. kann man
    die *ing.suche* bei der bundesingenieurkammer beginnen.
     
  5. Grenzi

    Grenzi

    Dabei seit:
    31.01.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Wirtsch.-Inf.
    Ort:
    südl. HH
    @Alfons Fischer: das ist doch genau das, auf das ich "hoffe" bzw. was ich brauche. Nur wer kann mir damit weiter helfen? Sie scheinen ja hier davon die meiste Ahnung zu haben und auch aus der Branche zu kommen, was den Beruf angeht. Können wir nicht irgendwie zusammen finden?

    @mls: Danke für den Hinweis auf die BINGK, das ist zumindest einen Versuch wert
     
  6. #26 Kalle88, 23.07.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Siehe Herrn Fischers und mls Post. Energieberatung mag dir die Kennziffern der Energieeinsparung sagen können. Die Planen aber eben nicht deine Schwachstellen. Das gehört aber zu deiner "irgendeiner" Lösung dazu.
     
  7. #27 Alfons Fischer, 24.07.2014
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    ohne das Objekt (und alle örtlichen Randbedingungen) vor Ort gesehen zu haben, ist eine Beurteilung leider nicht seriös möglich. Ich empfehle, einen Kollegen vor Ort zu kontaktieren.
     
  8. Grenzi

    Grenzi

    Dabei seit:
    31.01.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Wirtsch.-Inf.
    Ort:
    südl. HH
    Dann erst einmal Danke an alle Beteiligte. Ich werde dann mal versuchen, einen Exprten ausfindig zu machen...
     
Thema: Dämmung Kaltdach - Konzept OK?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. abgesoffene dächer

    ,
  2. flachdach kaltdach dammung

Die Seite wird geladen...

Dämmung Kaltdach - Konzept OK? - Ähnliche Themen

  1. Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung)

    Kaltdach Dachboden Ausbau aus Lager (Boden/ Dämmung): Hallo, wir haben ein Haus gekauft und vom Vorbesitzer wurde der Dachboden angefangen auszubauen. Der Dachboden hat keine Heizung, kein Fenster...
  2. Dämmung Fußpfetten bei Kaltdach

    Dämmung Fußpfetten bei Kaltdach: Moin, habe neu gebaut und bin gerade dran, unser Kaltdach zu dämmen. Auf die Filigrandecke habe ich zwei Lagen EPS Platten fugenversetzt verlegt...
  3. Dämmung belüftetes Kaltdach

    Dämmung belüftetes Kaltdach: Hallo Zusammen, ich möchte die (Dach) Dämmung unseres Flachdachbungalows (BJ. 1972) verbessern und bräuchte hierzu eine physikalische...
  4. Kaltdach mit Nutzraum vereinbart, Dämmung mit Glaswolle durchgeführt

    Kaltdach mit Nutzraum vereinbart, Dämmung mit Glaswolle durchgeführt: Hallo zusammen, mich habe einen Horror-Bau eines EFH hinter mir und schlage mich noch mit einigen Themen rum. Vertraglich vereinbart mit der...
  5. Dämmung Kaltdach für Photovoltaik-Technik

    Dämmung Kaltdach für Photovoltaik-Technik: Ich weiß, es gibt viele Themen zum Dämmen eines Kaltdaches, weil es Wohnraum werden soll. Bei mir soll es aber kein Wohnraum werden, sondern es...