Dämmung Kriechkellerdecke / Lüftung, Kondenswasser

Diskutiere Dämmung Kriechkellerdecke / Lüftung, Kondenswasser im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Mahlzeit zusammen! Wir stehen jetzt mal wieder vor einem Problem, das ich gerne auch noch mit euch diskutieren würde. Wir haben in unserem Haus...

  1. #1 matschie, 24.05.2021
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Mahlzeit zusammen!

    Wir stehen jetzt mal wieder vor einem Problem, das ich gerne auch noch mit euch diskutieren würde.

    Wir haben in unserem Haus einen Teil voll unterkellert und den Rest mit einem Kriechkeller.
    Der Kriechkeller besteht aus KS-Wänden, einer Betonbodenplatte, einer Betondecke und MW-Sperren im Sockel, unter der Decke und auf der Decke. Aktuell gibt es keine Feuchteschäden durch aufsteigende Feuchtigkeit.
    Allerdings gibt es jede Menge Kondenswasser an der Unterseite der Decke.

    Aktuell wird das Haus aufgrund der Sanierung nicht beheizt. Fraglich ist, ob dieses Kondenswasser nur eine Folge des Auskühlens der Deckenplatte ist.
    Der Kriechkeller ist nicht belüftet (Keine planmäßige Öffnung) und nur über eine Stahltür mit dem restlichen Keller verbunden.

    Wir würden die Decke jetzt gerne mit Topdec Platten (Steinwolle) von unten Dämmen. Hier stellt sich natürlich die Frage, ob das a) zum aktuellen Zeitpunkt sinnvoll ist und b) ob wir eine Lüftung (Taupunktgesteuert?) des Kriechkellers brauchen, damit die Dämmung nicht "absäuft". Zwischen Dämmung und Kellerdecke dürfte zwar nichts kondensieren, sehr wohl aber an der Unterseite der Dämmung.

    Bislang hat das "System" schadensfrei funktioniert. Allerdings gab es auch praktisch keine Dämmung zwischen EG und Kriechkeller (warme Unterseite der Deckenplatte) und die im Kriechkeller verlaufenden Heizungsrohre hatten auch schon einen guten Teil ihrer Dämmung verloren, sodass der Kriechkeller gut mit beheizt worden sein dürfte.

    Wie würdet ihr vorgehen?
    Dämmen und beobachten?
    Taupunktgesteuerte Lüftung einbauen? (auf "Verdacht" )
    Abwarten ob bei normaler Nutzung nach Sanierung auch Kondenswasser entsteht? (Dämmen erst nach Einzug?)

    Letzteres wäre unpraktisch, da wir im Kriechkeller neue Leitungen verlegen werden und ein Dämmen der Decke vor dem verlegen der Leitungen praktischer wäre (so hätte es der Sani auch gerne).
     
Thema:

Dämmung Kriechkellerdecke / Lüftung, Kondenswasser

Die Seite wird geladen...

Dämmung Kriechkellerdecke / Lüftung, Kondenswasser - Ähnliche Themen

  1. Dämmung Kellerraum aber wie?

    Dämmung Kellerraum aber wie?: Hallo zusammen, ich brauche eure fachliche Einschätzung zu meinem Keller-Ausbau als Schlafraum. Objekt / Bestand Baujahr: 1975 – Fertighaus,...
  2. Dämmung Abwasserleitung korrekt ausgeführt?

    Dämmung Abwasserleitung korrekt ausgeführt?: Hallo zusammen, ich würde mich über eine kurze Experteneinschätzung von Euch freuen. Wir bauen mit einem GU ein Schlüsselfertiges Haus. Ich bin...
  3. Dämmung auf Estrich

    Dämmung auf Estrich: Hallo zusammen, ich bräuchte von euch Experten eine Einschätzung ob meine Idee Blödsinn ist oder man das durchaus so machen könnte. Zur...
  4. Aufsparrendämmung + Dämmung oberste Geschossdecke -> Dampfbremse?

    Aufsparrendämmung + Dämmung oberste Geschossdecke -> Dampfbremse?: Hallo zusammen, Wir haben gerade ein neues Dach mit Aufsparrendämmung bekommen und wollen den beheizten Dachboden nun ausbauen. Zum unbeheizten...
  5. Wespen in Dämmung

    Wespen in Dämmung: Hallo zusammen wir haben einen Anbau aus Leichtbeton und das Flachdach ist mit "Styropor" gedämmt. Am Rand ist eine silberne Leiste die die...