Dämmung Loggiadecke

Diskutiere Dämmung Loggiadecke im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Moin liebe Experten, ich brauche mal wieder einen Rat. Es geht um eine auskragende Betonplatte im DG, die im Bereich EG eine Loggia bildet,...

  1. #1 Woody75, 13.10.2013
    Woody75

    Woody75

    Dabei seit:
    30.09.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler / Zimmerer
    Ort:
    Norddeutschland
    Moin liebe Experten, ich brauche mal wieder einen Rat. Es geht um eine auskragende Betonplatte im DG, die im Bereich EG eine Loggia bildet, typische Bausünde der 60er. Diese soll nachträglich gedämmt werden, da es im Innenbereich DG zu Schimmelbildung kommt. Zunächst habe ich gedacht, ich nehme einfach die Weichfaserplatten, die ich jeden Tag im Neubaubereich verarbeite, putze diese über und feddisch. Die Weichfaserplatten haben jedoch nur einen mäßigen Wärmeleitwert, gewünscht wäre WLG 028, also zwangsläufig wohl eine Hartschaumplatte. Unter der Decke hängt noch eine Markise, ansonsten keinerlei Belastung und keine oder mäßige Bewitterung (Betonunterzug Außen).
    Ich hab' nun schon bei sämtlichen mir bekannten Herstellern gesucht, aber noch nicht die richtige Lösung gefunden. Geplant war die Dämmung bis an den Unterzug, maximale Stärke 80mm. Es ließe sich auch eine größere Stärke wählen, dann muß der Unterzug halt mit eingepackt werden, jedenfalls unterseitig.
    Jemand 'ne schöne Idee?


    LG Woody
     
  2. #2 Kalle88, 13.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
  3. #3 Woody75, 13.10.2013
    Woody75

    Woody75

    Dabei seit:
    30.09.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler / Zimmerer
    Ort:
    Norddeutschland
    Nicht ganz... Die Bodenplatte DG entspricht dem Grundriss des Hauses, das EG ist partiell eingerückt, so dass im EG eine Loggia entsteht, deren Decke (also Bodenplatte DG) von unten gedämmt werden soll.
     
  4. #4 Woody75, 13.10.2013
    Woody75

    Woody75

    Dabei seit:
    30.09.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler / Zimmerer
    Ort:
    Norddeutschland
    Hier mal ein Bild zur Verdeutlichung, es geht um den rot markierten Bereich:
    Detail.jpg
     
  5. #5 Kalle88, 13.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Was nützt die Dämmung wenn der Bereich oberhalb frei liegt, oder die Schürze nicht entsprechend geschützt ist? Dann hinderst du zwar Kälte von unten anzugreifen. Trägst aber nicht ausreichend dazu bei, dass das Bauteil nicht zu sehr herunter kühlt.

    In deinem Fall müsste die Dämmung also aus PU/PIR etc. bestehen um ein möglichst guten Isolationswert zu erreichen. So zumindestens meine Vermutung. Ob du den WLG von 028 mit 8 cm erreichst? Ich bezweifel das. Mit Vakuumdämmung wäre soetwas vielleicht machbar. Meiner Meinung aber zu teuer und stellt ein Problem mit der Markise da. Hier würde dann zusätzliche UK nötig sein um die wieder an die Decke zu hängen.
     
  6. #6 Woody75, 14.10.2013
    Woody75

    Woody75

    Dabei seit:
    30.09.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler / Zimmerer
    Ort:
    Norddeutschland
    Die unterseitige Dämmung ist nur ein Anfang, das Dach ist nächstes Jahr dran - Komplettsanierung.
    Da die Loggiadecke keiner direkten Bewitterung ausgesetzt ist, sollte doch auch eine Kellerdeckendämmung geeignet sein, oder? Eine "BauderPIR DGF" mit entsprechender Abdichtung/Beschichtung für den Außenbereich klingt ganz interessant?!? Werd' mal meinen Baustoffhändler befragen, was sein Sortiment so zu bieten hat.
     
  7. #7 Kalle88, 14.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Das kann nur der Hersteller beantworten, ob man das Produkt Zweckentfremden kann und für deine Zwecke nutzen kann. In Sachen Haftung ist das aber sicherlich ein zweischneidiges Schwert, auch wenn der Hersteller sagt geht. Wenn es zum Schaden kommt, bist du wahrscheinlich der doofe.

    Mit deinen 8 cm wirst du aber nicht weit kommen, möchtest du gewünschten WLG erreichen. Ich vermute da musst du das doppelte drauf packen. Finde die Lösung aber immer noch nicht "optimal". Da ich die Außenwand (zurückgesetzte Wand) noch als Problem sehe. Die Kälte kann sie hier ja wieder ungehindert hoch ziehen und ob es dann Schadfrei im Innenbreich von statten geht bleibt abzuwarten.

    Mir fehlt hier aber auch die Idee, das Konstruktiv sauber zu lösen. Gebe ich offen zu, vielleicht hat hier einer der Planer ja noch ne Idee.
     
  8. #8 Woody75, 14.10.2013
    Woody75

    Woody75

    Dabei seit:
    30.09.2013
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tischler / Zimmerer
    Ort:
    Norddeutschland
    Gut, das ist sicher richtig, allerdings ist jede Verbesserung schon besser als alles so zu lassen. Ist und bleibt halt konstruktiver Murks - aus Sch... kann man halt kein Gold machen. Trotzdem Danke für's Grübeln.
     
Thema: Dämmung Loggiadecke
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Loggia Dämmen

    ,
  2. Dachloggia dämmen

Die Seite wird geladen...

Dämmung Loggiadecke - Ähnliche Themen

  1. Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung

    Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung: Hallo Freunde, Ich bin gerade etwas im Panikmodus...:eek: Ich habe heute durch Zufall ein ca 2cm großes Loch in unserer Bodenplattendämmung im...
  2. auskragender Balkon Dämmung

    auskragender Balkon Dämmung: Hallo zusammen, ich habe folgende Ausgangssituation und hoffe auf euren Rat: Ich habe einen Balkon (siehe Bild), der direkt mit dem Haus...
  3. Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?

    Gibt es eine begehbare Terrassendach Gefälle-Dämmung, die keinen Estrich benötigt?: Hallo zusammen, gibt es einen Dämmstoff oder ein System für eine Gefälledämmung für ein Terrassendach/Flachdach, das mehr oder weniger "einfach"...
  4. Dämmung asbesthaltig?

    Dämmung asbesthaltig?: Liebe Forumsteilnehmer, ich habe eine Frage zur Asbesthaltigkeit von Dämmwolle zum Ende der 1970er Jahre. Ich interessiere mich für eine...
  5. Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung

    Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung: Hi Zusammen, Wir haben eine Terasse mit darunterliegendem Kellerraum. Daher ist der Terassenboden gedämmt und mit bitumen abgedichtet. Die...