Dämmung Kellerdecke

Diskutiere Dämmung Kellerdecke im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, der erste Winter in unserem Haus (Bj. 1947) hat gezeigt, dass es zum Keller hin arschkalt ist. Ich möchte daher meine ursprüngliche...

  1. #1 lafayette0815, 01.05.2016
    lafayette0815

    lafayette0815

    Dabei seit:
    27.06.2014
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landwirt
    Ort:
    Delmenhorst
    Hallo,

    der erste Winter in unserem Haus (Bj. 1947) hat gezeigt, dass es zum Keller hin arschkalt ist. Ich möchte daher meine ursprüngliche Idee, die Kellerdecke zu dämmen, wieder aufgreifen.

    Ich habe viel im Internet geschaut und bin letztlich zu dem Schluss gekommen, dass bei uns folgendes vorsteht:

    1 Ich kann maximal 120mm Raumhöge "opfern"
    2 Die Decke ist auch Beton (mit kleinen Löchern,w ie bei Käse, drin)
    3 Problem ist der Schwingbereich der Kellertür. Diese lässt max 15mm Platz zwischen Türblatt und Decke

    zu 1: Ich denke die besten Ergebnisse erziele ich mit 120mm XPS Hartschaumplatten (Waffeloberfläche), welche ich an die Decke kleben will

    zu 2: Die Decke würde ich von Farb- und Tapetenresten (Korkoptik...Gruss an die 80er Jahre...) reinigen (schleifen) und dann grundieren (?)

    zu 3: Gezwungenermaßen muss ich für das Türblatt eine Lücke in der Dämmung lassen bzw. hier mit max 1cm Dämmplatten arbeiten. Hat das negative Folgen?

    Die einen sagen so, die anderen so: Soll ich die Kellerwände eine bestimmte Tiefe von der Decke aus ebenso dämmen (1. Meinung); die Kellerwände komplett von Boden bis Decke dämmen (2. Meinung) oder es (3. Meinung) ganz unterlassen?
    (dazu: da der Raum sehr goss ist, hätte ich auch kein Problem ein Holzwerk an die Wände zu bringen, diese mit 120mm Steinwolle auszustopfen und dann mit Gipskarton zu verkleiden. Das kann ich handwerklich. Gleiches für die Decke traue ich mir nicht zu. Steiwolle, weil wohl eher eine bessere Umweltbilanz als XPS).

    Hat jemand Ideen oder Hinweise?

    Danke und besten Gruss aus Delmendüddel!
     
  2. #2 Skeptiker, 01.05.2016
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    XPS ist gegenüber EPS ist an der Kellerdecke rausgeworfenes Geld und bauphysikalisch nicht zweckmäßiger. Andere Materialien täten es auch. EPS und XPS sind brennbar.

    Mehr mag ich in diesem Forum, wo andere aus meinem Wissen Kapital schlagen, nicht schreiben.
     
  3. #3 Modernisierer70, 04.05.2016
    Modernisierer70

    Modernisierer70

    Dabei seit:
    06.11.2015
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Essen
    Hallo lafayette0815!

    Für dein Vorhaben eignen sich Kellerdecken-Dämmelemente oder Verbund-Platten für die Wand. Die gibt’s zum Beispiel von fermacell. Erhältlich sind sie in verschiedenen Dicken und Wärmeleitgruppen.
    Aus der Ferne kann ich leider nicht sagen, welche Verbundplatte du brauchst. Auch, ob die dünne Dämmung im Türbereich Probleme macht, kann ich so nicht beurteilen. Hier brauchst du jemanden, der sich damit auskennt und sich die Sache vor Ort anschaut.

    Viel Erfolg weiterhin!
     
Thema: Dämmung Kellerdecke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kellerdecke schleifen

Die Seite wird geladen...

Dämmung Kellerdecke - Ähnliche Themen

  1. Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht

    Empfehlung für Dämmung Spitzboden und Kellerdecke gesucht: Hallo, unser Haus aus den 60er Jahren ist ungedämmt. Bevor wir die Fassade angehen, möchten wir so viel wie möglich in Eigenleistung machen....
  2. nachträgliche Dämmung Kellerdecke

    nachträgliche Dämmung Kellerdecke: Hallo zusammen, ich hab 2012 ein Haus gebaut. Damals haben wir den Keller nicht als Wohnkeller bauen lassen (leider). Die Außenwand des Kellers...
  3. Dämmung Kellerdecke + Fußbodenheizung

    Dämmung Kellerdecke + Fußbodenheizung: Guten Tag, ich plane grade eine Sanierung im Altbau. Zwischen unbeheiztem Keller und Erdgeschoß befindet sich eine Betondecke. Im Erdgeschoß soll...
  4. Dämmung Kellerdecke und neuer Kellerboden gegen aufsteigende Feuchtigkeit

    Dämmung Kellerdecke und neuer Kellerboden gegen aufsteigende Feuchtigkeit: Hallo liebes Forum, ich saniere gerade ein aus aus den 60er Jahren. Es wird komplett entkernt und von Grund auf neu aufgebaut, da es von oben bis...
  5. Bodenaufbau auf Kappendecke - Dämmung und Abdichtung Kellerdecke

    Bodenaufbau auf Kappendecke - Dämmung und Abdichtung Kellerdecke: Hallo Gemeinde, wie immer bin ich hier begeisterter Mitleser und hoffe nun bei meiner aktuellen Problemstellung ein paar Hilfreiche Ratschläge...