Dämmung nach EnEV2009

Diskutiere Dämmung nach EnEV2009 im EnEV 2002 / 2004 / 2007 / 2009 Forum im Bereich Bauphysik; Ich stehe vor einem Problem, bei dem ich mit meinem Laienwissen nicht wirklich weiterkomme. Bisher dachte ich, dass nach EnEV2009 ein Uw...

  1. berton

    berton

    Dabei seit:
    14.11.2010
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Ich stehe vor einem Problem, bei dem ich mit meinem Laienwissen nicht wirklich weiterkomme.
    Bisher dachte ich, dass nach EnEV2009 ein Uw Wert<=1,3 für Fenster gilt.
    Von unserem GU habe ich eine Berechnung eines Ingenieurbüros für ein baugleiches Haus bekommen bei dem von einem Wert von 1,4 ausgegangen wird.
    Ist das so richtig oder wird hier die EnEV 2009 verletzt?
     
  2. #2 alex2008, 02.01.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    Solange der U-Wert den nach EnEV zulässigen Höchstwert nicht überschreitet kann man den an anderer Stelle kompensieren.

    Das Haus wird ja im Prinzip 2x berechnet.
    Einmal das real zu bauende mit den allen relevanten Daten zu U-Werten, Anlagentechnik
    Dann zum Vergleich als Referenzhaus mit den gleichen Abmessungen, Fensteröffnungen etc. mit den U-Werten des EnEV Referenzhauses und vor allem auch mit dessen Anlagetechnik

    Wenn das nachzuweisende Haus nicht schlechter als das Referenzhaus ist, dann ist dass in Sachen EnEV in Ordnung.

    Lesestoff findet sich u.a. hier:
    www.delta-q.de
     
  3. #3 Bernd D, 03.01.2011
    Bernd D

    Bernd D

    Dabei seit:
    20.02.2007
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Hamburg
    Ja und nein. Die 1,3 gelten im Rahmen des sogenannten Bauteilverfahrens. Wenn bei einem bestehenden Haus z.B. alle Fenster ausgetauscht werden, dann darf Uw = 1,3 W/(m²K) nicht überschritten werden (EnEV 2009 Anlage 3 Tabelle 1).

    Bei einem Neubau verhält es sich anders. Hier wird ein durchschnittlicher U-Wert (H'T) unter Berücksichtigung der Wärmebrücken berechnet und mit einem zulässigen Grenzwert verglichen (EnEV 2009 Anlage 1 Tabelle 2). Wie Alex bereits schrieb, sind hier Kompensationen über andere Bauteile der thermischen Hülle möglich. Das ganze ist dann der Nachweis der Transmissionswärmeverluste.

    Für beide Fälle gibt es Ausnahmen bzw. alternative Nachweisverfahren, die wir aber erst einmal vernachlässigen sollten. ;)

    Die erwähnte Referenzberechnung braucht man für den Nachweis des Primärenergiebedarfs.
     
  4. berton

    berton

    Dabei seit:
    14.11.2010
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Duisburg
    Danke Alex, danke Bernd!
    Da blickt doch kein Laie durch. Das ist doch Absicht, oder ? :)
    Naja, eure Aussage reicht erst einmal. Dann glaube ich dem Gutachten jetzt auch wieder ;)
     
  5. #5 alex2008, 04.01.2011
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    In der EnEV sind eben tausende Std. Lobbyistenarbeit miteingeflossen.

    Das ermöglicht jede Menge Spielraum für Schönrechnerrei, unbeabsichtigte wie beabsichtigte Fehler etc. kurzgesagt der Energieausweis ist im Prinzip für die Katz.
     
  6. #6 Schreinerr, 04.01.2011
    Schreinerr

    Schreinerr

    Dabei seit:
    04.01.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Modellbauer
    Ort:
    Bad Urach
    Hallo,

    Ich denke meine Frage könnte hier passen.
    Ein KfW 70 Haus definiert sich nach meinen Nachforschungen durch 15% weniger Transmissionswärmeverlusten und 30% weniger Primärenergibedarf gegenüber Referenzgebäude nach EnEV 2009.
    Kann jemand in etwa sagen wie gross der Anteil der Transmissionswärmeverluste am Gesamtwärmebedarf ist?
     
  7. leany

    leany

    Dabei seit:
    17.03.2010
    Beiträge:
    358
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Inf-Ing
    Ort:
    Hamburg
    Ich denke das kann keiner hier sagen, denn es hängt vom Referenzgebäude das zu Ihrem Haus passt.

    Aber zum obigen Beitrag: Fenster mit Uw=1,4 sind heutzutage irgendwie schon schlecht. Kann Ihnen sonst einen günstigen Verkäufer mit Uw = 0,83 (theoretischer Wert eines fast quadratischen Fensters) empfehlen. Müssen Sie wissen.
     
  8. #8 Schreinerr, 05.01.2011
    Schreinerr

    Schreinerr

    Dabei seit:
    04.01.2011
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Modellbauer
    Ort:
    Bad Urach
     
Thema:

Dämmung nach EnEV2009

Die Seite wird geladen...

Dämmung nach EnEV2009 - Ähnliche Themen

  1. Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung

    Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung: Hi Zusammen, Wir haben eine Terasse mit darunterliegendem Kellerraum. Daher ist der Terassenboden gedämmt und mit bitumen abgedichtet. Die...
  2. Satteldach Dämmung und Abdichtung

    Satteldach Dämmung und Abdichtung: Hallo Liebe Bauexperten, ich bin heimlicher Mitleser (als Gast) und habe nun aber eine Sache, bei der ich einen Rat benötige. Zu meinem...
  3. Problematik oberstes Geschoss mit OSB / Dämmung bzw. Luftzirkulation

    Problematik oberstes Geschoss mit OSB / Dämmung bzw. Luftzirkulation: Hallo und guten Tag, erstmal vielen Dank für Eure Hilfe in Form von diesem Forum. Folgendes: Altbausanierung, Kernsanierung. Mauerwerk...
  4. Nachträgliche Dämmung

    Nachträgliche Dämmung: Hallo zusammen, vor 5 Jahren haben wir ein Haus in Massivbau von Anfang 1960er erworben. Seitdem haben wir den Keller nachträglich abdichten...
  5. Dämmung oberste Geschossdecke nach EnEV2009

    Dämmung oberste Geschossdecke nach EnEV2009: Hallo zusammen. Bin neu hier und hab ne Frage zur Dämmung der obersten Geschossdecke. Wir sind im Neubau und die Dämmung soll in der obersten...